AKTUELL

  • Dieser Blog wird nicht mehr aktualisiert
    Ab dem 1. Januar 2024 wird dieser Blog nicht mehr aktualisiert. Er bleibt vorerst bestehen, um die Arbeit der Netzwerkstatt in den vergangenen Jahren zu dokumentieren. Alte Inhalte und Neuigkeiten finden Sie für den Bereich Zeitgeschichten (historisch-politische Bildungsarbeit) auf zeitgeschichten-oberlausitz.de. Aktuelles  … Weiterlesen
  • „Der kleine und der große Mut“ – Eindrücke von der Lebendigen Bibliothek zur Zittauer Lesenacht
    Leihen Sie sich einen Menschen aus…… hören Sie 20 min einfach zu und kommen Sie miteinander ins Gespräch! Das war unsere Einladung zur Lebendigen Bibliothek, die am 24.11.2023, im Rahmen der Zittauer Lesenacht stattfand. Der Abend bot reichlich Gelegenheit, sich zu  … Weiterlesen
  • Danke – „Pan Müller“
    Im Jahr 2019 lernte ich innerhalb eines Schulprojektes Jan Müller kennen – er war als Zeitzeuge in die Schkola Ebersbach, zum Thema „das Leben nach 1945“, eingeladen. Müller verbrachte sein ganzes Leben in und um Rumburk. Als sog. Sudetendeutscher wurden er  … Weiterlesen
  • Entdecken und Erinnern – Rückschau auf den Tag des offenen Denkmals 2023
    „Wir wussten gar nicht, dass es in Zittau einen jüdischen Friedhof gibt!“ – Dieser Satz fiel häufiger, am diesjährigen Tag des offenen Denkmals. Zahlreiche Besucher*innen nutzten das schöne Wetter und die Gelegenheit, den jüdischen Friedhof in Zittau entweder auf eigene Faust  … Weiterlesen
  • In guter Gesellschaft – Vergessene Orte 2023
    Auch in diesem Jahr fand unsere deutsch-tschechische Begegnung „Vergessene Orte“ statt – an vier Tagen beschäftigten sich Menschen aus der Region mit lokaler Geschichte. In diesem Jahr standen die Tage unter dem Thema „In guter Gesellschaft“ – gemeint war damit die  … Weiterlesen
  • Lidice – Die Geschichte des Dorfes, das am 10. Juni 1942 aufhören sollte zu existieren…
    Lidice (20 km nordwestlich von Prag) befand sich jahrhundertelang ein gewöhnliches kleines Bauerndorf im flachen Tal des Flusses Lidice… Bis Juni 1942 lebten hier mehr als 500 Einwohner ihr normales Leben, das Dorf hatte eine Barockkirche, ein Postamt, drei Gasthäuser, drei  … Weiterlesen
  • Rückblick: Ende des Prager Frühlings- 55 Jahre seit der Okkupation der Tschechoslowakei
    „Liebe Hörerinnen und Hörer, bleiben Sie bei Ihren Empfängern“, appellierte der Sprecher des Tschechoslowakischen Rundfunks in der Nacht am 21. August 1968, kurz nach 1.30 Uhr, an die Bevölkerung seines Landes. Wenige Minuten später wurde die Erklärung der Vertreter der tschechoslowakischen  … Weiterlesen
  • So war die Demokratiekonferenz „Mitdenken für die Demokratie“ der PfD Zittau am 30. August 2023
    Seit 2019 fördert die Partnerschaft für Demokratie der Stadt Zittau Projekte für Demokratie, für Vielfalt und gegen Extremismus. Gemeinsam mit dem federführenden Amt und dem Begleitausschuss unterstützt euch die Koordinierungs- und Fachstelle bei Fragen rund um euer Engagement in der Stadt  … Weiterlesen
  • Pan Müller zu Gast
    Bereits seit 2013 veranstalten wir einmal jährlich das Großhennersdorfer Kirchenkino – so auch in diesem Jahr. Diesmal beschäftigten wir uns mit regionaler Historie. Patrick Weißig gab einen kleinen Einblick in seine Arbeit innerhalb der Netzwerkstatt der Hillerschen Villa. So stellte er  … Weiterlesen
  • Tag des offenen Denkmals 2023
    Auch zum diesjährigen Tag des offenen Denkmals am Sonntag, dem 10. September 2023 werden historische Gebäude und Stätten für Besucher*innen wieder erlebbar. So öffnet die Hillersche Villa für alle, die neugierig sind auf einen Ort, der viel zu erzählen hat, ihre  … Weiterlesen
  • Filmveranstaltung – Pan Müller, am 12.9. und 28.9.
    Wir möchten Sie schon jetzt auf eine besondere Filmveranstaltung hinweisen hinweisen und zu dem Film „Pan Müller – hier geblieben.“ Herzlich einladen. Die Dokumentation entstand im Jahr 2021/22 in unserer Dreiländerecksregion, in Jirikov (CZ) (ehemals Georgswalde). Der Film wurde im Jahr  … Weiterlesen
  • Praktikum in der Netzwerkstatt
    Ich heiße Norman Saß, arbeite und wohne im Pater-Kolbe-Hof Schlegel und interessiere mich für gesellschaftliche Themen und geschichtliche Zusammenhänge. Ich lese sehr gern und bin vielseitig interessiert! Aber mein besonderes Interesse ist das Inklusionsthema! Mein dreimonatiges Praktikum bei der Hillerschen Villa  … Weiterlesen
  • Zittau ’33: Eindrücke aus der musikalischen Lesung „Die Unsterblichkeit der Sterne“ und der szenischen Installation „Das Grenzlandtheater“
    Wenn ich mich mit der Zeit des Nationalsozialismus beschäftige, interessieren mich v.a. die Fragen: Was war das für eine Zeit? Was bewegte die Menschen? Und wie konnte das alles passieren? Ich merke immer wieder, wie ich mit dem rationalen Erfassen, dessen  … Weiterlesen
  • Zu Gast bei Anne Frank
    Hallo ich heiße Norman Saß, ich lebe und arbeite im Pater Kolbe Hof in Schlegel. Zurzeit mache ich ein Praktikum in der Netzwerkstatt der Hillerschen Villa. So habe ich auch das Projekt „Anne Frank“ erlebt, von denen ich einmal berichten möchte:  … Weiterlesen
  • Poetry-Slam mit Anne Frank
    Gespannte Zuhören – so kann man die gestrige Atmosphäre im Kirchensaal Herrnhut am besten beschreiben. 9 Schüler und Schülerinnen der ev. Zinzendorfschulen präsentierten in einem Poetry-Slam ihre eigenen Texte. Unter der Überschrift „Meine Welt und Anne Frank“ luden wir zu zwei  … Weiterlesen
  • MITZVAH
    Das sind Worte, die ich schon oft gehört habe, um den Jüdischen Friedhof Görlitz zu beschreiben. Aber was ist er wirklich? Fangen wir mit der Vorgeschichte an
  • Ausstellung eröffnet
    Endlich war es soweit – wir konnten gemeinsam die Ausstellung „Lesen und Schreiben mit Anne Frank“ eröffnen. Der Herrnhuter Kirchensaal war gut gefüllt, Schüler und Schülerinnen der Johann-Amos-Comenius Schule und der evangelischen Zinzendorfschulen Herrnhut waren zu Gast, aber auch einige weitere  … Weiterlesen
  • Denke ich an Anne Frank…
    Anne-Frank-Tagebuch zum Leihen, Lesen & Besprechen Im Juni wird eine Ausstellung über Anne Frank zu Gast im Herrnhuter Kirchensaal sein. Diese stellt die Begeisterung des jüdischen Mädchens fürs Schreiben und Lesen in den Mittelpunkt. Im Rahmen des Begleitprogramms wird am 19.  … Weiterlesen
  • Deutsch-tschechische Radtour – Gemeinsam Erinnern an das Ende des 2. Weltkrieg im Dreiländereck
    Am Sonntag, den 7. Mai saß die Netzwerkstatt im Sattel! Zusammen mit etwa 40 TeilnehmerInnen, die sich uns auf einer deutsch-tschechischen Radtour durch das Dreiländereck angeschlossen haben.
  • Gemeinsam entdeckt: Anne Frank die Schriftstellerin
    Vom 25. bis 28. April trafen sich zwanzig Schüler und Schülerinnen der evangelischen Zinzendorfschulen und der Joahnn-Amos-Comenius Schule Herrnhut im IBZ Ostritz zu einer besonderen Projektwoche. Sie stand unter dem Thema „Geschichten von Anne Frank“. Gemeinsam erarbeiteten die Jugendlichen ein Theaterstück,  … Weiterlesen
  • „Vergessene Orte“ – hier bin ich zu Hause!
    Unter diesem Motto fand am Samstagnachmittag, 22. April, in Polevsko bei Nový Bor die Präsentation des deutsch-tschechisches Projekts „Vergessene Orte“ statt.Mehr als 80 Interessierten kamen, um einen 30-minütigen Film zu sehen, der von den Teilnehmern des Workshops im Herbst letzten Jahres  … Weiterlesen
  • Das Ende des Zweiten Weltkrieges im Dreiländereck | Konec 2. světové války v Trojzemí
    Anlässlich des 78. Jahrestages der bedingungslosen Kapitulation der Deutschen Wehrmacht, laden wir zu einer historisch geführten Radtour durch das Dreiländereck ein. In Begleitung von Historikern erkunden wir diesseits und jenseits der Grenze Orte aus dieser Zeit.
  • 29. März 1933 in Görlitz
    Einer der schönsten Plätze in der Stadt Görlitz ist der Görlitzer Postplatz.  Er ist einer dieser ganz besonderen Orte in Görlitz, an dem man auf einen Blick fünf verschiedene Epochen der Architektur sehen kann.  Erstaunlicherweise hat sich dieser Blick in den letzten 100 Jahren kaum verändert.  In den letzten drei Jahren, in denen ich daran gearbeitet habe, die ehemaligen jüdischen Einwohner von Görlitz und ihre Familien wieder mit der Stadt zu verbinden, habe ich erfahren, dass dieser Platz für einige auch besonders schwierige Erinnerungen bereithält. 
  • 26. März 1933: Einrichtung des „Schutzhaftlagers“ Hainewalde im von Kyawschen Schloß
    Die Zittauer Nachrichten und Anzeiger berichten: „Hainewalde. Das ehemals von Kyawsche Schloß wurde am Sonntagvormittag [26.3.] von einer Wache des Sturmbannes III/102 besetzt und wird als Lager für die in Schutzhaft genommenen politischen Gefangenen Verwendung finden. Auf dem Schloß wurde die  … Weiterlesen
  • Verbrannte und verbotene Bücher: Zittaus öffentliche Bibliotheken im Nationalsozialismus
    In der Nacht auf den 28. Februar 1933 wurde das Reichstagsgebäude in Berlin durch einen Brand weitgehend zerstört. Am nächsten Morgen erließ der Reichspräsident eine Verordnung, die die Bürgerrechte der Weimarer Verfassung suspendierte. Auf dieser Grundlage erlangte der Terror der Nazis eine neue Qualität: Verhaftungen, Bücherverbrennungen sowie Kontrolle der Bibliotheken waren drei Aspekte dieser Eskalation.
  • UNSICHTBARE SYNAGOGEN
    auf den Fotografien von Štěpán Bartoš Am Donnerstag, den 26. Januar, fand in der Kulturkneipe Jolesch in Zittau die Vernissage der Fotografien „Unsichtbare Synagoge“ statt. Die Ausstellung präsentiert fast 20 originale, mechanisch bearbeitete Fotografien des ostböhmischen Fotografen Štěpán Bartos, der Orte in der Tschechischen Republik vorstellt, an denen früher jüdische Synagogen standen.
  • UNSTERBLICHKEIT DER STERNE
    Die Veranstaltung erinnert an die Bücherverbrennung in Zittau am 8. März 1933 und all die vielen „verschwundenen“ Bücher in der Zeit des Nationalsozialismus: Sie erinnert daran, wie eine damalige wissenschaftliche Elite den deutschen Geist zu verbrennen versuchte und die Sterne unsterblich blieben.
  • 28.3. – „Nieder mit Hitler“ – eine Live-Comic-Lesung
    Wir laden recht herzlich zu einer ganz besonderen Veranstaltung ins Kronenkino Zittau ein. Dienstag, 28. März um 19.30Uhr (Eintritt kostenfrei). Zum Inhalt: Plötzlich fällt Karl alles wieder ein. Der Sommer 1943. Der Frust über die deutsche Niederlage beiStalingrad. Und die todesmutige  … Weiterlesen
  • Dokumentation: Redebeitrag zum Protest gegen die Mahnwache am 2. Februar 2023.
    Wir dokumentieren einen längeren Auszug aus einem Redebeitrag, der bei dem Protest gegen die Mahnwache anlässlich des 80. Jahrestages der Kapitulation der Deutschen Wehrmacht bei Stalingrad gehalten wurde.
  • 30. Januar 1933: „Machtergreifung“ oder die Bedingungen der Möglichkeit der nationalsozialistischen Diktatur.
    Ende Januar 1933 geht alles plötzlich ganz schnell. Am 28. Januar erklärte Reichskanzler von Schleicher seinen Rücktritt. Um 11:00 Uhr morgens, am 30. Januar 1933 ernannte Paul von Hindenburg Adolf Hitler zu dessen Nachfolger. Aber musste es so kommen, wie es gekommen ist?
  • Neujahrsgrüße aus Tschechien und der Slowakei
    Jeder Jahreswechsel ist ein bedeutender Meilenstein, aber dieser ist für zwei kleine Länder im Herzen Europas in einer anderen Hinsicht einzigartig – vor genau 30 Jahren begann nämlich ihre Existenz. Der 31.12.1992 war der letzte Tag, an dem der Staat „Tschechoslowakei“ offiziell auf der Landkarte existierte. Dabei war er erst 74 Jahre zuvor auf sie gekommen.
  • PfD 2022: Demokratiearbeit in Görlitz und Zittau
    Die Tage des Jahres 2022 sind gezählt. Irgendwo zwischen Spotify-Jahresrückblick, dem Gefühl, vom Jahresende doch wieder überrumpelt worden zu sein und den Ereignissen der letzten Monate verortet sich vielleicht zur Zeit jede:r selbst und lässt die Herausforderungen und Highlights Revue passieren.  Auch die Partnerschaften für Demokratien in Görlitz und Zittau blicken gemeinsam mit den Projektträgern auf das vergangene Jahr.
  • Die Welt ist klein geworden…
    Die Welt ist klein geworden… Am Abend des 13.12. beendeten wir ein ganz besonderes Projektjahr. Die letzte Veranstaltung im Rahmen unseres „Jahresthemas“ – Anne Frank – fand statt. Julia Boegershausen (Gesang) und Björn Bewerich (Piano) präsentierten ihr Programm „Lebenslieder“. Ein Programm  … Weiterlesen
  • Wie kann man deutsch-tschechische Begegnungen gestalten?
    Vom 4.11.2022 bis zum 5.11.2022 haben sich im Begegnungszentrum Dreieck in Großhennerdorf fast 30 begeisterte TeilnehmerInnen zu der Weiterbildung unter dem Titel „Wie kann man deutsch-tschechische Begegnungen gestalten?“ getroffen.
  • Der lokalen Historie auf der Spur…
    Auch in diesem Jahr fand der deutsch-tschechische Geschichts- und Begegnungsworkshop „Vergessene Orte – Zapomenutá Místa“ statt. Gemeinsam mit dem Lausitzer Bergverein (horsky spolek) führen wir den Workshop nun bereits im elften Jahr durch. Innerhalb von vier Tagen beschäftigen sich Menschen aus  … Weiterlesen
  • Die Netzwerkstatt auf Exkursion nach Ústí
    Von Görlitz und Zittau aus machte sich das Team der Netzwerkstatt auf in die Stadt Ústí, denn es rief die Ausstellung Unsere Deutschen über die deutschsprachige Bevölkerung in Böhmen und Mähren und das Zusammenleben der deutsch- und tschechischsprachigen Menschen im Laufe der letzten 800 Jahren in den Regionen, die politischen Verhältnisse und Kämpfe, die die Bevölkerung prägte.
  • Tag des offenen Denkmals auf dem jüdischen Friedhof Zittau
    Am Sonntag, den 11. September 2022 nutzen viele Besucher: innen die Chance und besichtigten den Jüdischen Friedhof Zittau in der Zeit von 10:00 bis 17:00 Uhr zum Tag des offenen Denkmals 2022.
  • Knut Elstermann zu Gast beim Kirchenkino
    Bereits zum zehnten Mal führten wir am 6.September das Großhennersdorfer Kirchenkino durch. In diesem Jahr konnten wir dabei den Filmkritiker und Autoren Knut Elstermann begrüßen. Thema der Veranstaltung war der DDR Kunst- und Kulturbetrieb in den 1970er Jahren, am konkreten Beispiel  … Weiterlesen
  • So schnell kann’s gehen? – 12 Monate FSJ Politik in der Hillerschen Villa
    Mein FSJ in der Netzwerkstatt endet nun. Während der ersten Monate kamen täglich viele neue Eindrücke auf mich zu. Mit dem Wiederaufflammen der Corona-Pandemie im Herbst 2021 bis Frühjahr 2022 gab es für mich nur wenige „Außeneinsätze“, doch im Frühjahr veränderte  … Weiterlesen
  • „Der gelbe Faden“ – unser Podcast zur jüdischen Geschichte der Oberlausitz
    Podcast, der: ein Hörbeitrag, der als Audiodatei im MP3-Format im Internet zum Herunterladen oder Streamen angeboten wird Jüdische Geschichte der Oberlausitz, die: ??? Als wir im Zuge des Tacheles Oberlausitz-Projekts gemeinsam mit unseren Kolleg:innen vom IBZ St. Marienthal und vom Förderkreis  … Weiterlesen
  • Zwei Jahre MAZEWA – Gemeinsam jüdische Geschichte in die Zukunft bringen
    Das vielschichtige Projekt gliederte sich in zwei Freiwilligenprojekte, die digitale Erschließung des jüdischen Friedhofs Zittau in Form eines virtuellen Rundgangs sowie das wieder Sichtbarmachen der 1938 gesprengten Trauerhalle und die Errichtung von Interpretationstafeln auf dem Friedhofsgelände. Ein kulturelles Rahmenprogramm begleitete das Projekt.
  • Anne Frank war zu Gast in Zittau: Was geblieben ist
    Insgesamt haben sich ca. 130 Menschen als Peer-Guides, Vorleser:innen, Organisator:innen des Begleitprogramms oder Mitwirkende bei der Kunstaktion „Tagebuchanstöße im Stadtraum“ – meist ehrenamtlich – engagiert.
  • Musik und Drama über Landesgrenzen hinweg
    Am Samstag, den 18. Juni 2022, fand ein Landart-Festival im verschwundenen Dorf Jablonecek im Geopark Ralsko (CZ) statt. 300 Besucher:innen, die sich hier auch dieses Jahr getroffen haben, konnten im Rahmen des bunten Programms auch internationale Auftritte und Präsentationen von Jugendlichen  … Weiterlesen
  • Peer-Guides vermitteln die Geschichte von Anne Frank
    Am 15. Juni wurde die Ausstellung „Deine Anne – ein Mädchen schreibt Geschichte“ in der Zittauer Johanniskirche eröffnet. Die Mischung im Publikum machte es deutlich, es handelt sich nicht einfach nur um eine Ausstellung. Es ist ein Gemeinschaftsprojekt auf mehreren Ebenen.  … Weiterlesen
  • Salonlesung und Ausstellungseröffnung von „Deine Anne“
    Die Ausstellung „Deine Anne. Ein Mädchen schreibt Geschichte“ ist vom 15. Juni bis zum 15. Juli in der Zittauer Johanniskirche zu Gast. Rundherum hat die Netzwerkstatt ein umfangreiches Rahmenprogramm auf die Beine gestellt. Teil dieses Programms war die feierliche Eröffnung der  … Weiterlesen
  • Deutsch-Tschechische Begegnung – mit Kettensäge und Kamera?
    ie Sonne scheint, Sägespäne fliegen, eine Kettensäge brummt und überall laufen Jugendliche mit Kameras durch das Begegnungszentrum in Großhennersdorf.
  • 8. Mai 1945/2022 – Radtour zu historischen Orten der Befreiung
    Anlässlich des 77. Jahrestages des Tags der Befreiung am 8. Mai 1945 hat die Netzwerkstatt ein neues Format ausgetestet. In gemütlicher Runde unternahmen wir bei sonnigem Wetter eine Fahrradtour in und um Zittau.
  • Pan Müller feiert Premiere
    „Pan Müller – hier geblieben“ feiert Premiere. Wir freuen uns sehr, den Film zum diesjährigen Neissefilmfestival aufführen zu dürfen. Er wird zusammen mit dem Film „Der Himmel über Varnsdorf“ an folgenden Tagen/Orten gezeigt…
  • „Wir sind Anne“
    Nach zwei Jahren Pause ging es endlich wieder los! Zum achten mal trafen Schüler*innen der Herrnhuter Zinzendorf Schulen und Johann-Amos-Comenius-Schule für ein Projekt aufeinander.
  • Wo ist die Zeit abgeblieben?
    Acht Monate können eine lange Zeit sein. Diesen Eindruck hatte ich während meiner Schulzeit im Rückblick auf die vergangenen Monate des Öfteren. Schaue ich jetzt acht Monate in die Vergangenheit, blicke ich auf eine abwechslungs- und aufschlussreiche Zeit zurück.
  • Stammen Pessach- und Osterlamm voneinander ab? Zwei Hochfeste als Beispiel für die tiefgreifende Verbindung zweier Weltreligionen
    Auch im Jahr 2022 ergibt sich ein nicht ungewöhnliches und doch aufsehenerregendes Phänomen. Pessach Erev, der Vorabend des ersten Pessach-Tages, fällt mit dem Karfreitag in der christlichen Osterzeit zusammen. Pessach beginnt mit dem ersten Frühjahrsvollmond jeden Jahres. Der Frühlingsanfang im jüdischen  … Weiterlesen
  • Wende Frauen Zittau: Wir wollen Ihre Geschichte hören.
    Im aktiven Gedenken an Ereignisse der Friedlichen Revolution 1989/90 und ihre Folgen in Zittau und der Oberlausitz sind Stimmen von Frauen augenfällig unterrepräsentiert. Die wenigen Zeugnisse, die es von Frauen zu den Ereignissen gibt, verdeutlichen gleichsam das Potential wie das Problem:  … Weiterlesen
  • Zeichen aus Charkiv
    Lange Zeit achteten wir wenig auf ihn. Gemeint ist ein Wimpel an unserer Pinnwand im Büro. Doch zu Beginn des Krieges in der Ukraine änderte sich mein Blick. Auf einmal sah ich „ihn“ wieder. Es ist ein Wimpel der Stadt „Charkiv“.  … Weiterlesen
  • „Bilder sagen mehr als tausend Worte“
    Die Ausstellung „Voll der Osten“ bringt die Bilder Harald Hauswalds und Texte von Stefan Wolle auf 20 Plakaten von „Abschied“ bis „Zärtlichkeit“ zusammen. Über 100 Bilder zeigen von Hauswald festgehaltene Momentaufnahmen der Lebensrealität der DDR-Bevölkerung in Ost-Berlin während der 80er-Jahre.
  • Kein Einzelfall – Im Gedenken an den Anschlag vom 19. Februar 2020 in Hanau
    Zunächst ist es wichtig an diesen Terroranschlag und die Menschen, die ihr Leben verloren haben, zu erinnern. Die Erinnerung allein verhindert zwar keine weiteren Anschläge. Sie verändert aber das gesellschaftliche Klima, in dem wir einander begegnen.
  • „Deine Anne – Ein Mädchen schreibt Geschichte“ in Zittau
    Gemeinsam mit der Kirchgemeinde St. Johannis und der Stadt Zittau wird die Netzwerkstatt vom 15.6. bis 15.7.2022 die große Ausstellung des Berliner Anne Frank Zentrums „Deine Anne – Ein Mädchen schreibt Geschichte“ in die Zittauer Johanniskirche holen.  Die Ausstellung rückt die  … Weiterlesen
  • „Das Gerücht über die Juden“ – Workshop zu Genese und Funktionsweise von Antisemitismus
    Antisemitismus ist weniger ein Vorurteil oder eine Form des Hasses auf Menschen. Es handelt sich beim Antisemitismus vielmehr um ein Gefühl (Ressentiment) und ein Modell zur Erklärung von gesellschaftlichen Zusammenhängen. Antisemitismus bezeichnet Anschauungen, die die Sicht des Individuums auf die Welt  … Weiterlesen
  • Zwei Zittauer Stolpersteine
    Seit 1996 werden durch den Kölner Künstler Gunter Demnig Stolpersteine verlegt. Die pflastersteingroßen Blöcke aus Beton und Messing werden in Bürgersteige eingesetzt und sind Denkmale für während der nationalsozialistischen Herrschaft verfolgte und ermordete Menschen. In Zittau werden sie seit 2005 dank  … Weiterlesen
  • Bücher für mehr Demokratie und Vielfalt!
    2021 war ein Jahr, in dem auch in der Netzwerkstatt ziemlich viel passiert ist. Ein kleines, etwas unauffälliges Projekt möchte ich heute vorstellen.
  • Ein Wandkalender für Vielfalt
    Die Partnerschaft für Demokratie (PfD) der Stadt Zittau möchte in diesem Jahr auf besonderem Wege auf sich, ihre Ziele und Projekte aufmerksam machen. Der mit interkulturellen Aspekten gefütterte Wandplaner des Formats A1 zeigt auf der Vorderseite, neben den Kalendertagen, Schulferien und  … Weiterlesen
  • „Zwei Sprachen – Eine Region“ zeigt, wie man deutsch-tschechische Begegnungen gestalten kann
    Ein grenzüberschreitendes Begegnungsprojekt der Hillerschen Villa, das im Zeitraum Juli 2021 bis Dezember 2022 mit den Projektpartnern Geopark Ralsko o.p.s. (Mimoň, CZ) und České Švýcarsko o.p.s. (Krásná Lípa, CZ) stattfindet.
  • Zittauer Stadtwichtel. Freude machen steckt an
    Die Aktion Zittauer Stadtwichtel soll Menschen aus der Stadt dazu anregen, anderen eine Freude zu bereiten. Das kann geschehen, indem man dem Menschen ein kleines Geschenk macht, eine nette Botschaft übermittelt oder eine andere Aufmerksamkeit zukommen lässt. Die sogenannten Wichtelkarten sollen  … Weiterlesen
  • Jüdische Gedenkwoche in Görlitz 2021
    Die erste Jüdische Gedenkwoche in Görlitz ist gerade zu Ende gegangen. Vom 4. bis 9. November fanden zahlreiche Veranstaltungen rund um das jüdische Leben in Görlitz statt. Dabei wurde sowohl die Entwicklung und das Erbe der Vorkriegsgemeinde als auch die Geschichte  … Weiterlesen
  • Unterwegs mit Jan Müller
    Schon lang stehen wir mit Herrn Jan Müller aus Jirikov (CZ) in Verbindung. Müller, Jahrgang 1936, erlebte eine wechselvolle Geschichte – über welche wir in Zeitzeugengesprächen mit ihm im Austausch stehen – ein Filmdokument ist derzeit in Planung. Seine Lebensgeschichte steht  … Weiterlesen
  • Unsichtbares sichtbar machen
    „Die  Liebe  zwischen  Menschen  ist  unabhängig  vom  Geschlecht:  Es  sind gesellschaftliche  Zwänge  und  soziale  Dogmen,  die  aus  einem  Streben  nach einem  grundmenschlichen  Gefühl  etwas  Verwerfliches  und  Unmoralisches machen.“ – diese Worte stammen von der Leipziger Filmemacherin und Medienpädagogin Barbara Wallbraun. Sie  … Weiterlesen
  • Historischen Orten auf der Spur…
    Und wieder waren vierzehn Menschen aus unserer Region vergessenen Orten auf der Spur.  Beim viertägigen deutsch-tschechischen Begegnungsworkshop lernten sie regionale Geschichte kennen und schufen „nebenbei“ auch noch kleine Filmdokumentationen über diese „vergessenen Orte“. Ausgestattet mit alten Chronikaufzeichnungen, Fotos und Zeitzeugenberichten erinnerten  … Weiterlesen
  • Raus aus der Schule, rein in die Welt
    Erster Monat im FSJ, was soll da schon groß passieren außer Mailadresse einrichten? Frisch aus der Schule hieß es: raus, Menschen treffen, sich auf andere einlassen. So konnte ich zum einen meine Mitstreiter:innen im sächsischen Freiwilligen Sozialen Jahr Politik kennenlernen, aber  … Weiterlesen
  • Wählen ist entscheidend!
    Wählen ist entscheidend! Heißt eine Kampagne, bei der sich auch die PfDen Zittau und Görlitz und damit auch die Netzwerkstatt in diesem Jahr zur Bundestagswahl beteiligen. Mit den Fragen: Mit oder ohne? Laut oder leise? So oder anders? zeigt die Kampagne,  … Weiterlesen
  • Danke, „Rabbi Wolff“
    Am Dienstag, den 7.9. veranstaltete die Netzwerkstatt der Hillerschen Villa das mittlerweile traditionelle Kirchenkino in Großhennersdorf. Zu erleben gab es in diesem Jahr den Dokumentarfilm „Rabbi Wolff“, den Filmemacherin Britta Wauer präsentierte. Ihr Film porträtiert den Rabbiner William Wolff, der auf  … Weiterlesen
  • Und das Jahr ist schon rum / 12 Monate FSJ
    Nach etwas längerer Zeit melde ich mich auch mal wieder. Mein Freiwilliges Soziales Jahr ist nun vorbei. Ich habe in den letzten Tagen immer wieder an meine ersten Wochen hier in der Hillerschen Villa gedacht und wie ich mich am Anfang  … Weiterlesen
  • Flieg kleiner Vogel flieg…
    Neulich saß ich am Lagerfeuer. Schulabschluss von meinem Sohn. Man plauderte nett, das Energielevel aller Beteiligten war schon etwas gesunken, ob der vielen Aktionen im Tagesverlauf. Da fragte mich ein Elternteil was ich beruflich mache. Und so habe ich von meiner  … Weiterlesen
  • Rückblick – MAZEWA zeigt den jüdischen Friedhof aus neuen Perspektiven
    In den letzten zwei Juliwochen fand das MAZEWA / European Heritage Volunteers-Projekt zur innovativen Interpretation jüdischen Kulturerbes statt. Die zwölf Teilnehmenden kamen aus elf verschiedenen Ländern und sind allesamt junge Expert:innen aus den Bereichen Denkmalpflege, (Kunst)Geschichte, Archäologie, Kulturerbe- und Regionalmanagement. Gemeinsam  … Weiterlesen
  • Jüdisches Leben – damals und heut
    Die Geschichte unseres Vereins Hillerschen Villa ist eng mit der Familiengeschichte der Familie Hiller verbunden. Umso glücklicher waren wir, als uns in der letzten Woche Claudia Siede-Hiller, Enkelin von Gustav Hiller (Gründer der Phänomenwerke Zittau), besuchte. Gemeinsam mit Ihrer Schwester Anne  … Weiterlesen
  • Gedenkspuren erfahren
    Die Vernetzung und Weiterbildung zeitgeschichtlich engagierter und interessierter Menschen ist ein Teil unserer Arbeit innerhalb der Fachstelle ZEIT/GESCHICHTEN Oberlausitz. Dies nahmen wir zum Anlass mit insgesamt 18 Personen die Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein zu besuchen. Dieser Gedenkort bringt auf eindrückliche und bedrückende Weise  … Weiterlesen
  • Mitdenken für die Demokratie
    „Mitdenken für die Demokratie“, 1. Juli 2021, 18.00 Uhr im Gemeindesaal und Garten der Ev.-luth. Kirchengemeinde St. Johannis Nach und nach tasten sich alle zurück aus den Einschränkungen der Krise. Corona hat vieles durcheinander gewirbelt, Wunden gerissen, viele von uns gehörig  … Weiterlesen
  • Zurück zu den Wurzeln
    …so heißt es diese Tage für uns als Team der Netzwerkstatt. Denn unsere Projektbüros finden eine neue (alte) Heimat. Von der Büroetage im Kronenkino, wurden die Umzugskisten Richtung Klienebergerplatz 1 gefahren. Während die Beratungsstelle der Partnerschaften für Demokratie nun im Haupthaus  … Weiterlesen
  • Solidarität in der Krise: Elterngedanken zum Muttertag
    Letzte Woche hatte ich meinen Corona-Blues. Es war der 2. Tag der Schul- und Kitaschließungen. Im Radio wurde gestritten, wer bei den Impfungen jetzt priorisiert werden soll. Als dann darüber gesprochen wurde, dass alle Geimpften wieder feiern, reisen und sonst was  … Weiterlesen
  • Geschichten der Befreiung
    Auf dem katholischen Friedhof im polnischen Sieniawka steht ein einzelnes jüdisches Grab. Es ist das Grab von Benjamin Zeev Schneider (1896-1945), der den 8. Mai 1945 nur um wenige Tage überlebte.
  • Hass im Netz: Beratungsangebote
    Die Netzwerkstatt beschäftigt sich immer wieder mit den Themen Hassrede, Hass im Netz, oder Diskriminierung und die Onlineformen dieser. Aktuell schlägt sich das in dem Workshopangebot (Titel: Hate Speech: ausschalten oder aushalten?) Anfang Mai nieder. Hierbei ist die Netzwerkstatt überhaupt nicht  … Weiterlesen
  • Einladung zum Workshop: „Hate Speech: Ausschalten oder aushalten? Strategien für das Community Management in Sozialen Medien“
    WORKSHOP am 07. Mai 2021, 09:30 – 13:30 Uhr In Sozialen Netzwerken treten Organisationen und Vereine mit den Menschen in direkten Kontakt, die sie mit Ihrer Arbeit erreichen und zum Engagement ermutigen möchten. Doch gerade diejenigen, die auch Online für Demokratie  … Weiterlesen
  • Wir denken an Bertha Hiller
    Am kommenden Freitag möchten wir an Bertha Hiller (26.3.1869 bis 16.9.1942) erinnern. Gemeinsam mit Ihrem Mann Gustav Hiller, dem Gründer der Zittauer Phänomen-Werke (später Robur) lebte sie am Klienebergerplatz 1 – unserem heutigen Sitz unseres soziokulturellen Zentrums Hillersche Villa. Im Nachlass  … Weiterlesen
  • Einladung: „Im Leerlauf – Kinder und Jugendliche im Corona-Alltag“
    Nach und nach kehren Schülerinnen und Schüler nach dem Lockdown in die Schule zurück. Sie werden alle Hände voll zu tun haben, den Stoff aufzuholen, auf die unterschiedlichen Lernniveaus einzugehen und den sozialen Zusammenhalt der Klassen wieder aufzubauen. Für eine gemeinsame  … Weiterlesen
  • (M)ein Platz – Gespräche über Flucht und Vertreibung, den Verlust von Heimat und über die Suche nach persönlichem Glück
    „Von Null anfangen… Niemand weiß, wer ich bin und was ich kann.“ Wie fühlt es sich an, in einem Land aufzuwachsen, und dieses dann eines Tages verlassen zu müssen, wenn plötzlich alles kaputt geht? Wie kann dann so ein Leben nach  … Weiterlesen
  • Aufruf: Erinnerungsstücke zum ehemaligen Lager Stalag VIII A in Zgorzelec gesucht!
    Der Verein Meetingpoint Music Messiaen beschäftigt sich seit 2006 mit der Erinnerung an das deutsche Kriegsgefangenenlager Stalag VIII A und dem dort inhaftierten Komponisten Olivier Messiaen. Aktuell ist der Verein auf der Suche nach bisher unbekanntem historischem Material und veröffentlichte dazu  … Weiterlesen
  • Die Zittauer Stolpersteinpat*innen stellen sich vor
    Seit 2018 engagieren sich die Zittauer Stolpersteinpat*innen für eine lebendige Erinnerungskultur. Gemeinsam mit der NETZWERKSTATT der Hillerschen Villa gestalten sie Gedenkveranstaltungen, besuchen Bildungs- und Gedenkorte und informieren ihre Mitmenschen über die Auswirkungen des Holocaust auf die verfolgten Zittauer*innen. Mit den folgenden  … Weiterlesen
  • Da ist ein Mensch. 4 Gedanken zum Advent!
    Nun ist sie da, die schöne Adventszeit. Die Aufregungen dieses besonderen Jahres und das verschobene Zeitgefühl durch Einschränkungen, Vorsicht und Obacht ließen uns oftmals wohl schmunzeln, ob den die Zeit wirklich vergehen wird? Und nun ist sie da, die schöne Adventszeit.  … Weiterlesen
  • Was ist eigentlich Chanukka?
    Heute Abend beginnt der erste Tag des achttägigen jüdischen Chanukka-Festes. Obwohl aus religiöser Sicht kein hoher Feiertag, ist Chanukka heute in der westlichen Welt das wohl bekannteste jüdische Fest, nicht zuletzt wegen seiner zeitlichen Nähe zu Weihnachten. Die häufige Vermischung oder  … Weiterlesen
  • Digitalisierung des Archivs
    Ich bin nun schon seit fast drei Monaten als FSJlerin in der Hillerschen Villa und das Coronavirus und der Lockdown machen sich nun endgültig auch hier bemerkbar. Alle Veranstaltungen die für diesen Monat geplant waren, mussten leider abgesagt werden. Meine jetzige  … Weiterlesen
  • Meine erste Seminarwoche
    Trotz der unüblichen Bedingungen konnte meine erste Seminarwoche von der Sächsischen Jugendstiftung vom 26.10. zum 30.10. stattfinden, wenn auch etwas anders als geplant. Eigentlich sollten wir nach Liebethal in die Nähe von Pirna zu einer Jugendherberge fahren und die Woche dort  … Weiterlesen
  • Konzert-Livestream und historischer Stadtrundgang zum Gedenken an die Novemberpogrome
    Vor 82 Jahren erlebten jüdische Menschen in Zittau, in ganz Deutschland und darüber hinaus eine Nacht, die vielen von ihnen jegliche Hoffnung auf eine lebenswerte Zukunft nahm. In der Pogromnacht des 9. November marschierten Männer der Sturmabteilung durch die Zittauer Straßen  … Weiterlesen
  • Wie viel Erinnerung an Schreckliches taugt zur Demokratieerziehung?
    Diese vom Historiker Dr. Justus Ulbricht in seinem Impulsreferat formulierte Frage war nur eine von vielen, die uns am vergangenen Samstag bei der ersten Regionalkonferenz der sächsischen Landesarbeitsgemeinschaft Auseinandersetzung mit dem NS beschäftigte. In den Räumlichkeiten der Gedenkstätte Bautzen kamen haupt-  … Weiterlesen
  • Vortrag von Adopt a Revolution: Von Syrien nach Sachsen – Ein Zeitzeug*innenbericht über Revolution, politische Verfolgung und Fluchtgründe in Syrien
    Am Dienstag, dem 22.09., fand abends im Kulturhistorischen Museum Franziskanerkloster in Zittau eine Veranstaltung statt, die unter den Themen Revolution, politische Verfolgung und Fluchtgründe in Syrien stand. Eine Zeitzeugin berichtete von ihren Erfahrungen und Erlebnissen. Zuerst wurden die Grundlagen erklärt, also  … Weiterlesen
  • „Das wird uns nicht davon abhalten, in eine Synagoge zu gehen“
    Ein Jahr nach dem Anschlag in Halle I.Berger, eine Überlebende des Anschlags von Halle, spricht diese Worte während der Hauptverhandlung vor dem Landgericht in Magdeburg. (https://taz.de/Prozess-gegen-den-Attentaeter-von-Halle/!5706803/; 08.10.2020) In den letzten Wochen teilen mehr und mehr Überlebende ihre Sicht auf den Anschlag  … Weiterlesen
  • Meine ersten Wochen in der Netzwerkstatt
    Hallo! Mein Name ist Anna und ich bin die neue FSJ-lerin in der Hillerschen Villa. Nun bin ich schon seit ein paar Wochen dabei und die Zeit verging wie im Flug. Jeden Tag stand etwas Anderes auf dem Programm und ich  … Weiterlesen
  • Ahoi vom „Nudeldampfer“
    Vor zwei Wochen machte sich das Team der NETZWERKSTATT auf zu einer Architektur-Ikone, die mitten in der Oberlausitz anmutet wie ein gestrandetes Schiff. Ein modernes, lichtdurchflutetes Schiff, das den Spitznamen „Nudeldampfer“ seiner ungewöhnlichen Form ebenso verdankt wie dem Umstand, dass Fritz  … Weiterlesen
  • Mitmach-Ausstellung eröffnet
    „Kirchenleben in der DDR“ in der Johan-Amos-Comenius Schule in Herrnhut „Das Kirchenleben in der DDR war bunt“, betone Pfarrer i.R. Andreas Taesler bei der Ausstellungseröffnung zum kirchlichen Leben in der DDR, „auch wenn die Fotos alle schwarz-weiß sind“. Aus über 250  … Weiterlesen
  • „Im Namen des Herrn – Kirche, Pop und Sozialismus“
    Unter diesem Filmmotto trafen sich gut sechzig Interessierte am Abend des 8. September in der Kirche Großhennersdorf zum alljährlichen Kirchenkino. Der Berliner Filmemacher Tom Franke präsentierte dabei seine Dokumentation und gab im Anschluss Einblicke in die Produktion des Filmes und die  … Weiterlesen
  • Repression, Opposition, Revolution.
    Geteilte Perspektiven auf die Oppositionsbewegungen in der DDR und in Syrien Ausstellung und Gespräch mit Zeitzeu:innen der syrischen und DDR-Oppositionsbewegungen ERÖFFNUNGSVERANSTALTUNG am 1.Oktober 2020 um 19 Uhr, Johanniskirche Zittau Mit der deutsch-syrischen Solidaritätsinitiative Adopt a Revolution und Zeitzeug:innen aus Syrien und  … Weiterlesen
  • Register for our workcamp! #mazewa
    An international workcamp for young volunteers in the heart of Europe! From 4th to 18th September we will revive the heritage of the Jewish cemetery bringing it into the digital age.Together, we will approach the cemetery with methods of heritage interpretation  … Weiterlesen
  • Ein Filmworkshop
    Vorletzte Woche fand bei uns an der Hillerschen Villa ein Filmworkshop statt. Als Referent*Innen hatten wir den SAEK mobil ausgewählt, die mit ihren Workshops und Weiterbildungsangeboten ganz Sachsen bespielen. Wir von der Hillerschen Villa hatten uns bei Ihnen ein Filmworkshop ausgewählt,  … Weiterlesen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen