Veranstaltungskalender

Alles aktuell auf einen Blick


0
Schkola Oberland in OT Ebersbach
Eintritt frei
Foto: Anne Frank Zentrum/Mandy Klötzer
 

Seien Sie herzlich zur neuen Ausstellung „Deine Anne. Ein Mädchen schreibt Geschichte“ eingeladen. Am 7. Juni wird sie feierlich in der Schkola Oberland eröffnet und ist bis 11. Juli dort zu besichtigen. Jede Woche erwartet Sie zudem ein kultureller Höhepunkt: So präsentiert der Theaterklub der Schkola am 11. Juni seine Annäherung an das Thema und am 18. Juni wird Dr. Herbert Lappe mit seinem Vortrag „Jude Bleiben. Deutscher werden.“ zu Gast sein.

Weitere Informationen: www.deineanne.de

Öffnungszeiten
Tägl. 9:00 – 16:00 Uhr
Di. & Fr. bis 18:00 Uhr
Sa. 10:00 – 18:00 Uhr



0
Zittau und Großhennersdorf
 
 
Das internationale Kunstfestival „Transkaukazja“ stellt die wohl einzige interdisziplinäre Präsentation zeitgenössischer Kunst aus dem Kaukasus in Europa dar. Alle zwei Jahre findet das Festival in städtischen Räumen und unter freiem Himmel, ebenso wie in Galerien für moderne Kunst, Kinos, Theatern und Kulturzentren statt. In diesem Jahr ist Transkaukazja erstmals hier vor unserer Haustür zu erleben

01.07. - 14.07. „Border – Key – Neuropa“ Land Art-Projekt
03.07. - 14.07. „BORDERLAND 02763“ Multilaterale Jugendbegegnung
12.07. Department Walk & Transkaukasisches Picknick an der Neiße
13.07. 19.00 Uhr Abschlusspräsentation im Kronenkino Zittau

Eine Veranstaltung des kultur aktiv e.V. in Kooperation mit der Hillerschen Villa

Info www.transkaukazja.eu



Ein Projekt von kultur aktiv e.V. in Kooperation mit der Hillerschen Villa
0
Schkola Oberland in OT Ebersbach
Eintritt frei
 
Armin Pietsch hält seinen Vortrag „Ausgrenzung, Vertreibung, Vernichtung – Die NS Judenpolitik am Beispiel Zittauer Bürger“. Die Veranstaltung beginnt 18:30 Uhr und findet in der Aula der Schkola Oberland (ehem. Hainschule) statt.

An Beispielen aus der Stadt Zittau wird gezeigt, wie aus Bürgern eine Volksgemeinschaft wurde, die kollektiv jüdische Bürger ausgrenzte, denunzierte und schließlich sogar der Deportation und möglichen Vernichtung überließ. Aktenfunde, Bilder und Gesetzestexte zeigen die Verwirklichung und die Folgen der NS-Judenpolitik in einer sächsischen Kleinstadt.

Dies ist eine Veranstaltung im Rahmen der Ausstellung "Deine Anne. Ein Mädchen schreibt Geschichte" vom 07.06. bis 18.06. in der Schkola Oberland in OT Ebersbach.



Weitere Informationen:
Armin Pietsch
NetzWerkStatt - Zeitgeschichte und Zivilgesellschaft
Hillersche Villa gGmbH
0049 (3583) 7796-22
a.pietsch@hillerschevilla.de
0
Filmtheater Ebersbach
 
 
Um 20 Uhr zeigen wir im Filmtheater Ebersbach den Kinofilm „Hannah Arendt. Ihr Denken veränderte die Welt.“ von Margarete von Trotta.

Die These von der "Banalität des Bösen" ist heute einer der wichtigsten Ansätze, das was während des Nationalsozialismus in Deutschland und Europa geschah, zu erklären. Hannah Arendt hat als Prozessbeobachterin des "New Yorker" erschüttert wahr genommen, was sie niemals vermutet hatte: Adolf Eichmann war für sie kein Monster dämonischen Ausmaßes sondern ein Erfüllungsgehilfe, ein langweiliger Beamter mit dem Willen seine Aufgabe zu lösen. Für diese Beschreibung und ihre daraus resultierende These musste sie zahllose Anfeindungen und eine äußerst schwierige Zeit überstehen.

Ein Film, der zum Ende der Ausstellung hin, in das überleitet, was nach dem Ende der NS-Diktatur begann und bis heute andauern muss: Versuchen zu ergünden, wie all das Geschehen konnte und versuchen zu verhindern, dass Ähnliches wieder passiert.http://www.hannaharendt-derfilm.de /

Dies ist eine Veranstaltung im Rahmen der Ausstellung "Deine Anne. Ein Mädchen schreibt Geschichte" vom 07.06. bis 18.06. in der Schkola Oberland in OT Ebersbach.


0
Freilichtbühne, Weinau
6 / 4 €
 

Friedrichshagen am schönen Müggelsee in Berlin hat ein Problem: Die abgebissene Hand des Bademeisters deutet darauf hin, dass ein Sicherheitsrisiko im Wasser schwimmt. Es wird alles getan, um das Problem zu verdrängen, aber irgendwann ist Schluss mit lustig: Der Hai-Alarm wird ausgerufen!
Ein teuflisches Gemisch aus Intrigen und Zorn, Liebe und Hass, Macht und Städtemarketing entwickelt einen Druck, unter dem der Kessel der Friedrichshagener Zivilisation in einem Inferno des Wahnsinns zu explodieren droht…
www.haialarm-derfilm.de



D 13, R: L. Haußmann, S. Regener, 103 min. , FSK: 12
0
Städtische Museen Zittau & Motorrad-Veteranen und Technik-Museum Großschönau
 
 

»Phänomenal! Fenomenální! Pioniere des Automobils an der Neiße«

Die Ausstellung in den Städtischen Museen Zittau zeigt spannende Geschichten rund um die Fahrräder, Motorräder und Autos, welche hier erfunden, gebaut und in die Welt gefahren sind. Entdecken Sie, wie kreative und tatkräftige Menschen hier Geschichte geschrieben haben!
Erweitert wird die Schau durch die Ausstellung der Sächsischen Landesstelle für Museumswesen „Industriearchitektur in Sachsen. Erhalten – erleben – erinnern«, die ausgewählte Beispiele wieder genutzter und vorbildlich sanierter Industriedenkmale zeigt und an erhaltenswerte, vom Verfall bedrohte Bauwerke erinnert. Für Zittau wird die Schau um Beispiele aus der Region erweitert.
Ergänzend zeigt das Motorrad-Veteranen und Technik-Museum in Großschönau die Vielfalt der Fahrräder und Motorräder der Marke PHÄNOMEN.

Ein Projekt der Städtischen Museen Zittau, des Motorrad- und -Technik Museum Großschönau, der Landesstelle für Museumswesen in kooperation mit der Hillerschen Villa.



Nähere Informationen
Städtische Museen Zittau
web www.museen-zittau.de
0
Städtische Museen, Zittau
Eintritt frei
 

»Phänomenal! Fenomenální! Pioniere des Automobils an der Neiße«

Die Ausstellung in den Städtischen Museen Zittau zeigt spannende Geschichten rund um die Fahrräder, Motorräder und Autos, welche hier erfunden, gebaut und in die Welt gefahren sind. Entdecken Sie, wie kreative und tatkräftige Menschen hier Geschichte geschrieben haben!
Erweitert wird die Schau durch die Ausstellung der Sächsischen Landesstelle für Museumswesen „Industriearchitektur in Sachsen. Erhalten – erleben – erinnern«, die ausgewählte Beispiele wieder genutzter und vorbildlich sanierter Industriedenkmale zeigt und an erhaltenswerte, vom Verfall bedrohte Bauwerke erinnert. Für Zittau wird die Schau um Beispiele aus der Region erweitert.
Ergänzend zeigt das Motorrad-Veteranen und Technik-Museum in Großschönau die Vielfalt der Fahrräder und Motorräder der Marke PHÄNOMEN.

Dauer 06.07.–10.11. 2013

Ein Projekt der Städtischen Museen Zittau, des Motorrad- und -Technik Museum Großschönau, der Landesstelle für Museumswesen in kooperation mit der Hillerschen Villa.



Nähere Informationen
Städtische Museen Zittau
web www.museen-zittau.de
0
Begegnungszentrum, Großhennersdorf
Eintritt frei
 

Der alte König hat ausgedient, doch wer die Wahl hat, hat die Qual. Keine Macht für niemand oder jedem seine Chance? Macht haben ist schön, Verantwortung lästig.
Ein absurdes Spektakel bei dem keiner dem anderen über den Weg traut und trotzdem alle ihren Spaß haben.
Spielerisch proben die Teilnehmer der Teenietheatergruppe den Aufstand auf der Bühne. Dort demonstrieren sie, wie man mit originellen Ideen, Spielfreude und einer großen Portion Humor ein turbulentes Theaterstück kreiert.

Spielleitung: Mechthild Roth


0
Begegnungszentrum, Großhennersdorf
 
 

„Zuhause ist, wo ich willkommen bin“. „Zuhause ist, wo mir der Stress nicht im Nacken sitzt.“ „Was zuhause bedeutet, habe ich erst gemerkt, als ich es verloren hatte“. Was ist dran am Ende der Kuschelstube? Um das herauszufinden, haben sieben junge Menschen gewagt, die eingetretenen Pfade zu verlassen und mit Fantasie, Spielfreude und Humor ein paar Entwürfe auf die Bühne zu zaubern. Spielerisch erobern sie die Welt, tapsen in Stolperfallen, erobern Karriereleitern und bleiben doch immer sie selbst.

Wir laden herzlich ein zu einer theatralischen Erlebnisreise. Es spielt die Jugendtheatergruppe der Theaterpädagogischen Werkstatt unter Leitung von Mechthild Roth.


0
Freilichtbühne, Weinau
6 / 4 €
 

Eines der wichtigsten Naturwunder unserer Erde schwebt in höchster Gefahr: die Honigbiene. Das fleißigste aller Tiere, das verlässlich von Blüte zu Blüte fliegt, verschwindet langsam. Es ist ein mysteriöses Sterben, das weltweit mit Sorge beobachtet wird. Denn ein Leben ohne die Biene ist undenkbar. Sie ist die große Ernährerin der Menschen. Aber ihr wird heute Großes abverlangt: der weltweite Bedarf an Naturprodukten ruht auf ihren zierlichen Flügeln. Zwischen Pestiziden, Antibiotika, Monokulturen und dem Transport von Plantage zu Plantage scheinen die Königinnen und ihre Arbeiterinnen ihre Kräfte zu verlieren.
MORE THAN HONEY entführt uns in das faszinierende Universum der Biene. Regisseur Markus Imhoof verfolgt ihr Schicksal von der eigenen Familienimkerei bis hin zu industrialisierten Honigfarmen und Bienenzüchtern. Mit spektakulären Aufnahmen öffnet er dabei den Blick auf eine Welt jenseits von Blüte und Honig, die man nicht so schnell vergessen wird.
www.morethanhoney.senator.de



CH/D/A 11, R: Markus Imhoof, 94 min., FSK: o.A.
0
Begegnungszentrum, Großhennersdorf
Eintritt frei
 
Als Pünktchen Antons kranke Mutti kennenlernt, staunt sie nicht schlecht: Ihr Sohn kocht, putzt,
wäscht für sie und gibt sogar sein Taschengeld für den Frisör aus! Pünktchen hat diese Sorgen nicht.
Sie wundert sich mehr über die seltsamen Spielchen der Kinderfrau – und hat Recht! Bertas
Bratpfanne kommt zweckentfremdet zum Einsatz und sogar der Polizei zuvor.

Eine humorvolle, kluge Geschichte von E. Kästner gespielt von der Kindertheatergruppe des
Begegnungszentrums Großhennersdorf unter der Leitung von Marlene Senska und Julia
Boegershausen.


0
Schkola Oberland in OT Ebersbach
Eintritt frei
 
Der Theaterklub der Schkola Oberland präsentiert seine Annäherung an Anne Frank. Unter Leitung von Theaterpädagogin Mechthild Roth entstand in Anlehnung an Anne Franks Tagebuch eine Szenencollage.

Im Anschluss wird der Film "Wer bin ich? Rolf Wagner oder Václav Zelenka? Auf der Spur eingedeutschter tschechischer Kinder" präsentiert. Es handelt sich um das Ergebnis einer Geschichtswerkstatt mit Schülern des Dresden Bühlau Gymnasiums.
1942 wird in Prag der deutsche Statthalter und SS-Mann Heydrich bei einem Attentat tödlich verletzt. Aus Rache zerstören die Deutschen den vollkommen unschuldigen Ort Lidice, erschießen die Männer und schicken die Frauen ins KZ nach Ravensbrück. Die meisten der ca. 100 Kinder des Ortes werden vermutlich umgebracht. Nur wenige überleben, weil sie zur "Arisierung", zur Eindeutschung durch Adoption in deutsche Familien ausgewählt werden. Der damals dreijährige Vaclav kommt auf diese Weise nach Dresden in die Familie Wagner. Er heißt von da an Rolf und geht in Bühlau zur Schule.

Dies ist eine Veranstaltung im Rahmen der Ausstellung "Deine Anne. Ein Mädchen schreibt Geschichte" vom 07.06. bis 18.06. in der Schkola Oberland in OT Ebersbach.



Weitere Informationen zum Film finden Sie hier über die Seite des Gymnasiums: "Wer bin ich? Rolf Wagner oder Vaclav Zelenka?"

Details zu Václav Zelenkas Leben finden Sie über das Projekt "Memory of Nations hier: http://www.pametnaroda.cz/witness/index/id/1791
0
Freilichtbühne, Weinau
6 / 4 €
 

Friedrichshagen am schönen Müggelsee in Berlin hat ein Problem: Die abgebissene Hand des Bademeisters deutet darauf hin, dass ein Sicherheitsrisiko im Wasser schwimmt. Es wird alles getan, um das Problem zu verdrängen, aber irgendwann ist Schluss mit lustig: Der Hai-Alarm wird ausgerufen!
Ein teuflisches Gemisch aus Intrigen und Zorn, Liebe und Hass, Macht und Städtemarketing entwickelt einen Druck, unter dem der Kessel der Friedrichshagener Zivilisation in einem Inferno des Wahnsinns zu explodieren droht…
www.haialarm-derfilm.de



D 13, R: L. Haußmann, S. Regener, 103 min. , FSK: 12
0
Freilichtbühne, Weinau
6 / 4 €
 

Eines der wichtigsten Naturwunder unserer Erde schwebt in höchster Gefahr: die Honigbiene. Das fleißigste aller Tiere, das verlässlich von Blüte zu Blüte fliegt, verschwindet langsam. Es ist ein mysteriöses Sterben, das weltweit mit Sorge beobachtet wird. Denn ein Leben ohne die Biene ist undenkbar. Sie ist die große Ernährerin der Menschen. Aber ihr wird heute Großes abverlangt: der weltweite Bedarf an Naturprodukten ruht auf ihren zierlichen Flügeln. Zwischen Pestiziden, Antibiotika, Monokulturen und dem Transport von Plantage zu Plantage scheinen die Königinnen und ihre Arbeiterinnen ihre Kräfte zu verlieren.
MORE THAN HONEY entführt uns in das faszinierende Universum der Biene. Regisseur Markus Imhoof verfolgt ihr Schicksal von der eigenen Familienimkerei bis hin zu industrialisierten Honigfarmen und Bienenzüchtern. Mit spektakulären Aufnahmen öffnet er dabei den Blick auf eine Welt jenseits von Blüte und Honig, die man nicht so schnell vergessen wird.
www.morethanhoney.senator.de



CH/D/A 11, R: Markus Imhoof, 94 min., FSK: o.A.
0
Begegnungszentrum St. Marienthal
 
 

Vom 01.-14.07.2013 greifen wir mit Transkaukazja in den deutsch-polnischen Grenzraum an der Neiße aus. Zwischen Zittau und Görlitz/Zgorzelec werden sechs kaukasische und acht deutsche Künstler unter der Kuration von Holger Wendland an selbstgewählten Orten beiderseits der Neiße Landart-Objekte schaffen. Die Werke können am 12. Juli ab 14 Uhr während einer „Department walk“ genannten Besichtigung im Beisein der Künstler erkundet werden. Im Anschluss laden wir Freunde und Interessierte zu einem „Transkaukasischen Picknick“ in unmittelbarer Nähe des Klosters St. Marienthal zusammen mit den Künstlern ein. Die genauen Orte der Landart-Objekte werden noch bekanntgegeben.



Ein Projekt von kultur aktiv e.V. mit Unterstützung durch das Programm Kultur der Europäischen Union, die Kulturstiftung des Freistaates Sachsen, die Europäische Kulturstiftung und das Programm Wir für Sachsen.
In Kooperation mit der Johannstadthalle Dresden, der Hillerschen Villa Zittau und dem Internationalen Begegnungszentrum (IBZ) im Kloster Marienthal.
0
Oberlausitz
6 / 5 €
 

Das „Dronte-Theater“ reibt sich die Augen, brüht schwarzen Kaffee, packt Koffer und Kisten, und schon ist’s wieder auf Tour. Zum zehnten Mal durch die Oberlausitz und das Zittauer Gebirge.
Für alle, die vor zwei Jahren zusahen, wird es ein Wiedersehen mit Monsieur Poulet und seinem Lieblingsfeind, Lord Fledder, geben. Nur jagen sie diesmal nicht dem letzten Ei des raphus cucullatus nach, sondern verwirren und verzetteln sich in ihren ewigen ornithologischen Rivalitäten, kurz vor Mauritius, mitten im Indischen Ozean. – Und alle; die noch nicht zu sahen, sollten jetzt sehen, was noch keiner vorher sah. Denn die Geschichte ist taufrisch und drontig und skurril. Für Große, Kleine, Dicke, Dünne, Alte, Junge und hier nicht Erwähnte.



12.07. 19.30 Uhr Tierpark Zittau (Premiere)
13.07. 19.30 Uhr Kloster Mariental
14.07. 19.30 Uhr Alte Bäckerei
16.07. 19.30 Uhr Herrnhut/Rennersdorf Buschhäusel
17.07. 19.30 Uhr Volksbad Ruppersdorf
18.07. 19.30 Uhr Sandbüschel Mittelherwigsdorf
19.07. 19.30 Uhr Reiterhof Bertsdorf
20.07. 19.30 Uhr Schlosshotel Hörnitz
21.07. 19.30 Uhr Museumshof/Kaffeemuseum Ebersbach
23.07. 19.30 Uhr Kurpark Jonsdorf
24.07. 19.30 Uhr KuxBau Hainewalde
25.07. 19.30 Uhr Lückendorf Kurpark
26.07. 19.30 Uhr Waltersdorf Pfarrgarten
0
Freilichtbühne, Weinau
6 / 4 €
 

Der 72-jährige Arthur (Terence Stamp) ist ein schüchterner und mürrischer alter Mann. Seine Frau Marion (Vanessa Redgrave) ist der einzige Mensch, dem er noch vertraut, während er sich mit seinem erwachsenen Sohn James (Christopher Eccleston) unentwegt streitet. Marion ist Mitglied in einem christlichen Chor, der neben traditionellen Lieder hin und wieder auch mal Heavy-Metal-Nummern einstudiert. Obwohl Arthur keinerlei Verständnis für dieses Hobby aufbringen kann, unterstützt er seine krebskranke Frau dabei. Die charmante Chorleiterin Elizabeth (Gemma Arterton) möchte Arthur jedoch unbedingt im Chor haben und kann ihn trotz seines Sturrkopfs überreden, mitzusingen. Entgegen seiner Erwartungen lässt Elizabeth mit ihrer Musik neue und beinahe vergessene Lebensfreude in Arthur aufkommen und er erkennt, dass es nie zu spät für Veränderungen im Leben ist. Arthur und der Chor scheinen bereit zu sein für den Chorwettbewerb, zu dem Elizabeth die Gruppe angemeldet hat...
www.songformarion.de



GB 12, R: Paul Andrew Williams, 97 min., FSK: o.A.
0
Hillersche Villa, Zittau
Eintritt frei
 

Hannah sieht am letzten Schultag gelangweilt einem trüben Ferienplan entgegen. Ungerecht! Der Schulweg ist ein anderer heute und führt sie zu einem seltsamen Haus. Zufall! Voll Mut betritt sie den alten Hausflur. Stille. Eine Wohnungstür ist offen und zu verlockend, um vorbei zu gehen. Überrascht von Henriette begeben sich die beiden auf eine spannende Reise durch die Zeiten, welche gar nicht mehr so zufällig zu sein scheint ...

Ein Theaterstück, entwickelt und gespielt von Schüler_innen der Parkschule Zittau unter der Leitung von Mandy Jäger und Julia Boegershausen.


0
Kronenkino, Zittau
 
 

Bei „Borderland 02763“ werden 11 Tage lang 40 junge Menschen aus 8 Ländern – Armenien, Aserbaidschan, Frankreich, Georgien, Polen, Tschechien, der Türkei und Deutschland – gemeinsam zum Thema „Grenzen“ arbeiten: miteinander diskutieren, in Theater-, Musik-, Video- und Kunstworkshops ihre Fragen stellen und hoffentlich neue Antworten finden. Nebenbei dokumentieren sie ihre Gedanken und Ergebnisse in einem Blog und erörtern die Bedeutung des Internets und Social Media für die grenzüberschreitende Kommunikation. Am 13.07. um 19:00 haben alle Interessierten die Möglichkeit, die Abschlusspräsentation des Projektes im Kronenkino Zittau mitzuerleben. Die Teilnehmenden zeigen dann in Kurzfilmen und Bildern, Musik & Performance, was sie gemeinsam erarbeitet haben.



Ein Projekt von kultur aktiv e.V. mit Unterstützung durch das Programm JUGEND in Aktion der Europäischen Kommission und die Sächsische Landesmedienanstalt.
In Kooperation mit der Hillerschen Villa Zittau und den zahlreichen Partnern aus den teilnehmenden Ländern.
0
Freilichtbühne, Weinau
6 / 4 €
 

Der einflussreichste Filmemacher des vergangenen Jahrhunderts, Alfred Hitchcock (Anthony Hopkins), steckt mitten in den Vorbereitungen zu seinem späteren Meisterwerk "Psycho" mit Janet Leigh (Scarlett Johansson), Vera Miles (Jessica Biel) und Anthony Perkins (James D`Arcy). Ihm zur Seite steht seine Ehefrau und Partnerin Alma Reville (Helen Mirren), die nicht jede Entscheidung ihres Mannes befürwortet, ihn aber dennoch vollends unterstützt. Die Filmbranche ist skeptisch gegenüber dem neuen Projekt und versagt die Finanzierung. Der inzwischen 60-jährige Filmemacher wird von einigen Produzenten für zu alt und sein Projekt für nicht gut genug gehalten. Hitchcock ist jedoch dermaßen überzeugt von dem Drehbuch, dass er selbst für die Kosten der Produktion aufkommen möchte.
Basiert auf dem Sachbuch "Alfred Hitchcock and the Making of Psycho" von Stephen Rebello.
www.hitchcock-derfilm.de



USA 12, R: Sacha Gervasi, 98 min. , FSK: 12
0
Freilichtbühne, Weinau
6 / 4 €
 

Der 72-jährige Arthur (Terence Stamp) ist ein schüchterner und mürrischer alter Mann. Seine Frau Marion (Vanessa Redgrave) ist der einzige Mensch, dem er noch vertraut, während er sich mit seinem erwachsenen Sohn James (Christopher Eccleston) unentwegt streitet. Marion ist Mitglied in einem christlichen Chor, der neben traditionellen Lieder hin und wieder auch mal Heavy-Metal-Nummern einstudiert. Obwohl Arthur keinerlei Verständnis für dieses Hobby aufbringen kann, unterstützt er seine krebskranke Frau dabei. Die charmante Chorleiterin Elizabeth (Gemma Arterton) möchte Arthur jedoch unbedingt im Chor haben und kann ihn trotz seines Sturrkopfs überreden, mitzusingen. Entgegen seiner Erwartungen lässt Elizabeth mit ihrer Musik neue und beinahe vergessene Lebensfreude in Arthur aufkommen und er erkennt, dass es nie zu spät für Veränderungen im Leben ist. Arthur und der Chor scheinen bereit zu sein für den Chorwettbewerb, zu dem Elizabeth die Gruppe angemeldet hat...
www.songformarion.de



GB 12, R: Paul Andrew Williams, 97 min., FSK: o.A.
0
Freilichtbühne, Weinau
6 / 4 €
 

Der einflussreichste Filmemacher des vergangenen Jahrhunderts, Alfred Hitchcock (Anthony Hopkins), steckt mitten in den Vorbereitungen zu seinem späteren Meisterwerk "Psycho" mit Janet Leigh (Scarlett Johansson), Vera Miles (Jessica Biel) und Anthony Perkins (James D`Arcy). Ihm zur Seite steht seine Ehefrau und Partnerin Alma Reville (Helen Mirren), die nicht jede Entscheidung ihres Mannes befürwortet, ihn aber dennoch vollends unterstützt. Die Filmbranche ist skeptisch gegenüber dem neuen Projekt und versagt die Finanzierung. Der inzwischen 60-jährige Filmemacher wird von einigen Produzenten für zu alt und sein Projekt für nicht gut genug gehalten. Hitchcock ist jedoch dermaßen überzeugt von dem Drehbuch, dass er selbst für die Kosten der Produktion aufkommen möchte.
Basiert auf dem Sachbuch "Alfred Hitchcock and the Making of Psycho" von Stephen Rebello.
www.hitchcock-derfilm.de



USA 12, R: Sacha Gervasi, 98 min. , FSK: 12
0
Freilichtbühne, Weinau
 
 

Paul (Matthias Schweighöfer) hat einen recht ungewöhnlichen Beruf: Er ist professioneller `Schlussmacher`. Für eine Berliner Trennungsagentur reist er quer durch Deutschland, um stellvertretend Schluss mit ungewollten Partnern zu machen. Dabei hat er sich mit der Zeit unempfindlich gegenüber emotionalen Ausbrüchen der Verlassenen gemacht. Denn schließlich bringt jede Trennung bares Geld und lässt eine Beförderung zum Unternehmenspartner ein Stück näher rücken. Noch dazu läuft es bei ihm - im Gegensatz zu seinen Kunden - liebestechnisch äußerst gut, denn er genießt sein Privatleben an der Seite von Freundin Natalie (Catherine de Léan). Gerade als Paul seine wichtigste Trennung über die Bühne bringen will, kommt ihm der anhängliche Toto (Milan Peschel) in die Quere und bringt Pauls Karriereplanung und sogar sein Liebesleben komplett durcheinander. Denn Toto will sich nicht so einfach damit abfinden, abserviert zu werden...
www.schlussmacher-derfilm.de



D 13, R: Matthias Schweighöfer, 110 min., FSK: 6
0
Freilichtbühne, Weinau
6 / 4 €
 

Völlig überraschend stirbt Mutter Färber bei einem Unfall. Vater Markus (Wotan Wilke Möhring) ist hilflos und seine Durchhalteparolen rauben der 15-jährigen Kim (Helen Woigk) den letzten Nerv. Markus, der ein eigenes Cateringunternehmen leitet, steht völlig neben sich. Um wieder ein wenig Normalität in den Alltag zu bringen, kocht Großmutter Gerlinde (Christine Schorn) für die beiden. Doch Kim hält die ganze Situation nicht aus und brennt mit Alex (Frederick Lau), der die Schule abgebrochen hat, nach Dänemark durch. Sie schwärmt schon lange für den Jungen. Markus folgt Kim an den Ort in Dänemark, an dem die Familie früher ihre Urlaube verbracht hat. Großmutter Gerlinde ist währenddessen an Krebs erkrankt und lügt Markus vor, sie müsse für ein paar Wochen verreisen, um ihren Sohn nicht noch mehr zu belasten. Doch als sie erfährt, dass Kim verschwunden ist, will sie bei der Suche nach ihrer Enkelin behilflich sein. Sie nimmt ihre Pflegerin Paula (Rosalie Thomass) mit nach Dänemark. Auf der Suche nach der Ausreißerin kommen sich Paula und Markus plötzlich näher.
www.feiglinge-derfilm.de



D 12, R: Andre Erkau, 98 min., FSK: 12
0
Freilichtbühne, Weinau
6 / 4 €
 

Paul (Matthias Schweighöfer) hat einen recht ungewöhnlichen Beruf: Er ist professioneller `Schlussmacher`. Für eine Berliner Trennungsagentur reist er quer durch Deutschland, um stellvertretend Schluss mit ungewollten Partnern zu machen. Dabei hat er sich mit der Zeit unempfindlich gegenüber emotionalen Ausbrüchen der Verlassenen gemacht. Denn schließlich bringt jede Trennung bares Geld und lässt eine Beförderung zum Unternehmenspartner ein Stück näher rücken. Noch dazu läuft es bei ihm - im Gegensatz zu seinen Kunden - liebestechnisch äußerst gut, denn er genießt sein Privatleben an der Seite von Freundin Natalie (Catherine de Léan). Gerade als Paul seine wichtigste Trennung über die Bühne bringen will, kommt ihm der anhängliche Toto (Milan Peschel) in die Quere und bringt Pauls Karriereplanung und sogar sein Liebesleben komplett durcheinander. Denn Toto will sich nicht so einfach damit abfinden, abserviert zu werden...
www.schlussmacher-derfilm.de



D 13, R: Matthias Schweighöfer, 110 min., FSK: 6
0
Freilichtbühne, Weinau
6 / 4 €
 

Völlig überraschend stirbt Mutter Färber bei einem Unfall. Vater Markus (Wotan Wilke Möhring) ist hilflos und seine Durchhalteparolen rauben der 15-jährigen Kim (Helen Woigk) den letzten Nerv. Markus, der ein eigenes Cateringunternehmen leitet, steht völlig neben sich. Um wieder ein wenig Normalität in den Alltag zu bringen, kocht Großmutter Gerlinde (Christine Schorn) für die beiden. Doch Kim hält die ganze Situation nicht aus und brennt mit Alex (Frederick Lau), der die Schule abgebrochen hat, nach Dänemark durch. Sie schwärmt schon lange für den Jungen. Markus folgt Kim an den Ort in Dänemark, an dem die Familie früher ihre Urlaube verbracht hat. Großmutter Gerlinde ist währenddessen an Krebs erkrankt und lügt Markus vor, sie müsse für ein paar Wochen verreisen, um ihren Sohn nicht noch mehr zu belasten. Doch als sie erfährt, dass Kim verschwunden ist, will sie bei der Suche nach ihrer Enkelin behilflich sein. Sie nimmt ihre Pflegerin Paula (Rosalie Thomass) mit nach Dänemark. Auf der Suche nach der Ausreißerin kommen sich Paula und Markus plötzlich näher.
www.feiglinge-derfilm.de



D 12, R: Andre Erkau, 98 min., FSK: 12
0
Freilichtbühne, Weinau
6 / 4 €
 

Die lebenslustige Sophie (Lisa Tomaschewsky) ist 21 Jahre jung, immer gut gelaunt und hat gerade ihr Studium begonnen, da schlägt sie eine Hiobsbotschaft von den Beinen: Sie hat Krebs. Doch Sophie will ihr Leben nicht von der Krankheit bestimmen lassen. Sophie entschließt sich, auf nichts zu verzichten und ihr Leben so zu genießen, als wäre sie nicht krank, inklusive Parties, Flirten und Sex. Für jede Situation und jede Stimmung besitzt sie eine andere Perücke, neun sind es insgesamt. Jede einzelne hilft ihr, eine andere Seite ihres Selbst auszuleben. Zusammen mit ihrer besten Freundin Annabel (Karoline Teska) zieht sie durch die Clubs und verliebt sich in ihren besten Freund Rob (David Rott). Der Behandlung und dem tristen, kräfteraubenden Krankenhausalltag kann sie so zumindest zeitweise entkommen, um neuen Mut zu finden…
Roman-Verfilmung nach dem autobiografischen internationalen Bestseller "Heute bin ich blond: Das Mädchen mit den neun Perücken" von Sophie van der Stap.
www.heute-bin-ich-blond.de



D/B 13, R: Marc Rothemund, 117 min., FSK: ab 6
0
Freilichtbühne, Weinau
6 / 4 €
 

Der unter Alterskrankheiten und dem Verlust seiner Frau leidende Maler Auguste Renoir (Michel Bouguet) bewohnt ein Haus an der Côte d’Azur im Jahre 1915. Zusammen mit seinem Sohn Jean (Vincent Rottiers) lebt er ein unaufgeregtes und zurückgezogenes Leben. Die Malerei ist nach wie vor seine große Leidenschaft. Eines Tages tritt die junge Frau Andree (Christa Theret) in das Leben des Malers, um für ihn Modell zu stehen, und erweckt ganz neue Energien in dem Mann. Motiviert und beschwingt beginnt er zu malen und dabei aufzublühen. Andree gewinnt schnell sein Herz. Auch der im Krieg verwundete Jean, der in einem Kampf fast sein Bein verlor, bekommt durch Andree neuen Lebensmut. Mit ihr kann er vor allem seine Leidenschaft für das Kino teilen und die schwere Last, die durch den Erfolg seines Vaters auf seinen Schultern liegt, ist fast vergessen. Er beginnt zu sich selbst zu finden und aus dem Schatten seines Vaters herauszutreten.



F 12, R: Giller Bourdos, 112 min., FSK: o.A.
0
Freilichtbühne, Weinau
6 / 4 €
 

Die lebenslustige Sophie (Lisa Tomaschewsky) ist 21 Jahre jung, immer gut gelaunt und hat gerade ihr Studium begonnen, da schlägt sie eine Hiobsbotschaft von den Beinen: Sie hat Krebs. Doch Sophie will ihr Leben nicht von der Krankheit bestimmen lassen. Sophie entschließt sich, auf nichts zu verzichten und ihr Leben so zu genießen, als wäre sie nicht krank, inklusive Parties, Flirten und Sex. Für jede Situation und jede Stimmung besitzt sie eine andere Perücke, neun sind es insgesamt. Jede einzelne hilft ihr, eine andere Seite ihres Selbst auszuleben. Zusammen mit ihrer besten Freundin Annabel (Karoline Teska) zieht sie durch die Clubs und verliebt sich in ihren besten Freund Rob (David Rott). Der Behandlung und dem tristen, kräfteraubenden Krankenhausalltag kann sie so zumindest zeitweise entkommen, um neuen Mut zu finden…
Roman-Verfilmung nach dem autobiografischen internationalen Bestseller "Heute bin ich blond: Das Mädchen mit den neun Perücken" von Sophie van der Stap.
www.heute-bin-ich-blond.de



D/B 13, R: Marc Rothemund, 117 min., FSK: ab 6
0
Freilichtbühne, Weinau
6 / 4 €
 

Der unter Alterskrankheiten und dem Verlust seiner Frau leidende Maler Auguste Renoir (Michel Bouguet) bewohnt ein Haus an der Côte d’Azur im Jahre 1915. Zusammen mit seinem Sohn Jean (Vincent Rottiers) lebt er ein unaufgeregtes und zurückgezogenes Leben. Die Malerei ist nach wie vor seine große Leidenschaft. Eines Tages tritt die junge Frau Andree (Christa Theret) in das Leben des Malers, um für ihn Modell zu stehen, und erweckt ganz neue Energien in dem Mann. Motiviert und beschwingt beginnt er zu malen und dabei aufzublühen. Andree gewinnt schnell sein Herz. Auch der im Krieg verwundete Jean, der in einem Kampf fast sein Bein verlor, bekommt durch Andree neuen Lebensmut. Mit ihr kann er vor allem seine Leidenschaft für das Kino teilen und die schwere Last, die durch den Erfolg seines Vaters auf seinen Schultern liegt, ist fast vergessen. Er beginnt zu sich selbst zu finden und aus dem Schatten seines Vaters herauszutreten.



F 12, R: Giller Bourdos, 112 min., FSK: o.A.

UNSER TIPP:

Seit September 2016 gibt es in Zittau den Sozialpass. Bei Vorlage eines solchen gewähren wir für dessen InhaberIn bei all unseren Veranstaltungen die jeweils gültigen ermäßigten Eintrittspreise! Weitere Informationen finden Sie unter www.zittau.de

Unser Angebot zu Kursen und Offenen Treffs finden Sie im Kurskalender

Kontakt

Michael (Theo) Weigel

Fon 05383 / 779662
Fax 03583 / 779613
Mail m.weigel@hillerschevilla.de

Bookinganfragen bitte an booking@hillerschevilla.de

Veranstaltungskalender

BERATUNG

Sächsische Fachberatungsstelle für Opfer von Menschenhandel

NEUIGKEITEN

Hier gibts Neues aus der Netzwerkstatt:

Hillersche Villa ist Mehrgenerationenhaus

BücherboXX in Zittau

Mit freundlicher Unterstützung

Aktiv Sein & Spenden

Hillersche Villa gGmbH

Bank für Sozialwirtschaft
BIC
BFSWDE33XXX
IBAN
DE91 3702 0500 0003 6455 00

Wir stellen Ihnen gern
eine Spendenquittung aus.
DatenschutzeinstellungenDiese Website verwendet Cookies. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.
Ich bin damit einverstanden und kann meine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen oder ändern.
Weitere Informationen  |  Individuelle Cookie Einstellungen