MITZVAH
Vergessen, majestätisch, überwuchert, gespenstisch,
verlassen…
Das sind Worte, die ich schon oft gehört habe, um den Jüdischen Friedhof Görlitz zu beschreiben. Aber was ist er wirklich? Fangen wir mit der Vorgeschichte an:
Das Grundstück für den jüdischen Friedhof an der Biesnitzer Straße wurde am 30. Oktober 1849 von der neu gegründeten jüdischen Gemeinde in Görlitz erworben. Viele Einheimische wissen nicht, dass es Juden in Görlitz seit dem späten 13. Jahrhundert bis zur Übernahme des Territoriums durch die Preußen im Jahr 1847 verboten war, dort zu leben – ein Zeitraum von etwa 450 Jahren! Die Gemeinde, die sich in dieser zweiten Welle jüdischen Lebens in Görlitz bildete, trug über die Maßen zur Gemeinschaft bei. Ihre Mitglieder waren Industrielle, Ärzte, Rechtsanwälte, Textilhändler, und die Stadt Görlitz wäre ohne den Beitrag der jüdischen Gemeinde nicht so gewachsen, wie sie es um die Jahrhundertwende tat. Dieser Reichtum wird besonders auf dem Jüdischen Friedhof Görlitz deutlich, der unter den jüdischen Friedhöfen einzigartig ist, da viele der aufwendigen Grabmäler im Gartenstil angelegt wurden, wie man ihn von christlichen Friedhöfen dieser Zeit kennt.
In vielen Teilen Deutschlands und Europas ist ein jüdischer Friedhof die letzte Spur einer zerstörten europäischen jüdischen Gemeinde. Görlitz ist eine Stadt, die in vielerlei Hinsicht als Glücksfall gilt: Sie ist berühmt dafür, die größte noch unzerstörte Stadt in ganz Deutschland zu sein. Sie hat eine unberührte, wunderschöne Altstadt, die dank deutscher Steuergelder und Spenden eines geheimnisvollen Spenders restauriert wurde. Sie ist einer der wenigen Orte in ganz Deutschland, an dem man die historische Entwicklung der Architektur von einer Epoche zur nächsten sehen kann (während ich dies schreibe, kann ich von meinem Fenster aus fünf verschiedene Beispiele architektonischer Epochen sehen). Und dieses Glück scheint sich auch auf die jüdische Geschichte ausgewirkt zu haben: die Synagoge, die Trauerhalle und der Friedhof sind ebenfalls erhalten geblieben. Die Synagoge wurde, wie Sie vielleicht wissen, nach Jahren der Vernachlässigung und Vernachlässigung prächtig renoviert. Im Jahr 2021 wurde sie als Kulturforum und Veranstaltungszentrum wiedereröffnet. Die Trauerhalle mit ihrem majestätischen Buntglasfenster mit Davidstern und den schönen, verblassten Details jüdischen Lebens steht noch, wird aber leider von der Stadt Görlitz als Lagerhalle genutzt – obwohl es sich um ein Gebäude von großer historischer Bedeutung für die Stadt Görlitz und die Region handelt.
Und dann haben wir noch den Friedhof. Ein Name kann täuschen – auch wenn er „Jüdischer Friedhof Görlitz“ heißt, ist vielen nicht bewusst, dass dieser Friedhof für die jüdischen Menschen nicht nur in Görlitz, sondern in der ganzen Region von großer Bedeutung war.
Mit seinen 783 Grabstellen war der Görlitzer Jüdische Friedhof viele Jahre lang der einzige jüdische Friedhof in der Region. Neben den vielen Görlitzer jüdischen Bürgern sind hier auch Juden aus Weißwasser, Bad Muskau, Zittau, Wiegandsthal (heute Pobiedna, Polen), Lauban (heute Luban, Polen), Marklissa (heute Lesna, Polen), Penzig (heute Piensk, Polen) bestattet. Das zeigt uns, wie wichtig Görlitz als regionales Zentrum jüdischen Lebens war. Sollte ein Friedhof, der diese Geschichte widerspiegelt, nicht mehr sein als nur ein romantisierter, vergessener Ort?
Der Jüdische Friedhof Görlitz ist ein sehr beliebter Ort für einen Nachmittagsspaziergang für die Bewohner der Südstadt. In den Köpfen vieler Görlitzer wird er wie ein von der Zeit vergessener Ort behandelt, einer dieser im Volksmund so genannten „Lost Places“. Doch er ist alles andere als ein verlorener Ort. Und wenn man sich nur die Zeit nähme, nach den Hinweisen zu suchen, die uns das sagen, würde man es erkennen. Es gibt Aktualisierungen, die an bestimmten Gräbern vorgenommen wurden, zum Beispiel die Ersatztafel für Fritz Hannes, der an der Spanischen Grippe starb. Seine ursprüngliche Bronzetafel wurde von den Nazis gestohlen (zusammen mit allen anderen Bronze- und Metallornamenten auf dem Friedhof), und diese neu geschaffene Steintafel wurde von seiner Enkelin, Judi Hannes Mendelsohn aus Boca Raton, Florida, Anfang des Jahrtausends angebracht. Oder der Zusatz „Berta Loewy in Auschwitz ermordet“ auf dem Grabstein von Richard Loewy (der 1941 in Görlitz starb, nachdem ihm Medikamente verweigert worden waren), der von der
Tochter des Paares, Gerda Loewy Ulmer aus Sydney, Australien, hinzugefügt wurde. Wenn ich mit jüdischen Überlebenden und ihren Nachkommen spreche, sagen sie einhellig: Der Jüdische Friedhof Görlitz ist für sie der wichtigste Ort in dieser Stadt. Und viele sind sehr enttäuscht, wenn sie bei ihrem Besuch feststellen, dass der Friedhof einem Dschungel gleicht (besonders in den warmen Frühlings- und Sommermonaten). Einige Gräber, darunter auch die ihrer Familien, sind deshalb nur sehr schwer zugänglich.
Als ich in den ersten Monaten des Jahres 2020 mit meinem 2-jährigen Sohn Aidan begann, Grabstätten für Familien jüdischer Nachkommen zu reinigen, war ich wütend. Wie konnte eine Gemeinde zulassen, dass ein Ort von solch historischem Wert so überwuchert wurde, dass Grabsteine umstürzten, dass einige Gräber ganz verschüttet wurden? Sollte nicht zumindest die heutige Gemeinde, die Nachkommen derer, die das Dritte Reich angeheizt haben, für die Pflege dieses heiligen Ortes verantwortlich sein, als Schuld gegenüber den Opfern dieses Regimes? Der Versuch zu verstehen, wer zu verstehen, wer für diese Situation verantwortlich ist, erwies sich als eine sehr komplizierte
Als ich in den ersten Monaten des Jahres 2020 mit meinem 2-jährigen Sohn Aidan begann, Grabstätten für Familien jüdischer Nachkommen zu reinigen, war ich wütend. Wie konnte eine Gemeinde zulassen, dass ein Ort von solch historischem Wert so überwuchert wurde, dass Grabsteine umstürzten, dass einige Gräber ganz verschüttet wurden? Sollte nicht zumindest die heutige Gemeinde, die Nachkommen derer, die das Dritte Reich angeheizt haben, für die Pflege dieses heiligen Ortes verantwortlich sein, als Schuld gegenüber den Opfern dieses Regimes? Der Versuch zu verstehen, wer zu verstehen, wer für diese Situation verantwortlich ist, erwies sich als eine sehr komplizierte Aufgabe. Die Antwort liegt in der Kluft zwischen den historischen, rechtlichen, politischen und wirtschaftlichen Aspekten des Problems verborgen. Die Frage nach dem rechtlichen Eigentum an jüdischen Friedhöfen in Europa trägt zur Komplexität der Angelegenheit bei, und die Antwort fällt von Ort zu Ort unterschiedlich aus. Auch in Görlitz ist das so.
Nach dem Ende des Dritten Reiches lebten laut einem amtlichen Register vom Juni 1946 22 jüdische Personen in Görlitz, die meisten von ihnen kamen aus anderen Teilen des jetzt nicht mehr existierenden Staates Niederschlesien hierher. Die meisten dieser jüdischen Menschen blieben nicht in Görlitz. Wohin sie alle gingen, kann ich heute nicht mehr sagen. Da es hier keine jüdische Gemeinde mehr gab, ging der jüdische Friedhof wieder in den Besitz der jüdischen Gemeinde in Dresden über. Da diese Gemeinde so viele jüdische Grundstücke erworben hatte, war es finanziell unmöglich, sie alle so früh zu unterhalten. So wurden sowohl die Synagoge als auch die Trauerhalle von der Jüdischen Gemeinde in Dresden von der Stadt Görlitz gekauft, die beide noch heute im Besitz der Stadt sind. Die städtische Friedhofsverwaltung unter der Leitung von Eveline Mühle hat sich um die Instandhaltung des Jüdischen Friedhofs bemüht. Sie hat einen übersichtlichen Hauptweg angelegt – auch wenn das Problem besteht, dass viele Grabstellen aufgrund des derzeitigen Bewuchses und der in den 1950er Jahren angelegten Umzäunung der Anlage kaum zugänglich sind. Das Team der Friedhofsverwaltung hat bewundernswerte Arbeit geleistet, um den jüdischen Friedhof hier zu pflegen, aber ich weiß, dass wir als Gemeinde mehr tun können, um sie bei dieser Aufgabe zu unterstützen. Aus diesem Grund habe ich das Mitzvah-Projekt ins Leben gerufen.
Im Sommer 2022 bewarb ich mich um einen Zuschuss aus dem Simul Mitmach Fund ReWir, um ein groß angelegtes Aufräum- und Dokumentationsprojekt auf dem Jüdischen Friedhof Görlitz durchzuführen. Auch der Freistaat Sachsen hielt das für eine gute Idee und hat mein Projekt ausgewählt. Ein paar Monate später bekamen wir zusätzliche finanzielle Unterstützung von der PfD Görlitz, um dieses Projekt zu fördern. Es läuft wie folgt: Im Juni 2023 werden wir mit Phase 1 des Projekts Mitzvah beginnen. Vom 5. bis 9. Juni 2023 werden internationale Teams aus Schülern und Jugendlichen (Polen, Deutsche, Tschechen und Amerikaner) zu uns nach Görlitz kommen, um gemeinsam mit den Gärtnern und Landschaftsexperten der Görlitzer Friedhofsverwaltung die Gehwege und Grabstätten zu reinigen. Wir hoffen, dass wir in Zukunft auch Grabstätten instand setzen können, die sich derzeit in einem sehr traurigen Zustand befinden. Im Mai 2023 habe ich einzelne Informationsmaterialien über jeden über jeden Abschnitt des Friedhofs vorbereiten, damit die Teams, die in diesen Abschnitten arbeiten, Bescheid wissen: Wer wurde hier begraben? Was ist ihre Geschichte? Wo ist ihre Familie heute/was ist passiert? Ich hoffe auch, dass unsere Freiwilligen neue Dinge über diesen Ort entdecken werden: Mehr Fragen werden uns zu mehr Antworten führen. Außerdem freue ich mich sehr auf die Zusammenarbeit mit unserer wunderbaren Gemeinde in Dresden, sowohl mit der Jüdischen Gemeinde Dresden als auch mit Rabbinerin Esther Jonas-Maertin, die mit unseren Freiwilligen über jüdische Bestattungs- und Beerdigungstraditionen und die schöne Symbolik sprechen wird, die wir in der Architektur dieses großartigen Friedhofs finden.
Zwei Wochen später werden mehr als 60 jüdische Holocaust-Überlebende der zweiten Generation und ihre Familien aus allen Kontinenten außer der Antarktis nach Görlitz kommen, um die zweite Jüdische Gedenkwoche Görlitz/Zgorzelec zu feiern. Zum Abschluss von Phase I des Projekts Mitzvah werden diese Teams die Nachkommen auf Führungen durch den Jüdischen Friedhof in Görlitz begleiten und den jüdischen Familien zeigen, welche Arbeit sie geleistet haben und was sie dabei gelernt haben.
Phase II des Projekts Mitzvah wird im Jahr 2024 stattfinden, wo mein Team von der Hillerschen Villa plant, jüdische Friedhofshistoriker aus Halberstadt hinzuzuziehen, um eine vollständige Dokumentation jedes der mehr als 700 Gräber zu erstellen – eine Forschungsmission, die noch nie auf diesem Görlitzer Friedhof durchgeführt wurde. Im Jahr 2025 folgt Phase III, in der diese Informationen in etwas Kreatives umgewandelt werden – höchstwahrscheinlich eine Online-Plattform, ähnlich dem Mazewa-Projekt auf dem Jüdischen Friedhof Zittau.
Wie zivilisiert eine Gesellschaft ist, lässt sich oft daran ablesen, wie sie mit ihren Toten umgeht. Ich hoffe, dass wir durch das Projekt Mitzvah eine Zusammenarbeit in unserem Land schaffen können, die in Görlitz und Zgorzelec ein Feuer entfacht, um diesen Friedhof von regionaler, nationaler und internationaler historischer Bedeutung zu schützen. Ich hoffe, dass unsere Besucher diesen historischen und heiligen Ort in Zukunft mit einem Verständnis dafür verlassen, wie wichtig er für die vielen jüdischen Menschen ist, die heute in der Diaspora in der ganzen Welt leben.
Kontakt: lauren@jrwgoerlitz.com
LL