Veranstaltungskalender

Alles aktuell auf einen Blick


0
Weberkirche, Zittau
12 / 8 €
 
Die Spielersche Spurensuche nach Zittaus Kulturschatz Nummer 1 ist in einem bemerkenswerten Theaterabend zu erleben. Aus Dokumenten und den Geschichten der Menschen, die in irgendeiner Weise Berührung mit dem Großen Fastentuch hatten und haben ist ein Theaterstück entstanden. Schauspieler erzählen gemeinsam mit Zittauer Bürgern die Geschichte Tuches und schlagen Brücken über 540 Jahre hinweg zu den eigenen Lebensfragen.

Die Theatergruppe „Verrückter Haufen“, der Chor der Hillerschen Villa und die Seniorentheatergruppe des GHT stellen gemeinsam mit professionellen Theaterleuten und Musikern spielerisch forschend und fragend Bezüge zwischen den eigenen Lebenserfahrungen, den Themen des Tuches und seiner einstigen Funktion her. Eine ungewöhnliche Bühne erwartet Sie ebenso wie die Ergebnisse der Spurensuche der Schüler der Schkola und der „Kronenzeugen“.

Premiere: So, 25.11.12, 19 Uhr
Aufführungen: 27.11. / 28.11. / 29.11. / 30.11./ 01.12.2012, jeweils 19 Uhr
Ort: Weberkirche, Eingang Lindenstraße, Zittau
Eintritt: 12 / 8 €
Karten: VVK – Theaterkasse des Gerhart Hauptmann-Theaters, CD-Studio am Markt
Abendkasse – ab 18.30 Uhr, Weberkirche


Gemeinschaftsprojekt der Hillerschen Villa, des Gerhart Hauptmann-Theaters und des Vereines Zittauer Fastentücher mit Unterstützung der Kirchgemeinde St. Johannis.
Gefördert von der Kulturstiftung des Bundes, Kulturstiftung des Freistaates Sachsen, Stadt Zittau, Sparkasse Oberlausitz-Niederschlesien.

0
Weberkirche, Zittau
12 / 8 €
 
Die Spielersche Spurensuche nach Zittaus Kulturschatz Nummer 1 ist in einem bemerkenswerten Theaterabend zu erleben. Aus Dokumenten und den Geschichten der Menschen, die in irgendeiner Weise Berührung mit dem Großen Fastentuch hatten und haben ist ein Theaterstück entstanden. Schauspieler erzählen gemeinsam mit Zittauer Bürgern die Geschichte Tuches und schlagen Brücken über 540 Jahre hinweg zu den eigenen Lebensfragen.

Die Theatergruppe „Verrückter Haufen“, der Chor der Hillerschen Villa und die Seniorentheatergruppe des GHT stellen gemeinsam mit professionellen Theaterleuten und Musikern spielerisch forschend und fragend Bezüge zwischen den eigenen Lebenserfahrungen, den Themen des Tuches und seiner einstigen Funktion her.
Eine ungewöhnliche Bühne erwartet Sie ebenso wie die Ergebnisse der Spurensuche der Schüler der Schkola und der „Kronenzeugen“.

Premiere: So, 25.11.12, 19 Uhr
Aufführungen: 27.11. / 28.11. / 29.11. / 30.11./ 01.12.2012, jeweils 19 Uhr
Ort: Weberkirche, Eingang Lindenstraße, Zittau
Eintritt: 12 / 8 €
Karten: VVK – Theaterkasse des Gerhart Hauptmann-Theaters, CD-Studio am Markt
Abendkasse – ab 18.30 Uhr, Weberkirche

Gemeinschaftsprojekt der Hillerschen Villa, des Gerhart Hauptmann-Theaters und des Vereines Zittauer Fastentücher mit Unterstützung der Kirchgemeinde St. Johannis.
Gefördert von der Kulturstiftung des Bundes, Kulturstiftung des Freistaates Sachsen, Stadt Zittau, Sparkasse Oberlausitz-Niederschlesien.

0
Kronenkino, Zittau
5 / 4 €
 
USA/I 11, R: Woody Allen, FSK o.A., 110 min
Ein Bestattungsunternehmer, dessen Talent als Operntenor entdeckt wird. Ein junger Architekt, der der Freundin seiner Partnerin verfällt. Ein unscheinbarer Angestellter, der auf rätselhafte Weise über Nacht berühmt wird. Ein frischgebackener Ehemann, der von seiner sittenstrengen Verwandtschaft mit einer Edelprostituierten überrascht wird. Hochkarätig besetzte, überaus komische und turbulente Liebeserklärung an Rom.

SA 01.12. 20:30
Kulturfabrik Mittelherwigsdorf
0
Apollo, Görlitz
 
 
Ein Stück aus dem Leben eines jungen Flüchtlings
Ali lädt Mahdi zu einer gemeinsamen Spritztour im Sportwagen ein. Plötzlich werden beide von der Polizei festgenommen. Mahdi wird stundenlang, tagelang verhört, gefoltert. Es war Krieg. An Saddam Husseins Geburtstag hofft er, frei zu kommen. Plötzlich ist ein Fremder im eigenen Land. Flucht.

Das Theaterstück wurde unter der Leitung von Mechthild Roth, in Anlehnung an den Roman „Die Orangen des Präsidenten“ von Abbas Khider, entwickelt.
0
Kronenkino, Zittau
5 / 4 €
 
A/D 11, R: Julian Roman Pölsler, FSK ab 12, 108 min
Eine Frau (Martina Gedeck) - allein mit einem Hund in einer Jagdhütte in den Bergen - stößt mitten in der Natur gegen eine unsichtbare Wand, eine unerklärliche Grenze, die sie vom Rest der Welt trennt. Die Frau ist auf sich selbst gestellt. Irgendwie muss sie überleben und sich den unausweichlichen Grundfragen des Lebens stellen. Intensive und exzellente Verfilmung des gleichnamigen Romans von Marlen Haushofer.

SA 08.12. 20:30
Kulturfabrik Mittelherwigsdorf
0
Kronenkino, Zittau
 
 
Garantiert unterhaltsamer, interaktiver Abend im kunstWERK
Ist Kitsch nun unentbehrlich, unerträglich oder gar gefährlich?! Spielerisch, aber nicht ohne Tiefgang, wollen wir uns mit Euch in einer der Kitsch-HOCHzeiten (Vorweihnachten) diesem Phänomen widmen. Als Eintritt bringt bitte einen Gegenstand mit, den Ihr als Kitsch vorstellen wollt, wobei die Geschmäcker in bunter Vielfalt autonom nebeneinander stehen werden. Die Moderatoren des Abends ergänzen in ihren Beiträgen Infos zu Geschichte und anregenden Fassetten des Kitsches.

Ort: Wächterhaus, Innere Weberstraße 16, ZIttau
Moderation: Anna, Armin und Philine
Eintritt: ein Kitsch-Gegenstand
0
Kronenkino, Zittau
5 / 4 €
 
D 12, R: Jan Haft, FSK o.A., 93 min
Eine spektakuläre Entdeckungsreise durch den bekanntesten, schönsten und vielfältigsten heimischen Lebensraum - den Wald. Während einer Drehzeit von insgesamt sechs Jahren waren die international vielfach ausgezeichneten Kameramänner schwer filmbaren Motiven auf der Spur. Aus über 250 Stunden Filmmaterial entstand eine wissenschaftlich exakte und emotional packende einzigartige Bestandsaufnahme der Artenvielfalt im deutschen Wald.

DOC-Zone - jeden 2. Dienstag im Monat
0
Johanniskirche, Zittau
Eintritt frei
 
Ein nahezu unbekanntes Kapitel der Geschichte ereignete sich während der Shoa in Albanien: Fast alle Juden auf albanischem Staatsgebiet wurden vor den deutschen Besatzern gerettet, weil sich Regierung und Bevölkerung durch den Ehrenkodex "Besa" weigerten, sie auszuliefern. Bisher sind 69 Albanier als „Gerechte unter den Völkern“ geehrt worden, weil sie europäische Juden schützten und sie im eigenen Haus versteckten.
Wir bieten Sonderführungen und insbesondere für Schulen begleitende Workshops auf Anfrage an.

Datum: 12.12.12. - 02.01.13
24.12.+31.12. – Gottesdienste
25.12. – geschlossen
Zeit: Mo-Fr (10 bis 16 Uhr), Sa/So/Feiertage (13 bis 16 Uhr)
Kontakt: Netzwerkstatt der Hillerschen Villa, 03583/7796-22/33,t.zenker@hillerschevilla.de
Weitere Informationen: NETZWERKSTATT
0
Café Jolesch, Zittau
Eintritt frei
 
Der TREFFPUNKT der Hillerschen Villa lädt Sie zu einem gemütlichen Lesenachmittag mit heiteren und besinnlichen Geschichten zum Jahresende ins Café Jolesch ein. Lassen sie sich bei Kaffee und Kuchen in eine vorweihnachtliche Stimmung versetzen und informieren Sie sich im TREFFPUNKT über die aktuellen Angebote.
0
Johanniskirche, Zittau
 
 
Ein nahezu unbekanntes Kapitel der Geschichte ereignete sich während der Shoa in Albanien: Fast alle Juden auf albanischem Staatsgebiet wurden vor den deutschen Besatzern gerettet, weil sich Regierung und Bevölkerung durch den Ehrenkodex "Besa" weigerten, sie auszuliefern. Wer jemandem Hilfe anbietet, ihn bei sich aufnimmt, muss sein Schutzversprechen halten: „Das Haus des Albaners gehört Gott und dem Gast.“
Bisher sind 69 Albaner als „Gerechte unter den Völkern“ geehrt worden, weil sie europäische Juden schützten und sie im eigenen Haus versteckten.

Kontakt: Netzwerkstatt der Hillerschen Villa, 03583/7796-22/33, t.zenker@hillerschevilla.de
Weitere Informationen: NETZWERKSTATT
0
Kronenkino, Zittau
5 / 4 €
 
A/D 11, R: Julian Roman Pölsler, FSK ab 12, 108 min
Eine Frau (Martina Gedeck) - allein mit einem Hund in einer Jagdhütte in den Bergen - stößt mitten in der Natur gegen eine unsichtbare Wand, eine unerklärliche Grenze, die sie vom Rest der Welt trennt. Die Frau ist auf sich selbst gestellt. Irgendwie muss sie überleben und sich den unausweichlichen Grundfragen des Lebens stellen. Intensive und exzellente Verfilmung des gleichnamigen Romans von Marlen Haushofer.

SA 08.12. 20:30
Kulturfabrik Mittelherwigsdorf
0
Kronenkino, Zittau
5 / 4 €
 
N/D 12, R: Matthias Glasner, FSK ab 12, 132 min
Im hohen Norden Norwegens, inmitten von Schnee, Eis und Dämmerung, starten Niels, Maria und Sohn Markus hoffnungsvoll den Neuanfang. Auch das neue Umfeld kann die erkaltete Beziehung nicht retten. Dann passiert in eisiger Nacht ein schrecklicher Unfall, der zum Wendepunkt für die kleine Familie wird …
Eindringliches Seelendrama über Schuld, Vergebung und die Zerbrechlichkeit des Lebens.

SA 15.12. 20:30
Kulturfabrik Mittelherwigsdorf
0
Begegnungszentrum, Großhennersdorf
3 €
 
Es war geboren ein Junge mit Glückshaut, der sehr verliebt auf die Königstochter schaut. Doch dieser Fischer wurde verschleppt, auf des Königs Befehl, das war nicht sehr nett. Von der Oma des Teufels wurde er gefunden, und von Soldaten in eine Uniform gebunden. Machte Rast in einem Räuberhaus, und ging mit einem Brief aufs Königsschloß hinaus. Also kommt alle her und seht, wie die Geschichte nun zu Ende geht. Es erfinden und spielen theaterbegeisterte Menschen aus Großhennersdorf und Umgebung unter der Spielleitung von Mechthild Roth.

Aufführungen
Mo,17.12.2012, 16.00 Uhr - Premiere!
Di, 18.12.2012, 16.00 Uhr
Mi, 19.12.2012, 16.00 Uhr
Do, 20.12.2012, 10.00 Uhr
Do, 20.12.2012, 13.00 Uhr
Do, 20.12.2012, 19.30 Uhr
Fr, 21.12.2012, 17.00 Uhr - geschlossene Vorstellung!
So, 23.12.2012, 16.00 Uhr - mit Kaffee und Kuchen
0
Kronenkino, Zittau
5 €
 
N/D 12, R: Matthias Glasner, FSK ab 12, 132 min
Das Familiendrama mit Jürgen Vogel und Birgit Minichmayr zeigt eindrucksvoll, wie ein Ehepaar nach einem tragischen Autounfall beschließt zu schweigen. Die Schuld verändert ihr Leben – stark und abgründig.

Treffpunkt KINO – jeden letzten Mittwoch im Monat
0
Kronenkino, Zittau
5 / 4 €
 
N/D 12, R: Matthias Glasner, FSK ab 12, 132 min
Im hohen Norden Norwegens, inmitten von Schnee, Eis und Dämmerung, starten Niels, Maria und Sohn Markus hoffnungsvoll den Neuanfang. Auch das neue Umfeld kann die erkaltete Beziehung nicht retten. Dann passiert in eisiger Nacht ein schrecklicher Unfall, der zum Wendepunkt für die kleine Familie wird …
Eindringliches Seelendrama über Schuld, Vergebung und die Zerbrechlichkeit des Lebens.

SA 15.12. 20:30
Kulturfabrik Mittelherwigsdorf
0
Kronenkino, Zittau
5 / 4 €
 
GB/F 12, R: Ken Loach, FSK ab 12, 101 min
Um sich und seiner Familie eine Zukunft zu ermöglichen, lässt sich der arbeitslose Jugendliche Ronnie auf einen sagenhaften Coup ein: Irgendwo in den schottischen Highlands soll noch ein Fässchen des teuersten Whiskys der Welt existieren. Ein paar Flaschen davon könnten ihm und seinen Freunden eine sorgenfreie Zukunft bescheren. Oder aber 20 Jahre hinter Gittern. Raubeinig-freche, warmherzige Sozialkomödie mit Tiefgang.

SA 22.12. 20:30
Kulturfabrik Mittelherwigsdorf
0
Hillersche Villa, Zittau
10 / 8 €
 
Und wieder ist es soweit …Über mehrere Stunden können wir uns dem Zeichnen und Studieren des menschlichen Körpers widmen. Es stehen uns zwei Modelle zur Verfügung und so kann unter künstlerischer Anleitung mehr als eine schnelle Skizze entstehen. Die Gestaltungstechniken wie Bleistift, Kohle, Pastell oder Aquarell können selbst gewählt werden. Haben auch Sie Lust bekommen, mit uns zu zeichnen?
Der nächste Workshop findet am Samstag, den 23. März 2013 in der Hillerschen Villa statt.

Teilnehmerbeitrag: 12 / 8 € (inkl. kleinen Imbiss)
Leitung: Claudia Richter (Zittau)
Anmeldung: 03583 / 779688 oder kultur@hillerschevilla.de

UNSER TIPP:

Seit September 2016 gibt es in Zittau den Sozialpass. Bei Vorlage eines solchen gewähren wir für dessen InhaberIn bei all unseren Veranstaltungen die jeweils gültigen ermäßigten Eintrittspreise! Weitere Informationen finden Sie unter www.zittau.de

Unser Angebot zu Kursen und Offenen Treffs finden Sie im Kurskalender

Kontakt

Michael (Theo) Weigel

Fon 05383 / 779662
Fax 03583 / 779613
Mail m.weigel@hillerschevilla.de

Bookinganfragen bitte an booking@hillerschevilla.de

Veranstaltungskalender

BERATUNG

Sächsische Fachberatungsstelle für Opfer von Menschenhandel

NEUIGKEITEN

Hier gibts Neues aus der Netzwerkstatt:

Hillersche Villa ist Mehrgenerationenhaus

BücherboXX in Zittau

Mit freundlicher Unterstützung

Aktiv Sein & Spenden

Hillersche Villa gGmbH

Bank für Sozialwirtschaft
BIC
BFSWDE33XXX
IBAN
DE91 3702 0500 0003 6455 00

Wir stellen Ihnen gern
eine Spendenquittung aus.
DatenschutzeinstellungenDiese Website verwendet Cookies. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.
Ich bin damit einverstanden und kann meine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen oder ändern.
Weitere Informationen  |  Individuelle Cookie Einstellungen