- Da ist ein Mensch. 4 Gedanken zum Advent!Nun ist sie da, die schöne Adventszeit. Die Aufregungen dieses besonderen Jahres und das verschobene Zeitgefühl durch Einschränkungen, Vorsicht und Obacht ließen uns oftmals wohl schmunzeln, ob den die Zeit wirklich vergehen wird? Und nun ist sie da, die schöne Adventszeit. Mit 4 kleinen Musikfilmen möchten wir 4 besondere Persönlichkeiten… Weiterlesen »Da ist ein Mensch. 4 Gedanken zum Advent!
- Was ist eigentlich Chanukka?Heute Abend beginnt der erste Tag des achttägigen jüdischen Chanukka-Festes. Obwohl aus religiöser Sicht kein hoher Feiertag, ist Chanukka heute in der westlichen Welt das wohl bekannteste jüdische Fest, nicht zuletzt wegen seiner zeitlichen Nähe zu Weihnachten. Die häufige Vermischung oder gar Gleichsetzung der beiden Feste wird manchmal mit den… Weiterlesen »Was ist eigentlich Chanukka?
- Wie viel Erinnerung an Schreckliches taugt zur Demokratieerziehung?Diese vom Historiker Dr. Justus Ulbricht in seinem Impulsreferat formulierte Frage war nur eine von vielen, die uns am vergangenen Samstag bei der ersten Regionalkonferenz der sächsischen Landesarbeitsgemeinschaft Auseinandersetzung mit dem NS beschäftigte. In den Räumlichkeiten der Gedenkstätte Bautzen kamen haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter:innen von Institutionen und Projekten zusammen, die… Weiterlesen »Wie viel Erinnerung an Schreckliches taugt zur Demokratieerziehung?
- „Das wird uns nicht davon abhalten, in eine Synagoge zu gehen“Ein Jahr nach dem Anschlag in Halle I.Berger, eine Überlebende des Anschlags von Halle, spricht diese Worte während der Hauptverhandlung vor dem Landgericht in Magdeburg. (https://taz.de/Prozess-gegen-den-Attentaeter-von-Halle/!5706803/; 08.10.2020) In den letzten Wochen teilen mehr und mehr Überlebende ihre Sicht auf den Anschlag und seine Folgen für ihr Leben. Am 9. Oktober… Weiterlesen »„Das wird uns nicht davon abhalten, in eine Synagoge zu gehen“
- Ahoi vom „Nudeldampfer“Vor zwei Wochen machte sich das Team der NETZWERKSTATT auf zu einer Architektur-Ikone, die mitten in der Oberlausitz anmutet wie ein gestrandetes Schiff. Ein modernes, lichtdurchflutetes Schiff, das den Spitznamen „Nudeldampfer“ seiner ungewöhnlichen Form ebenso verdankt wie dem Umstand, dass Fritz Schminke, der Auftraggeber des Bauwerks, die erfolgreiche Anker-Nudelfabrik in… Weiterlesen »Ahoi vom „Nudeldampfer“
- Repression, Opposition, Revolution.Geteilte Perspektiven auf die Oppositionsbewegungen in der DDR und in Syrien Ausstellung und Gespräch mit Zeitzeu:innen der syrischen und DDR-Oppositionsbewegungen ERÖFFNUNGSVERANSTALTUNG am 1.Oktober 2020 um 19 Uhr, Johanniskirche Zittau Mit der deutsch-syrischen Solidaritätsinitiative Adopt a Revolution und Zeitzeug:innen aus Syrien und der DDR-Bürgerrechtsbewegung Gemeinsam mit den Zeitzeug:innen von damals und… Weiterlesen »Repression, Opposition, Revolution.
- Wir haben geredet…Der Saal des Zittauer Volkshauses war gut gefüllt, ungefähr 80 Gäste waren der Einladung der Arbeitsgemeinschaft Dialog der Partnerschaft für Demokratie der Stadt Zittau gefolgt. „Was macht Corona mit uns? Lasst uns reden!“ – lautete die Überschrift des Abends. Die unterschiedlichen Erwartungshaltungen der einzelnen Anwesenden waren deutlich spürbar. Ein Dialog,… Weiterlesen »Wir haben geredet…
- Aufstand am BahnhofsvorplatzAls Startpunkt für unsere Stadtführung „Zittau 1989“ wählen wir oft den Platz des 17. Juni. Allein diese Ortsangabe sorgt mitunter bei Teilnehmenden für Fragezeichen. Was soll die Datumsangabe bedeuten? Und überhaupt, wo liegt dieser Platz? Die zweite Frage ist relativ einfach beantwortet – es handelt sich um den 2001 aufwendig… Weiterlesen »Aufstand am Bahnhofsvorplatz
- ECHT JETZ‘? Corona, Antisemitismus und Verschwörungsmythen in Sachsen und anderswoBereits am 15. Mai wurde von der Amadeu Antonio-Stiftung zusammen mit dem Anne-Frank-Zentrum der digitale Aktionstag gegen Verschwörungsmythen und Antisemitismus ausgerufen. In den darauf folgenden Aktionswochen beteiligten sich bundesweit viele Organisationen, Vereine und Expert*innen an Online-Veranstaltungen, die über antisemitische Denkmuster und Verschwörungsmythen aufklären und Tipps zum Umgang damit geben. Das… Weiterlesen »ECHT JETZ‘? Corona, Antisemitismus und Verschwörungsmythen in Sachsen und anderswo
- 12. Juni: Geburtstag von Anne FrankAnne Frank Ausstellung in Zittau und Anne Frank Tag 2020 Heute, am 12. Juni, ist der Geburtstag von Anne Frank. Mit ihren Tagebuchaufzeichnungen hat Anne Frank Generationen von jungen Menschen bewegt. Eigentlich wollten wir heute die große Wanderausstellung des Anne Frank Zentrums »Deine Anne. Ein Mädchen schreibt Geschichte« in der… Weiterlesen »12. Juni: Geburtstag von Anne Frank
- Kein Ende der GeschichteEs ist keinen Monat her, da wurde in Deutschland dem 75. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkrieges gedacht. Corona-bedingt war es dieses Jahr ein etwas einsames Erinnern. Die Verantwortung, sich mit der Vergangenheit (auch der jüngsten) auseinanderzusetzen, lag damit bei jeder und jedem Einzelnen. Nachdenkliche und mahnende Beiträge, die gegen… Weiterlesen »Kein Ende der Geschichte
- „Corona- sowie Klimakrise: Lernt aus den Wissenschaften!“Redebeitrag zur Kundgebung von Fridays for Future in Zittau, 22. Mai 2020 Danke, dass ich heute hier sprechen darf. Ich spreche zuerst einmal als junger Mensch, der nicht will, dass dieser Planet weiterhin gedankenlos ausgebeutet und zerstört wird. Ich habe selbst vor ungefähr zehn Jahren mein Abitur gemacht und die… Weiterlesen »„Corona- sowie Klimakrise: Lernt aus den Wissenschaften!“
- Über Verschwörungsmythen und Antisemitismus in Zeiten von CoronaDas ist doch alles von Oben so geplant? Hinter Bill Gates steht eine internationale Finanzelite, die mit dem Corona-Virus zur Weltherrschaft gelangen will? Dahinter stecken doch die Zionisten? In Zeiten der wirtschaftlichen und ideellen Verunsicherung, welche die Corona-Krise mit sich bringt, haben Verschwörungsmythen Hochkonjunktur. Viele Menschen suchen nach eindeutigen und… Weiterlesen »Über Verschwörungsmythen und Antisemitismus in Zeiten von Corona
- 7 Tage Erich KästnerMai 1933. Berlin – Platz neben der Staatsoper. Plötzlich rief eine schrille Frauenstimme: „Dort steht ja der Kästner“. Mir wurde unbehaglich zumute. Eine junge Kabarettistin, die sich mit einem Kollegen durch die Menge zwängte hatte mich stehen sehen und ihrer Verblüffung übertrieben laut Ausdruck verliehen. Doch es geschah nichts. (Obwohl… Weiterlesen »7 Tage Erich Kästner
- „Eins zu eins oder wir werden niemals eins“Zwei Männer treffen sich in Berlin. Kurz danach rollen Laster mit Geld über die Grenze. Menschen demonstrieren dafür und dagegen und zum besten Weg aus der Krise. Nein, es geht nicht um Corona oder Griechenland. Vor 30 Jahren wurde die Wirtschaftsunion zwischen DDR und BRD verhandelt und wir haben dazu Fragen.
- „Ramadan statt Ostern“? Über Verschwörungstheorien in Zeiten von CoronaOstern durften wird unsere Familien nicht besuchen, aber pünktlich zum Beginn des Ramadan werden in Deutschland die Ausgangsbeschränkungen gelockert! Und jetzt startet auch noch die NETZWERKSTATT ihr sogenanntes „Logbuch“ ausgerechnet zu Beginn des muslimischen Fastenmonats! Da ist doch was faul! Zumindest der erste Satz, der in den letzten Wochen so… Weiterlesen »„Ramadan statt Ostern“? Über Verschwörungstheorien in Zeiten von Corona
- Logbuch NETZWERKSTATTFür uns alle ist die Zeit der Corona-Pandemie eine Zeit der Reise – eine von der wir nicht wissen, wie lange sie dauert oder verläuft und wo wir an ihrem Ende ankommen. Für viele Menschen führen die Maßnahmen zur Einschränkung des Coronavirus zu einem Verfließen der Tage – ein ähnliches… Weiterlesen »Logbuch NETZWERKSTATT