Veranstaltungskalender

Alles aktuell auf einen Blick


0
Städtische Museen Zittau & Motorrad-Veteranen und Technik-Museum Großschönau
 
 

»Phänomenal! Fenomenální! Pioniere des Automobils an der Neiße«

Die Ausstellung in den Städtischen Museen Zittau zeigt spannende Geschichten rund um die Fahrräder, Motorräder und Autos, welche hier erfunden, gebaut und in die Welt gefahren sind. Entdecken Sie, wie kreative und tatkräftige Menschen hier Geschichte geschrieben haben!
Erweitert wird die Schau durch die Ausstellung der Sächsischen Landesstelle für Museumswesen „Industriearchitektur in Sachsen. Erhalten – erleben – erinnern«, die ausgewählte Beispiele wieder genutzter und vorbildlich sanierter Industriedenkmale zeigt und an erhaltenswerte, vom Verfall bedrohte Bauwerke erinnert. Für Zittau wird die Schau um Beispiele aus der Region erweitert.
Ergänzend zeigt das Motorrad-Veteranen und Technik-Museum in Großschönau die Vielfalt der Fahrräder und Motorräder der Marke PHÄNOMEN.

Ein Projekt der Städtischen Museen Zittau, des Motorrad- und -Technik Museum Großschönau, der Landesstelle für Museumswesen in kooperation mit der Hillerschen Villa.



Nähere Informationen
Städtische Museen Zittau
web www.museen-zittau.de
0
Café Jolesch, Zittau
 
 

Anlässlich des phänomenalen Seifenkistenrennens am 31. August in der Zittauer Innenstadt haben wir in alten Kisten und Koffern gestöbert und Rezepte aus längst vergangenen Tagen ausgegraben. Das Café Jolesch kredenzt im ehemaligen Wohnhaus der Familie Hiller, der Hillerschen Villa, eine Woche lang Rezepte, die zu Zeiten von Gustav Hiller den Essenstisch schmückten.
Lassen Sie sich überraschen!


0
Jüdischer Friedhof, Zittau
 
 

Wer jemals den Jüdischen Friedhof Zittau gesehen hat, wird sich erinnern: Ein schöner Ort vor den Toren der Stadt, romantisch, malerisch – nahe am Klischee. Dass hier etwas fehlt, wissen nur Fachleute. Doch es soll nun – im Wortsinn – ans Tageslicht kommen.
Bei einer Sommerakademie der NetzWerkStatt und der Initiative »Erinnerung und Versöhnung« gemeinsam mit der Universität Potsdam werden Student/-innen der Judaistik und der Archäologie die Grundmauern der 1938 gesprengten Leichenhalle ausgraben. Es ist wahrscheinlich, dass sie sich noch im Erdreich befinden und dass die Fundstücke weiteren Aufschluss über diesen Teil der Zittauer Geschichte gewähren.

Sie sind herzlich eingeladen, beim Projekt zuzuschauen, zu helfen oder sich zu informieren.
Für Schulen und Jugendeinrichtungen stehen die Mitwirkenden für Vorträge über das Projekt und die jüdische Geschichte Zittaus zur Verfügung.


0
Freilichtbühne, Weinau
6 / 4 €
 
D 2009, R: Frieder Wittich, 102 min, FSK 0
Von der Provinz in die Freiheit: der Studienplatz für Wirtschaftsmathematik führt die beiden Freunde Momo und Dirk vom elterlichen Ausflugslokal in Brandenburg an die TU in Darmstadt und damit mitten hinein ins Studentenleben. Dazu gehören für Momo allerdings auch viel zu schwierige Vorlesungen, sein nervender Mitbewohner Bernd, seine Traumfrau Kerstin, Geldmangel und eine daraus resultierende vermeintlich geniale Geschäftsidee. Der ersten Orientierungsphase folgt schnell komplette Orientierungslosigkeit und während Dirk in Vorlesungen, Hausarbeiten und Tutorien aufgeht, beginnt für Momo die semesterübergreifende Suche nach dem Platz im Leben und anderen Kleinigkeiten.


0
Freilichtbühne, Weinau
6 / 4 €
 

Der Sklave Django (Jamie Foxx) wird von dem deutschen Ex-Zahnarzt Dr. King Schultz (Christoph Waltz), heute Kopfgeldjäger, befreit und unter die Fittiche genommen. Django soll Schultz helfen, die Verbrecher Big John (M.C. Gainey), Ellis (Tom Savini) und Roger Brittle (Cooper Huckabee), die sich auf einer Farm irgendwo im Süden unter neuem Namen versteckt haben, aufzuspüren. Da Django von den Brittles einst nicht nur gefoltert wurde, sondern diese auch seine Frau Broomhilda (Kerry Washington) vergewaltigten, hat er sich ihre Gesichter bestens eingeprägt und soll sie nun identifizieren. Auf dem Weg zu ihrem Ziel wird Django unter Schultz Patenschaft selbst ein gefürchteter Verbrecherjäger. Gemeinsam jagt das Duo böse Jungs für Geld, bis Django seinen Mentor um einen Gefallen bittet. Er soll ihm helfen, seine Ehefrau Broomhilda zu finden, von der er allerdings keine Ahnung hat, wo sie mittlerweile ist. Die Spur führt das ungleiche Duo zur Farm des Plantagenbesitzers Calvin Candie (Leonardo DiCaprio), der, unterstützt von dem verschlagenen Haussklaven Stephen (Samuel L. Jackson) und dem sadistischen Billy Crash (Walton Goggins), seine Sklaven zu brutalen Kämpfen auf Leben und Tod antreten lässt.
www.djangounchained.de



USA 12, R: Quentin Tarantino, 165 min., FSK: 16
0
Café Jolesch, Zittau
Eintritt frei
 

Anfang September veranstalten die NetzWerkStatt und die Initiative »Erinnerung und Versöhnung« gemeinsam mit der Universität Potsdam eine Sommerakademie auf dem Jüdischen Friedhof in Zittau, um die Reste, der 1938 gesprengten und dort vermuteten Leichenhalle auszugraben. Sie sind herzlich eingeladen, beim Projekt zuzuschauen, zu helfen oder sich zu informieren. Nicht verpassen sollten Sie den anlässlich der Sommerakademie stattfindenden Vortragsabend mit Lesung aus Manuskripten von Paul Mühsam – einem jüdischer Schriftsteller, der in Zittau gelebt hat und dessen literarisches Wirken rund um den Erdball bekannt ist.


0
Kronenkino, Zittau
Eintritt frei
 

Zum Tag des offenen Denkmals öffnet das Kronenkino von 10 bis 16 Uhr seine Pforten, um Cineasten einen Blick Hinter die Kulissen zu gewähren. Führungen finden um 11 und 14 Uhr statt.
Wer zum Tag des offenen Denkmals das Kronenkino besucht, sollte nicht versäumen, auch die Kunstetage im ersten Stock zu besuchen. Von 13 bis 17 Uhr informieren die hier arbeitenden Künstler bei einem kleinen Imbiss und tollen Mitmach-Aktionen über das Kunstkursprogramm im neuen Semester. Neugierige Kreative jeden Alters sind dazu herzlich eingeladen.


0
Jüdischer Friedhof, Zittau
Eintritt frei
 

Auf dem Zittauer jüdischen Friedhof sehen Sie dieses Jahr vielleicht die Ausgrabungsfunde einer Sommerakademie, die bis zum 8. September stattfindet. Vermutet werden die Reste der ehemaligen Leichenhalle – in den Archiven findet sich bisher kein Verweis zum Verbleib der Trümmer des 1938 gesprengten Gebäudes.
Die Teilnehmenden stehen für Fragen und Erläuterungen zur Verfügung.
Zudem können Sie um 14 bzw. um 16 Uhr eine Friedhofsführung erleben.
Männer tragen bitte eine Kopfbedeckung!


0
Zittau
Eintritt frei / Büffet 9 €
 

Der Tag des offenen Denkmals mit dem Thema: »Jenseits des Guten und Schönen: unbequeme Denkmale « ist ein guter Anlass, die Stolpersteine, die zur Erinnerung an ermordete jüdische Einwohner Zittaus verlegt wurden, wieder ins Gedächtnis zu rufen. Stellvertretend für alle 14 Zittauer Stolpersteine, werden wir an 4 Orten der Innenstadt (an der Inneren Weber-, der Bautzner-, der Reichenberger Straße und am Mandauer Berg) über die Geschichten und Schicksale der Menschen berichten, die dort gelebt oder gearbeitet haben.


0
Kirche, Großhennersdorf
Eintritt frei
 

Amerika ist weit weg. Jedenfalls viel zu weit entfernt von dem kleinen ostdeutschen Kaff, in dem die Freunde David, Benno und Anna große Zukunftspläne schmieden. Nach und nach holt die Wirklichkeit alle drei ein, die Träume scheinen zu zerrinnen und jeder schlägt sich auf andere Weise mit verschiedenen Arbeiten durch. Vergiss Amerika ist ein wunderbarer Film über das Leben in der »Provinz« – er zeigt Hoffnungen, Enttäuschungen und den Traum vieler junger Menschen, ein Leben zu leben, wo und wie man möchte.
Mit anschließendem Filmgespräch.

Mit: Marek Harlof, Roman Knizka, Franzsika Petri, Andreas Schmidt-Schaller Regie: Vanessa Joop


0
Kronenkino, Zittau
5 / 4 €
 

F 12, R: Jérôme Enrico, FSK: 12, 87 min
Die ruppige Rentnerin Paulette lebt alleine in einem zwielichtigen Pariser Vorort. Zu schaffen macht ihr nur ihre schmale Pension. Als ihr eines Abends ein Päckchen Marihuana in die Hände fällt, sieht sie ihre Chance gekommen – Paulette wird zur Haschisch-Dealerin. Und das so erfolgreich, dass ihr Geschäft bald auf ungeahnte Weise expandiert … .
Wirtschaftskrise und demographischer Wandel – verpackt in einer amüsant-grotesken Komödie.



Sa, 14.09, 20.30
Kulturfabrik Mittelherwigsdorf
0
Begegnungszentrum, Großhennersdorf
15 €
 

Unsere geistige Haltung offenbart sich sowohl in unserer Sprache als auch in unserem Handeln. Unbedachte Worte können zu Missverständnissen, Verletzungen und Konflikten sowie zu gefährlichen bzw. gefährdenden Handlungen führen. Eine bewusste Kommunikation trägt wesentlich zu einem friedvollen, wertschätzenden und lösungsorientiertem Miteinander bei.
Die Teilnehmenden reflektieren die eigene Haltung und das eigene Verhalten gegenüber konfliktbereiten Personen mit Blick ihrer Auswirkungen auf die Gesamtsituation. Die Auseinandersetzung mit vertrauten Kommunikationsmustern und das Angebot neuer Kommunikationsformen befähigen die Teilnehmer, sich ihrer Umwelt zukünftig eindeutig und respektvoll mitzuteilen. Die verschiedenen Aspekte und Wege einer solchen Kommunikationsweise werden beleuchtet, individuell analysiert und trainiert.

Dozenten: Kerstin Dagmar Richter und Arthur Richter
Anmeldung: t.zenker@hillerschevilla.de 03583/7796-33/22
Max. 25 Teilnehmende



0
Kronenkino, Zittau
5 / 4 €
 

F 12, R: Jérôme Enrico, FSK: 12, 87 min
Die ruppige Rentnerin Paulette lebt alleine in einem zwielichtigen Pariser Vorort. Zu schaffen macht ihr nur ihre schmale Pension. Als ihr eines Abends ein Päckchen Marihuana in die Hände fällt, sieht sie ihre Chance gekommen – Paulette wird zur Haschisch-Dealerin. Und das so erfolgreich, dass ihr Geschäft bald auf ungeahnte Weise expandiert … .
Wirtschaftskrise und demographischer Wandel – verpackt in einer amüsant-grotesken Komödie.



Sa, 14.09, 20.30
Kulturfabrik Mittelherwigsdorf
0
Marktplatz, Großhennersdorf
Eintritt frei
 
Wir präsentieren Ihnen Geschichte(n) von und über Großhennersdorf. Wir machen uns mit der Theatergruppe »Verrrückter Haufen« und ihrem Stück »Das steinerne Kreuz zu Großhennersdorf« auf eine sagenhafte Reise in die Vergangenheit. Im zweiten Teil sehen Sie den dazugehörigen Kurzfilm und einen Streifen über die »starken« Männer & Frauen der Jugendfeuerwehr Großhennersdorf. Die Veranstaltung findet im Freien auf dem Marktplatz statt (Schlechtwettervariante FFW-Heim).
Für Getränke und Speisen ist gesorgt.


0
Kronenkino, Zittau
5 / 4 €
 

USA 12, R: Robert Redford, FSK: 12, 122 min
30 Jahre nachdem die politischen Aktivisten »The Weathermen« in den USA mit allen Mitteln gegen den Vietnamkrieg gekämpft haben, werden einige von ihnen identifiziert und vom FBI gejagt. Ein junger Journalist heftet sich auf die Fersen des angesehenen Anwalts Jim Grant (Robert Redford), einst Mitglied der Gruppe… .
In dem vielschichtigen und spannungsgeladenen Politthriller brilliert ein großartiges Ensemble von Charakterdarstellern wie Julie Christie, Susan Sarandon und Nick Nolte.



Sa, 21.09, 20.30
Kulturfabrik Mittelherwigsdorf
0
Kronenkino, Zittau
Eintritt frei
 

Die Kunstwerkstätten im Kronenkino sind bei der Bildungsaktion »Lernen Beflügelt« dabei. Während des Aktionszeitraumes haben interessierte Teilnehmer in den laufenden Kreativkursen »Malerei und Grafik«, »Gemeinsam«, »Malzwerge« und »Klamotti« die Möglichkeit, zum kostenlosen Schnuppern.
Anmeldung und nähere Infos bei Anna Ansorge 0162/2759328


0
Kronenkino, Zittau
5 / 4 €
 

USA 12, R: Robert Redford, FSK: 12, 122 min
30 Jahre nachdem die politischen Aktivisten »The Weathermen« in den USA mit allen Mitteln gegen den Vietnamkrieg gekämpft haben, werden einige von ihnen identifiziert und vom FBI gejagt. Ein junger Journalist heftet sich auf die Fersen des angesehenen Anwalts Jim Grant (Robert Redford), einst Mitglied der Gruppe… .
In dem vielschichtigen und spannungsgeladenen Politthriller brilliert ein großartiges Ensemble von Charakterdarstellern wie Julie Christie, Susan Sarandon und Nick Nolte.



Sa, 21.09, 20.30
Kulturfabrik Mittelherwigsdorf
0
Kronenkino, Zittau
5 / 4 €
 

DK/S 12, R: Thomas Vinterberg, FSK: 12, 111 min
Nach der Trennung von seiner Frau arbeitet Lucas daran, sein Leben wieder auf die Reihe zu bekommen. Er kann sich in der kleinen Gemeinde auf seinen Freundeskreis verlassen und findet Erfüllung in seinem Beruf als Kindergärtner. Besonders die kleine Klara, Tochter seines besten Freundes, sucht seine Nähe. Als sie sich von ihm abgewiesen fühlt, setzt Klara eine fatale Lüge über Lucas in die Welt. In Windeseile eskaliert die Situation, die Jagd auf das Freiwild Lucas ist eröffnet … .



Sa, 28.09, 20.30
Kulturfabrik Mittelherwigsdorf
0
Begegnungszentrum, Großhennersdorf
Eintritt frei
 

Die neueste Produktion aus dem Hause Lanterna Futuri – dem »Leuchtturm der Zukunft« – steht in den Startlöchern. Über eine Woche machen uns die jüngsten Lanterna-Schützlinge aus Ebersbach, Ceska Lipa und Zgorzelec vor, wie Grenzen verschwimmen, ganze Welten zusammenwachsen und neue künstlerische Horizonte entdeckt werden.
Diesmal entwickeln die Lanterianer in den Formaten Musik und Theater ihre Standpunkte zum Thema »Utopien«.
Die mittlerweile nahezu legendär gewordene finale Live-Performance ist ein MUSS für alle Grenzgänger.


0
Städtische Museen, Zittau
 
 

Am 28. September führt der Ausstellungskurator und Projektleiter von Phänomenal! Fenomenální! Jens Hommel einmalig selbst durch die Ausstellung. Nutzen Sie die Gelegenheit für Hintergrundfragen und zur Diskussion.
Die Ausstellung wird nur noch bis 10.11.2013 in den Städtischen Museen Zittau, Kulturhistorisches Museum Franziskanerkloster und Klosterkirche, täglich 10 bis 17 Uhr und im Motorrad-Veteranen und Technik-Museum Großschönau, Samstag und Sonntag 10 bis 12 Uhr und 13 bis 17 Uhr gezeigt. Sie erhalten ein Kombiticket für beide Ausstellungen! Weitere Führungen immer Samstag 15 Uhr in Zittau.


0
Café Jolesch, Zittau
Eintritt frei
 

Ein bisschen ist es wie die Rückkehr in die große Zeit der Liedermacher: Gute Musik, Texte voller Rebellion und berechtigter Unzufriedenheit, ein Hauch Anarchie, Witz und Spott, aus Traurigkeit und Zynismus, die nachhaltig beschäftigten und der Hoffnung, dass doch alles besser werden könne. Eine Mischung aus Folk und Country mit Gitarre, Geige und Cello.
Es spielt das »krug-trio«: Hartmut Krug - Gitarre/Gesang, Katerina Ciklová - Violine, Maja Malysch - Cello


UNSER TIPP:

Seit September 2016 gibt es in Zittau den Sozialpass. Bei Vorlage eines solchen gewähren wir für dessen InhaberIn bei all unseren Veranstaltungen die jeweils gültigen ermäßigten Eintrittspreise! Weitere Informationen finden Sie unter www.zittau.de

Unser Angebot zu Kursen und Offenen Treffs finden Sie im Kurskalender

Kontakt

Michael (Theo) Weigel

Fon 05383 / 779662
Fax 03583 / 779613
Mail m.weigel@hillerschevilla.de

Bookinganfragen bitte an booking@hillerschevilla.de

Veranstaltungskalender

BERATUNG

Sächsische Fachberatungsstelle für Opfer von Menschenhandel

NEUIGKEITEN

Hier gibts Neues aus der Netzwerkstatt:

Hillersche Villa ist Mehrgenerationenhaus

BücherboXX in Zittau

Mit freundlicher Unterstützung

Aktiv Sein & Spenden

Hillersche Villa gGmbH

Bank für Sozialwirtschaft
BIC
BFSWDE33XXX
IBAN
DE91 3702 0500 0003 6455 00

Wir stellen Ihnen gern
eine Spendenquittung aus.
DatenschutzeinstellungenDiese Website verwendet Cookies. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.
Ich bin damit einverstanden und kann meine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen oder ändern.
Weitere Informationen  |  Individuelle Cookie Einstellungen