Veranstaltungskalender

Alles aktuell auf einen Blick


0
Café Jolesch, Zittau
 
 
Eid al-Fitr – Was feiert ihr da eigentlich? Muslime weltweit haben die letzten 30 Tage lang von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang weder gegessen noch getrunken. Jetzt ist Schluss damit, jetzt ist Zuckerfest: das Fest des Fastenbrechens. Und das wollen wir zusammen feiern!
0
Kronenkino, Zittau
 
 
USA/GB 23, R: Michael Gracey, FSK: 12, 131 min

Robbie Williams ist einer der größten Popstars der Welt. Er sieht sich selbst allerdings etwas primitiver: als Affe. 1974 im englischen Stoke-on-Trent in ärmliche Verhältnisse hineingeboren, träumt der unsichere Junge trotzdem schon früh vom Aufstieg zu großem Ruhm. Bereits mit 16 Jahren gelingt ihm der Durchbruch in der Boyband Take That.

Doch seine Karriere ist auch an der Spitze für Robbie nicht einfach: Selbstzweifel quälen den Sänger während Konzerten und Tourneen in den 1990er und 2000ern. Seine Drogensucht sorgt immer wieder für Abstürze und Krisen. Doch wird er sich irgendwann sein eigenes Grab schaufeln oder kann er sich seinen Dämonen entgegenstellen und seinen eigenen Weg finden?

Der Film läuft auch am Sa 29.03.2025 | 19:30 Uhr in der Kultufabrik Meda.
0
Café Jolesch, Zittau
 
 
* Vorstellung des Lieblingsbuches, Texte laden zum Vorlesen ein
* in gemütlicher Kneipenatmosphäre
* offen für jede/n, die/ der gern ließt und seine Gedanken dazu teilen möchte
* mit Büchern in einfacher Sprache

Ihr habt noch Fragen? Dann ruft gern unter 03583/ 779621 an.
0
Kronenkino, Zittau
12 / 10 €
 
Briefe aus der DDR geschmuggelt über West-Berlin an die BBC in London. Mit ihrem Werk setzt S. Schädlich nicht nur den mutigen Briefeschreibenden ein Denkmal, sondern auch dem Macher der Radiosendung: dem britischen Journalisten Austin Harrison. Mit Briefe ohne Unterschrift schuf er eine Plattform für Meinungsfreiheit, in einem Land, in dem offene Worte als Verbrechen galten.
0
Kronenkino, Zittau
 
 
GB/D 24, R: Nora Fingscheidt, FSK: 12, 119 min

Mit Anfang dreißig, nach mehr als einem Jahrzehnt kehrt Rona (Saoirse Ronan) in ihre Heimat auf den entlegenen Orkney-Inseln zurück. Während sie die einzigartige Landschaft, in der sie aufgewachsen ist, wiederentdeckt, vermischen sich ihre Kindheitserinnerungen mit der letzten, von Sucht geprägten Zeit. Ihr damaliger Aufbruch in die Stadt und die folgenden ausschweifenden Jahre in London endeten in einem schmerzhaften Absturz. Doch nach und nach wird die Begegnung mit der rauen Natur der Inseln zu einer Chance auf ein neues Leben.

Mit THE OUTRUN inszeniert Regisseurin Nora Fingscheidt („Systemsprenger“) ein eindringliches Drama nach dem autobiografischen Roman von Amy Liptrot, eindrucksvoll gespielt von Saoirse Ronan („Lady Bird“, „Little Women“).

Der Film läuft auch am Sa 05.04.2025 | 19:30 Uhr in der Kultufabrik Meda.
0
Hillersche Villa, Zittau
Eintritt frei
 
Susannah Cahalan, Barack Obama, der Dalai Lama. Es gibt viele inspirierende Persönlichkeiten und manchmal haben wir Glück und sie bieten uns einen wertvollen Einblick in ihre faszinierenden Lebensgeschichten.
Und zwar in Form eines Buches, einer Biographie.
Wer ist es, die/der dich besonders begeistert und beeinflusst?

Schnapp dir ihre oder seine packende Geschichte, stell sie vor und komm mit uns ins Gespräch.
0
Mandau-Brücke Friedensstraße/Ratsapotheke
 
 
Wir wollen uns mit einer konkreten Aktion für die Umwelt in unserer Stadt einsetzen und gemeinsam mit Greenpeace Oberlausitz an der Neiße entlang Müll aufsammeln.
Treff: 10:00 Uhr Mandau-Brücke Friedensstr./ Ratsapotheke
Mitzubringen sind: Handschuhe, Müllgreifer, passende Kleidung und Schuhe evtl. Gummistiefel
Ab ca. 13:00 Uhr nach Bedarf: Mitbring-Picknick

Rückfragen und Anmeldungen unter 03583/779621 oder mehrgenerationenhaus@hillerschevilla.de
0
Museum Kirche zum Heiligen Kreuz, Großes Zittauer Fastentuch
Eintritt frei
 
„Herr, schaue herab von deiner heiligen Wohnung und achte auf uns,
Neige dein Ohr, o Herr, und höre!“
Buch Baruch 2,16

Die Zittauer Bibel – das Fastentuch, mehr als ein halbes Jahrtausend alt, hat viele Ereignisse und Prüfungen überstanden. Es wurde mit seinen 90 Bildern, die biblische Ereignisse illustrieren, bewahrt und restauriert.
Und nun wurden alle diese Geschichten vertont und sind in einem Konzert zu hören.
Der Komponist Serhii Radzetskyi hat ein kühnes Experiment gewagt und für jede der neunzig im Fastentuch dargestellten Bibelgeschichten eine Komposition von einer Minute Länge geschaffen. Jedes Bild erzählt seine Geschichte und bekommt hier, wie die Szenen eines großen Films, seinen eigenen Soundtrack.
Bei dem Konzert hört das Publikum in neunzig Minuten jede einzelne Geschichte und erlebt, wie die gesamte Bibel zum Klingen gebracht wird!
- 90 Bilder
- 90 Melodien
- 90 Minuten


Ein Projekt des ukrainischen Musikers und Komponisten Serhii Radzetskyi
zum „Tag der VIA SACRA“ 2025
0
CamilloKino Görlitz
Eintritt frei
 
Ein deutsches Filmteam drehte 1942 im Warschauer Ghetto – scheinbar eine Dokumentation, doch in Wahrheit Propaganda. Geheimsache Ghettofilm enthüllt die Manipulation hinter diesen Bildern. Regisseur Yael Hersonski analysiert das Material, konfrontiert es mit Zeugenaussagen und stellt die Frage: Wie können wir Wahrheit von inszenierter Propaganda unterscheiden?
0
Café Jolesch, Zittau
Eintritt frei
 
Ist das schon Extremismus?
Vortrag mit anschließender Diskussion
Was heißt denn eigentlich extremistisch? Kann man Rechts- und Linkextremismus miteinander vergleichen? Ist die AfD eine rechtsextreme Partei? Tom Thieme ist Professor an der Hochschule der Sächsischen Polizei. Er arbeitet seit langem zum Thema Extremismus und Islamismus in Deutschland und Europa.
0
Kronenkino, Zittau
 
 
GB 24, R: Brady Corbet, FSK: 16, 215 min
Prädikat besonders wertvoll
Zahlreiche Auszeichnungen, u.a. Oscars für besten Hauptdarsteller (Adrien Brody), beste Kamera und beste Filmmusik

1947 emigriert der ungarisch-jüdische Architekt László Toth (Adrien Brody), der mit seiner Frau Erzsébet (Felicity Jones) die Shoah überlebt hat, dann aber von ihr getrennt wurde, in die USA. Dort findet der Mann, der einst am Dessauer Bauhaus ausgebildet wurde, nach einigen Schwierigkeiten in dem Millionär Harrison Lee Van Buren (Guy Pearce) einen mächtigen Gönner, der ihn mit der Planung eines Bauprojekts beauftragt, bei dem er seine modernistischen Ideen umsetzen kann. Die Zusammenarbeit entpuppt sich jedoch als doppelbödige Angelegenheit, und auch die erlittenen Traumata lassen sich selbst dann nicht abschütteln, als seine Frau wieder mit ihm vereint ist.
Ein in 70mm gedrehtes Filmepos um einen Mann, der dem europäischen Faschismus entkommen ist, in den USA aber auf einen Herrenmenschen großkapitalistischer Prägung trifft. Die Textur der Bilder und eine besondere Farbstimmung verleihen dem Film eine ans Kino der 1950er-Jahre erinnernde Atmosphäre.
Der Gewinner von drei Oscars (bester Hauptdarsteller, beste Kamera, beste Filmmusik), drei Golden Globes (Bester Film, Beste Regie, Bester Hauptdarsteller) sowie des Silbernen Löwen für die Beste Regie bei den Internationalen Filmfestspielen von Venedig 2024 zeigt als tiefgründiges Epos, wie Architektur zur Metapher für menschliche Stärke und Zerbrechlichkeit wird.

Der Film läuft auch am Sa 12.04. | 19:30 Uhr in der Kulturfabrik Meda.
1
Hillersche Villa, Zittau
 
 
22.04-24.04
10-13 Uhr
Aus Papier und Pappe wollen wir eine „Stadt des Glücks" bauen. Mit Schere, Kleber, Farbe und Phantasie werden wir sie zum Leben erwecken! Die Architekturprofessorin Olga und die Grafikdesignerin Maria werden euch beim Bauen eures gemeinsamen Kunstwerks unterstützen und euch auch Basiswissen über diese Bereiche vermitteln.

25.04.
15-17 Uhr
Finaler Abschluss der "Stadt des Glückes" mit anschließender Präsentation für Interessierte
Alter: 9 - 13 Jahre
Kosten: 10€

23.04.
15-15:45 Uhr: Kinderyoga
Spielerisches Herangehen an Körperübungen, Entspannung und Achtsamkeit.
Alter: ab 5 Jahre
Kosten: 3€

16-17 Uhr: Eltern-Kind-Yoga
Vermittelt Freude an Bewegung, stärkt die Bindung und Gemeinschaft.
Alter ab 4 Jahre
Kosten: 3€

Anmeldungen sind bis zum 16.04. unter 03583/779621 oder mehrgenerationenhaus@hillerschevilla.de möglich.
0
Kronenkino, Zittau
 
 
USA 24, R: James Mangold, FSK: 6, 140 min

In den USA der frühen 1960er-Jahre träumt der 19-jährige Musiker Bob Dylan (Timothée Chalamet) aus Minnesota von einem Durchbruch in der bedeutsamen Musikszene der lebendigen Großstadt New York. Nur mit seiner Gitarre und spärlichem Gepäck beginnt er als Folksänger in kleinen Clubs aufzutreten und bucht schon bald ganze Konzertsäle aus. Mit seinen bewegenden Texten und seiner mystischen, stillen Art klettert Dylan in rekordschnelle an die Spitze der Charts und wird schnell zu einem Weltstar. Zwei Liebesgeschichten prägen seinen Aufstieg, die zu Sylvie Russo (Elle Fanning), sowie zu der Sängerin Joan Baez (Monica Barbaro), mit der er häufig gemeinsam auf der Bühne steht. Doch der Sänger fühlt sich inmitten des Hypes festgefahren und eingeschränkt in seinem künstlerischen Schaffen, was schließlich in einem rebellischen und legendären Auftritt auf dem Newport Folk Festival 1965 gipfelt, wo Bob Dylan erstmalig zur Elektrogitarre greift.

Der Film läuft auch am 19.04. | 19:30 Uhr in der Kulturfabrik Meda.
0
Café Jolesch, Zittau
Eintritt frei
 
Wir bekommen wieder Besuch aus Ostritz. Im Rahmen der Pegasusspieletage kommen FamilyGames mit ihrem schier unerschöpflichen Arsenal an Brettspielen zu uns ins Jolesch.
Es gibt zu jedem Spiel eine kurze kompetente Einweisung.
Get ready to rumble!

Wer mag kann auch im Vorfeld schon Wünsche anmelden und sich unter 0172 8144657 oder r.matzeck@hillerschevilla.de melden.
0
Kronenkino, Zittau
15 € / 10 €
 
Bekämen 20er Jazz/ Swing und 80er Punk in Berlin ein Kind, es hätte einen Namen: BOXI BARRÈ. Hier kommen handgemachte Lieder zum Anfassen. Als BOXI BARRÈ vereinen vier Berliner Unikate ihre musikalischen Talente - Schlott / Werner / Kuchenbecker / Heat. Das Friedrichshainer Quartett lässt schmunzeln und erobert schwungvoll die nächste Straßenseite. Die Leute sollen tanzen! Welche andere Band fängt das Flair ihrer Nachbarschaft so wunderbar ein und übersetzt es in tanzbare Musik? BOXI BARRÈ.

Aftershowdj: the0

Ticketvorverkauf Online: https://www.kronenkino.de/index.php/ticketshop
0
Wiese neben dem Kulti Großhennersdorf
3 €
 
Fröhliche Hexen laden ein zum Feiern und Tanzen, zu Musik, wilden Spielen und kreativen Bastelangeboten. Gemeinsam mit der Feuerwehr und dem Sportverein veranstaltet die Theaterpädagogische Werkstatt traditionell dieses Fest in Großhennersdorf. Außerdem auf dem Programm: Speis und Trank, Umzug durchs Dorf, Feuer und eine spektakuläre Feuershow.
0
Kronenkino, Zittau
 
 
D 25, R: Karoline Herfurth, FSK: 12, 138 min
Prädikat besonders wertvoll

Sonja (Karoline Herfurth) und ihr Mann Milan haben sich getrennt. Eigentlich eine Vernunftentscheidung. Aber das ist gar nicht so einfach, wenn man herausfindet, dass der Ex eine neue Frau datet. Julie (Emilia Schüle), die Schwester von Milan, findet sich währenddessen einem Chef ausgesetzt, der zwar unheimlich charmant ist – gleichzeitig aber unangemessen übergriffig agiert und in keiner Weise willens ist, Grenzen zu respektieren. Sonjas beste Freundin Vicky (Nora Tschirner) hat ganz andere Probleme. Ihr Freund ist nach einem Streit in den Urlaub mit unbestimmter Rückkehr gefahren, ohne wirklich zu definieren, was das jetzt mit der Beziehung macht. Und in der Schulprojektwoche muss sie dazu noch eine Gruppe unwilliger Schülerinnen davon überzeugen, sich wichtigen Fragen zu stellen: Wie definiert sich das eigentlich, das Frau-Sein? Und welche Erwartungen und Rollenbilder muss eine Frau erfüllen, um in der Gesellschaft respektiert, gewünscht und gewollt zu werden?
Ein wahrhaftig wunderschöner Film mit Witz und Tiefgang über Beziehung, Solidarität und Selbstbestimmung – dieser Film macht Mut und Laune!

Der Film läuft auch am Sa 26.04. | 19:30 Uhr in der Kulturfabrik Meda.

UNSER TIPP:

Seit September 2016 gibt es in Zittau den Sozialpass. Bei Vorlage eines solchen gewähren wir für dessen InhaberIn bei all unseren Veranstaltungen die jeweils gültigen ermäßigten Eintrittspreise! Weitere Informationen finden Sie unter www.zittau.de

Unser Angebot zu Kursen und Offenen Treffs finden Sie im Kurskalender

Kontakt

Michael (Theo) Weigel

Fon 05383 / 779662
Fax 03583 / 779613
Mail m.weigel@hillerschevilla.de

Bookinganfragen bitte an booking@hillerschevilla.de

Veranstaltungskalender

BERATUNG

Sächsische Fachberatungsstelle für Opfer von Menschenhandel

NEUIGKEITEN

Hier gibts Neues aus der Netzwerkstatt:

Hillersche Villa ist Mehrgenerationenhaus

BücherboXX in Zittau

Mit freundlicher Unterstützung

Aktiv Sein & Spenden

Hillersche Villa gGmbH

Bank für Sozialwirtschaft
BIC
BFSWDE33XXX
IBAN
DE91 3702 0500 0003 6455 00

Wir stellen Ihnen gern
eine Spendenquittung aus.
DatenschutzeinstellungenDiese Website verwendet Cookies. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.
Ich bin damit einverstanden und kann meine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen oder ändern.
Weitere Informationen  |  Individuelle Cookie Einstellungen