
Unsichtbare Synagogen in Tschechien
Vernissage der Gedenkfotografien verschwundener Synagogen in Tschechien
in der Kulturkneipe Jolesch in Zittau
Veranstaltungsbeginn: Donnerstag, 26. Januar 2023 / 19:30 Uhr
„Unsichtbare Synagogen“ ist ein Projekt des Fotografen Štěpán Bartoš. Seine Bilder zeigen jüdische Gotteshäuser in Böhmen, die während der nationalsozialistischen Besatzung, in der Nachkriegszeit sowie der lange Periode kommunistischer Diktatur bis 1989 zerstört wurden. In Fotografien von Orten, an denen früher Synagogen standen, sind die Konturen der heute „unsichtbaren Synagogen“ eingekrazt. Anlässlich des Internationalen Holocaustgedenktages am 27. Januar eröffnet die Hillersche Villa am Abend zuvor eine Ausstellung der Bilder mit musikalischem und inhaltlichem Begleitprogramm im Café Jolesch.
Zur Eröffnung wird der Künstler Štěpán Bartos anwesend sein und über seine Arbeit sprechen. Für den historischen Kontext hält Dr. Markéta Lhotová vom Fachbereich Geschichte der Technischen Universität Liberec einen Vortrag über Synagogen im ehemaligen Sudetenland. Die Kreismusikschule Dreiländereck begleitet das Programm musikalisch. Die Veranstaltung wird simultan in tschechischer und deutscher Sprache gedolmetscht und bietet Gelegenheit zu einem interessanten und anregenden deutsch-tschechischen Austausch.
Dass die Ausstellung einen Blick zu unseren tschechischen Nachbarn wirft ist kein Zufall. Seit über einem halben Jahr ist Petra Zahradníčková Teil des Teams der Netzwerkstatt, dem Bereich für historisch-politische Bildung an der Hillersche Villa. Gefördert durch den Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds bringt die neue Kollegin eine tschechische Perspektive in die Arbeit der Netzwerksatt zur Regionalgeschichte des Dreiländerecks ein. Die Ausstellung „Unsichtbare Synagogen“ ist eine erste Veranstaltung, die aus dieser neuen Kooperation hervorgeht.
Die Ausstellung ist bis zum 31. März 2023 zu den Öffnungszeiten des Café Jolesch zu sehen. Genauere Informationen finden Sie auf der Website der Hillerschen Villa unter www.hillerschevilla.de.
Pressekontakt:
Petra Zahradníčková
p.zahradnickova@hillerschevilla.de
+420 777 975 84

Schreibe einen Kommentar