Veranstaltungskalender

Alles aktuell auf einen Blick


0
Kronenkino, Zittau
6 / 4 €
 
Der lebenslustige Musiklehrer Winfried Lau (Peter Simonischek) taucht unangekündigt bei seiner Tochter Ines (Sandra Hüller) in Rumänien auf, die sich dort als Unternehmensberaterin einen Namen machen will. Er will sicherstellen, dass seine ehrgeizige, rationale Tochter das Lachen nicht verlernt hat, und so ersinnt er ein schillerndes Alter Ego namens Toni Erdmann (mit falschem Gebiss und schlechter Perücke), das Ines aus der Reserve locken soll…

Originelle und feinsinnige Komödie – „Ein kleines Wunder von einem Film.“ (FAZ)

D/A 16, R: Maren Ade, FSK: 12, 162 min.
LINK: http://youtu.be/bVKGWFpRpqU
0
Kronenkino, Zittau
 
 
Gezeigt wird ein Querschnitt durch das Schaffen der „Künstlergruppe Bruno Jezek“ aus Zittau, unter künstlerischer Leitung von Bernd Gruner. Lassen Sie sich überraschen ...

Kaffee & Kuchen werden angeboten, ab 15:00 Uhr laden wir herzlich ein zu "Brunos Filmklassiker": Der Kongreß tanzt
0
Kronenkino, Zittau
5 / 4 €
Foto: cinema
 
Einer der größten Publikumserfolge des frühen deutschen Tonfilms mit dem "Traumpaar" Lilian Harvey und Willy Fritsch: Während des Wiener Kongresses, auf dem die europäischen Regenten 1814 die Neuordnung des Kontinent aushandeln, erlebt die Handschuhmacherin Christel ihr ganz privates Abenteuer. Zunächst wird sie als vermeintliche Attentäterin verhaftet, dann verdreht sie dem russischen Zaren Alexander gehörig den Kopf.

D’ 1931, R Erik Charell, FSK 12, 97 min
0
Bürgersaal, Zittau
12 / 8 €
 
Klavierkonzert mit der Konzertpianistin Joanna JImin Lee | Südkorea
Aus dem Programm:
Clara Schumann Variationen über ein Thema von Robert Schumann, Op. 20
Robert Schumann Kinderszenen, Op. 15
Leoą Janáček Im Nebel
Frédéric Chopin Ballade in As-Dur, Op. 47

Wir bitte Sie um Ihre Unterstützung für die Arbeit von KOBRAnet, einem Projekt der Hillerschen Villa. KOBRAnet unterstützt und betreut Frauen, die Opfer von Menschenhandel geworden sind.
Die Mitarbeiterinnen helfen Frauen in ihren akuten Notlagen.
Es ist die einzige Beratungsstelle, die in Sachsen existiert, obwohl sexuelle Ausbeutung oder Arbeitsausbeutung ständig anwachsen.

Karten sind nur an der Abendkasse erhältlich.
Eingehende Karten-Reservierungen können nur bis DO, 01. September 2016, 15:00 Uhr berücksichtigt werden.
Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Stadt Zittau.
0
Café Jolesch, Zittau
 
Foto: Michèle Kayser
 
Reisen ist besonders schön, wenn man nicht weiß, wohin es geht. Aber am Allerschönsten ist es, wenn man nicht mehr weiß, woher man kam. (Laotse)

Nach fast 2 Monaten Aufenthalt in Portugal und mit über 1400 Fotos im Reisegepäck, teilt Michèle Kayser in dieser Ausstellung ihre ganz persönlichen Impressionen mit dem interessierten Betrachter.

Die Ausstellung kann bis Ende November besichtigt werden.
0
Kronenkino, Zittau
6 / 4 €
 
Der lebenslustige Musiklehrer Winfried Lau (Peter Simonischek) taucht unangekündigt bei seiner Tochter Ines (Sandra Hüller) in Rumänien auf, die sich dort als Unternehmensberaterin einen Namen machen will. Er will sicherstellen, dass seine ehrgeizige, rationale Tochter das Lachen nicht verlernt hat, und so ersinnt er ein schillerndes Alter Ego namens Toni Erdmann (mit falschem Gebiss und schlechter Perücke), das Ines aus der Reserve locken soll…
Originelle und feinsinnige Komödie – „Ein kleines Wunder von einem Film.“ (FAZ)

D/A 16, R: Maren Ade, FSK: 12, 162 min
LINK: http://youtu.be/bVKGWFpRpqU
0
Klosterplatz, Zittau
 
 
Wir laden herzlich ein, zu nächtlichen Streifzügen durch Zittaus romantische Straßen und Gassen. Gern plaudern wir dabei über sagenhafte Geschichten und brisanten Anekdoten unserer Stadt, die zu seiner Zeit der Stadtschreiber für die Nachwelt festhielt. Dass sich bei einem solch schönen, schauerlichen Spaziergang einige der noch immer hier lebenden Geister zeigen, ist wohl nicht ganz zu vermeiden

Anmeldung und Kontakt:
Fon 03583 / 793563
Mail kontakt@stadtfuehrung-zittau.de
0
egodia
15 / 13 €
 
Über mehrere Stunden widmen wir uns dem Zeichnen und Studieren des menschlichen Körpers. So kann unter künstlerischer Anleitung von Claudia Richter mehr als eine schnelle Skizze entstehen. Die Gestaltungstechniken wie Bleistift, Kohle, Pastell oder Aquarell können selbst gewählt werden.
Haben auch Sie Lust bekommen, mit uns zu zeichnen? Bitte Zeichenmaterial mitbringen! Staffeleien stehen zur Verfügung.
Anmeldung: 0174/9713528 oder atelier.c@arcor.de

Achtung: Neuer Veranstaltungsort!
egodia Zittau
Dresdner Strasse 7
02763 Zittau
0
Begegnungszentrum, Großhennersdorf
0 €
 
Stellen Sie sich vor, sie erleben gerade den glücklichsten Tag ihres Lebens: Ihre Hochzeit. Alles scheint perfekt, doch plötzlich ist die Braut verschwunden. Niemand weiß Rat, nicht einmal die Polizei hat eine heiße Spur. Schuld kann doch nur die eifersüchtige Ex – Geliebte sein oder? Genau das widerfährt Sir St. Simon. Doch Holmes` Entdeckung eines pikanten Geheimnisses rückt den Fall in ein ganz anderes Licht. Inspiriert durch den Autor Arthur Conan Doyle, erzählt das neue Stück der Jugendtheatergruppe von echter Leidenschaft, Eifersucht, persönlichen Niederlagen und wahrer Liebe.

Es spielt die Jugendtheatergruppe der Theaterpädagogischen Werkstatt Großhennersdorf unter Leitung von Mechthild Roth.
0
Kronenkino, Zittau
6 / 4 €
 
Der lebenslustige Musiklehrer Winfried Lau (Peter Simonischek) taucht unangekündigt bei seiner Tochter Ines (Sandra Hüller) in Rumänien auf, die sich dort als Unternehmensberaterin einen Namen machen will. Er will sicherstellen, dass seine ehrgeizige, rationale Tochter das Lachen nicht verlernt hat, und so ersinnt er ein schillerndes Alter Ego namens Toni Erdmann (mit falschem Gebiss und schlechter Perücke), das Ines aus der Reserve locken soll…
Originelle und feinsinnige Komödie – „Ein kleines Wunder von einem Film.“ (FAZ)

D/A 16, R: Maren Ade, FSK: 12, 162 min.
LINK:http://youtu.be/bVKGWFpRpqU
0
Kronenkino, Zittau
6 / 4 €
 
Die schöne Kuh Jacqueline ist Fatahs ganzer Stolz. Der größte Traum des algerischen Bauers ist es, sie eines Tages auf der Landwirtschaftsmesse in Paris zu präsentieren. Als er tatsächlich eine offizielle Einladung aus Frankreich bekommt, treten Fatah und seine Kuh mit der Unterstützung der gesamten Dorfgemeinschaft eine abenteuerliche Reise an. Im Laufe dieser Odyssee, die viele Überraschungen und unerwartete Wendungen bereithält, trifft Fatah auf ungewöhnliche Menschen, die ihm dabei helfen, seinen Traum wahr werden zu lassen.
Charmanter und ergreifender Feelgood-Film über Menschlichkeit und Freundschaft.

F 16, R: Mohamed Hamidi, FSK: o.A., 92 min.
LINK: http://youtu.be/BXVZbsij87g
0
Kronenkino, Zittau
6 / 4 €
 
Die schöne Kuh Jacqueline ist Fatahs ganzer Stolz. Der größte Traum des algerischen Bauers ist es, sie eines Tages auf der Landwirtschaftsmesse in Paris zu präsentieren. Als er tatsächlich eine offizielle Einladung aus Frankreich bekommt, treten Fatah und seine Kuh mit der Unterstützung der gesamten Dorfgemeinschaft eine abenteuerliche Reise an. Im Laufe dieser Odyssee, die viele Überraschungen und unerwartete Wendungen bereithält, trifft Fatah auf ungewöhnliche Menschen, die ihm dabei helfen, seinen Traum wahr werden zu lassen.
Charmanter und ergreifender Feelgood-Film über Menschlichkeit und Freundschaft.

F 16, R: Mohamed Hamidi, FSK: o.A., 92 min.
LINK: http://youtu.be/BXVZbsij87g
0
Klosterplatz, Zittau
 
 
Wir laden herzlich ein, zu nächtlichen Streifzügen durch Zittaus romantische Straßen und Gassen. Gern plaudern wir dabei über sagenhafte Geschichten und brisanten Anekdoten unserer Stadt, die zu seiner Zeit der Stadtschreiber für die Nachwelt festhielt. Dass sich bei einem solch schönen, schauerlichen Spaziergang einige der noch immer hier lebenden Geister zeigen, ist wohl nicht ganz zu vermeiden.

Anmeldung und Kontakt:
Fon 03583 / 793563
Mailkontakt@stadtfuehrung-zittau.de
0
Zittau
 
 
Unsere Angebote zum "Tag des offenen Denkmals"

Graetzsches Haus, ab 10:00 Uhr:
PRI(E)BERS GESCHENK - Zu Erleben ist ein Gesamtkunstwerk im Graetzschen Haus (Innere Weberstraße 20 in Zittau), rund um das Erbe Christian Gottlieb Pribers. Musikimprovisation, Chorgesang, Malerei, Fotografie, Installation, Performance und Tanz. Um 14:30 Uhr bietet z.B. der Chor der Hillerschen Villa eine spannende Mischung aus europäischen Oden und indianischen Gesängen.

Kronenkino Zittau, 10:00 Uhr:
Das Kronenkino öffnet seine Pforten und läd zur Filmvorstellung "Fastentuch 1472".
Vor, zwischen und nach den Programmpunkten werden Führungen durch das Kino angeboten.
10:30 + 12:15 + 15:30 Uhr: Filmvorstellung "Fastentuch 1472" im Kronenkino
(D`2015, R:Bernhard Sallmann, Dokumentarfilm, 90min)
Zum Inhalt: Das Große Zittauer Fastentuch entstand 1472. Bernhard Sallmann untersucht dieses mittelalterliche Kunstwerk beinahe forensisch. Die Kamera dringt fast in das grobe Leinen ein, scannt es in langen Parallelfahrten. Ausgehend von dem Bild, webt er in Interviewpassagen einen eigenen Teppich aus Erzählungen über die Wiederbelebung von Objekten, den Zusammenhang von Kunst und Religion und Fragen der Restauration.

Zittau Innenstadt, ab 12:00 Uhr: „Lebendige“ Stolpersteine
Vor den Gebäuden Bautzner Straße 2, Innere Weberstraße 29 und Mandauer Berg 8 werden zwischen 12 - 16 Uhr Geschichten, Bilder und Biografien der während der NS-Herrschaft verfolgten und ermordeten Zittauer Bürger vorgestellt. Ihnen zur Erinnerung wurden die Stolpersteine verlegt.

Jüdischer Friedhof Zittau, ab 13:00 Uhr:
Bis 17 Uhr ist an diesem Tag auch der letzte authentische Ort jüdischer Kultur in Zittau zu besichtigen. Jeweils um 14 und 16 Uhr werden Führungen angeboten. Neben Informationen zum Friedhof und den hier beerdigten Menschen, kann man auch mehr über den aktuellen Stand der Forschungsarbeiten zur Freilegung der Grundmauern der Leichenhalle erfahren.
Der jüdische Friedhof befindet sich auf der linken Seite der Görlitzer Straße, zwischen Weinau und B178. Männer tragen bitte eine Kopfbedeckung.
0
Begegnungszentrum, Großhennersdorf
6 €
 
„Irren ist menschlich“. Das nehmen die Mitbewohner der Seniorenresidenz wörtlich, wenn es darum geht, ihr neues Zuhause zu verteidigen. Nach anfänglichen Berührungsängsten und allerhand Vorurteilen haben sie sich aneinander gewöhnt und meistern gemeinsam die Höhen und Tiefen des Alltags. Doch gerade als es am schönsten ist, steht alles auf der Kippe ...
Erleben Sie die neue Komödie des Theaterseniorenclubs Zittau unter der Leitung von Mechthild Roth.

Eine Projekt der Hillerschen Villa in Kooperation mit dem GHT Zittau.
0
Kronenkino, Zittau
6 / 4 €
 
Die schöne Kuh Jacqueline ist Fatahs ganzer Stolz. Der größte Traum des algerischen Bauers ist es, sie eines Tages auf der Landwirtschaftsmesse in Paris zu präsentieren. Als er tatsächlich eine offizielle Einladung aus Frankreich bekommt, treten Fatah und seine Kuh mit der Unterstützung der gesamten Dorfgemeinschaft eine abenteuerliche Reise an. Im Laufe dieser Odyssee, die viele Überraschungen und unerwartete Wendungen bereithält, trifft Fatah auf ungewöhnliche Menschen, die ihm dabei helfen, seinen Traum wahr werden zu lassen.
Charmanter und ergreifender Feelgood-Film über Menschlichkeit und Freundschaft.

F 16, R: Mohamed Hamidi, FSK: o.A., 92 min.
LINK:http://youtu.be/BXVZbsij87g
0
Kronenkino, Zittau
6 / 4 €
 
Der österreichische Schriftsteller Stefan Zweig wird auf dem Höhepunkt seines weltweiten Ruhms in die Emigration getrieben und verzweifelt angesichts des Wissens um den Untergang Europas, den er schon früh voraussieht. Rio de Janeiro, Buenos Aires, New York, Petrópolis sind vier Stationen im Leben von Stefan Zweig, die ihm trotz ihrer Lebendigkeit, Natur und Gastfreundschaft nicht die Heimat ersetzen können.
Ein bildgewaltiger historischer Film über einen großen Künstler und über eine Zeit, in der Europa auf der Flucht war.

D/A/F 15, R: Maria Schrader, FSK: o.A., 106 min
LINK:http://youtu.be/Z1RAT0c9mwc
0
Kronenkino, Zittau
6 / 4 €
 
Der österreichische Schriftsteller Stefan Zweig wird auf dem Höhepunkt seines weltweiten Ruhms in die Emigration getrieben und verzweifelt angesichts des Wissens um den Untergang Europas, den er schon früh voraussieht. Rio de Janeiro, Buenos Aires, New York, Petrópolis sind vier Stationen im Leben von Stefan Zweig, die ihm trotz ihrer Lebendigkeit, Natur und Gastfreundschaft nicht die Heimat ersetzen können.
Ein bildgewaltiger historischer Film über einen großen Künstler und über eine Zeit, in der Europa auf der Flucht war.

D/A/F 15, R: Maria Schrader, FSK: o.A., 106 min.
LINK: https://youtu.be/Z1RAT0c9mwc
0
Klosterplatz, Zittau
 
 
Wir laden herzlich ein, zu nächtlichen Streifzügen durch Zittaus romantische Straßen und Gassen. Gern plaudern wir dabei über sagenhafte Geschichten und brisanten Anekdoten unserer Stadt, die zu seiner Zeit der Stadtschreiber für die Nachwelt festhielt. Dass sich bei einem solch schönen, schauerlichen Spaziergang einige der noch immer hier lebenden Geister zeigen, ist wohl nicht ganz zu vermeiden.

Anmeldung und Kontakt:
Fon 03583 / 793563
Mail kontakt@stadtfuehrung-zittau.de
0
Kronenkino, Zittau
10 €
 
Hier kann Jede(r) - ob Groß oder Klein - auf großen Formaten seine ganz eigene Bilderwelt entfalten und seinem ursprünglichen kreativen Impulsen folgen. Die Bilder müssen keinen Zweck erfüllen und müssen auch nicht unbedingt gefallen ... Sie entstehen einfach lustvoll und in einem wertfreien Raum. Die Freude am momentanen Geschehen und an dem Spiel mit Farbe und Formen stehen im Vordergrund. Um Anmeldung wird gebeten!

Kontakt:
Jana Höfig (Dipl.Kunsttherapeutin, Malbegleitung nach Arno Stern)
fon 035873 29059

Der Teilnehmerbeitrag beträgt 10,- € für Erwachsene pro Stunde; Kinder frei
0
egodia
15 / 13 €
 
Über mehrere Stunden widmen wir uns dem Zeichnen und Studieren des menschlichen Körpers. So kann unter künstlerischer Anleitung von Claudia Richter mehr als eine schnelle Skizze entstehen. Die Gestaltungstechniken wie Bleistift, Kohle, Pastell oder Aquarell können selbst gewählt werden. Haben auch Sie Lust bekommen, mit uns zu zeichnen? Bitte Zeichenmaterial mitbringen! Staffeleien stehen zur Verfügung.
Anmeldung: 0174/9713528 oder atelier.c@arcor.de

Achtung: Neuer Veranstaltungsort!
egodia Zittau
Dresdner Strasse 7
02763 Zittau
0
Kronenkino, Zittau
 
 
Kinder aus Jablonné und Zittau befragten Einwohner von Petrovice und im Nachbardorf Lückendorf nach deren Lebensgeschichten.
Diese spannenden Episoden bringen sie nun als Theater auf die Bühne. Das außergewöhnliche Stück erfährt insgesamt nur 3 Aufführungen!
WEITERE AUFFÜHRUNGEN:
17.09. im Rahmen des Theaterfestivals in Petrovice in der Kirche 14.00-21:00
24.09., 16.00 Uhr im Gemeindesaal des Dorfgemeinschaftshauses in Lückendorf

Das deutsch-tschechische Theater-Projekt ist eine Kooperation mit dem Centrum svaté Zdislavy, z.s und wurde vom Deutsch-Tschechischen Zukunftsfond gefördert. Die Umsetzung erfolgte mit freundlicher Unterstützung durch Nadace Via; Město Jablonné v Podještědí und Římskokatolická farnost Jablonné v Podještědí.
0
Marktplatz, Zittau
 
 
Auf dem Markt in Zittau werden Gefäße platziert, die symbolisch für Opfer häuslicher Gewalt stehen und mit denen „Wasser wie Mut geschöpft“ werden kann. Damit soll das Ausmaß dieser Gewalt, die sich meist im Verborgenen abspielt, sichtbar werden. Sichtbar werden sollaber auch, dass es viele Möglichkeiten gibt, zu helfen und Hilfe zu bekommen. Einige davon werden vor Ort präsent sein: VertreterInnen von Polizei, Frauenschutzeinrichtungen und Opferhilfe möchten mit Interessierten und Engagierten ins Gespräch kommen.

Möchten Sie die Aktion unterstützen? Sie können gern auch Gefäße (keine Gläser) abgeben.
Diese werden wochentags beim DFB in der Bahnhofstrasse 17 sowie in der Hillerschen Villa im Come-together-Treff (Mo./Mi./Fr. 14.00 – 17.00 Uhr) entgegen genommen.

Eine Aktion der Zittauer Fachgruppe „Gegen Gewalt an Frauen“
0
Kronenkino, Zittau
6 / 4 €
 
Der österreichische Schriftsteller Stefan Zweig wird auf dem Höhepunkt seines weltweiten Ruhms in die Emigration getrieben und verzweifelt angesichts des Wissens um den Untergang Europas, den er schon früh voraussieht. Rio de Janeiro, Buenos Aires, New York, Petrópolis sind vier Stationen im Leben von Stefan Zweig, die ihm trotz ihrer Lebendigkeit, Natur und Gastfreundschaft nicht die Heimat ersetzen können.
Ein bildgewaltiger historischer Film über einen großen Künstler und über eine Zeit, in der Europa auf der Flucht war.

D/A/F 15, R: Maria Schrader, FSK: o.A., 106 min.
LINK:https://youtu.be/Z1RAT0c9mwc
0
Kirche, Großhennersdorf
 
 
In einem Vortrag und einem Film setzt sich das diesjährige Kirchenkino mit dem Thema „Friedhöfe“ auseinander.
Im ersten Teil des Abends berichten Armin Pietsch über den jüdischen Friedhof in Zittau, sowie vergleichend dazu Pfarrer Alexander Wieckowski über den Großhennersdorfer Friedhof. Beide werden über die Geschichte der Orte und deren verbundener Friedhofskultur erzählen.
Im Anschluss zeigen wir den Dokumentarfilm „Im Himmel, unter der Erde“.
Zum Inhalt des Filmes: Der 90-Minütige Film stellt den jüdischen Friedhof in Berlin-Weissensee vor. Ein Film voller einfühlsamer Gespräche, verblüffender Rückblenden und unbeschwerter Musik. Aus einem toten Ort wird ein Garten, zum Trauern, Erinnern und Glücklich sein. Der Friedhof wurde 1880 angelegt, und hat derzeit 115.000 Grabstellen. Weder der Friedhof noch sein Archiv sind je zerstört worden – ein Paradies für Geschichten-Sammler.
Freuen Sie sich auf einen interessanten Entdeckungsspaziergang.

Eine Veranstaltung der NETZWERKSTATT der Hillerschen Villa und der ev. Kirchgemeinde Großhennersdorf-Rennersdorf.
0
Kronenkino, Zittau
6 / 4 €
 
Die Gesundheit des mürrischen alten Einsiedlers Henri ist nicht mehr die beste. Also lässt er sich darauf ein, seine Wohnung mit der jungen Studentin Constance zu teilen. Weil diese sich die Miete eigentlich nicht leisten kann, bietet Henri ihr ein skurriles Geschäft an: wenn sie es schafft, seinem Sohn Paul so lange schöne Augen zu machen, bis der seine Ehefrau verlässt, ist die Miete umsonst….
Herzerwärmende, mit großer Heiterkeit inszenierte Geschichte von einer ungewöhnlichen Freundschaft und der Suche nach dem Platz im Leben.

F 16, R: Ivan Calbérac, FSK: o.A., 95 min.
LINK: https://youtu.be/r4bOKr_ngVM
0
Kronenkino, Zittau
6 / 4 €
 
Die Gesundheit des mürrischen alten Einsiedlers Henri ist nicht mehr die beste. Also lässt er sich darauf ein, seine Wohnung mit der jungen Studentin Constance zu teilen. Weil diese sich die Miete eigentlich nicht leisten kann, bietet Henri ihr ein skurriles Geschäft an: wenn sie es schafft, seinem Sohn Paul so lange schöne Augen zu machen, bis der seine Ehefrau verlässt, ist die Miete umsonst….
Herzerwärmende, mit großer Heiterkeit inszenierte Geschichte von einer ungewöhnlichen Freundschaft und der Suche nach dem Platz im Leben.

F 16, R: Ivan Calbérac, FSK: o.A., 95 min.
LINK: https://youtu.be/r4bOKr_ngVM
0
Kronenkino, Zittau
6 / 4 €
 
Als die Schauspielerin Mélanie Laurent und der Aktivist Cyril Dion eine Studie lesen, die den wahrscheinlichen Zusammenbruch unserer Zivilisation in den nächsten 40 Jahren voraussagt, wollen sie sich mit diesem Horror-Szenario nicht abfinden. Also machen sie sich auf den Weg. Sie sprechen mit Experten und besuchen weltweit Projekte und Initiativen, die alternative ökologische, wirtschaftliche und demokratische Ideen verfolgen. Was sie finden, sind Antworten auf die dringendsten Fragen unserer Zeit. Und die Gewissheit, dass es eine andere Geschichte für unsere Zukunft geben kann.
Engagierte, einfühlsame Doku - ehrlich, optimistisch und überzeugend!

F 15, R: C.Dion, M. Laurent, FSK: o.A., 118 min.
LINK: https://youtu.be/4rPGVPC6KYQ
0
Kronenkino, Zittau
15 € / 10 €
 
Marty Hall ist ein Ästhet, der den Blues zu einer Kunstform entwickelt. Der kanadische Gitarrist Sänger und Komponist gehört zu den Musikern, die es schaffen, ihr Publikum schon mit den ersten Takten zu fesseln. Blues, Roots, Rock, Balladen, so definiert sich der Markenname "honest, raw and direct" als Sound von Marty Hall. Sein Gitarrenspiel ist betörend und geradezu hypnotisch. Das Repertoire beinhaltet wunderschön arrangierte eigene Kompositionen, ebenso wie persönliche Versionen von Bluesklassikern wie die von Willie Dixon, Jimmy Reed und Percy Mayfield.

Eintrittskarten nur an der Abendkasse erhältlich!
0
Hillersche Villa, Zittau
5 €
Johanniskraut
 
Einmal im Monat begeben wir uns auf »grüne Spurensuche« in Zittau. Am Straßenrand, in Häuserritzen, auf Brachflächen, am Bahndamm, in Gärten - überall in der Stadt kämpfen sich die Kräuter ans Licht. Wie sehen sie aus und welche Heilkräfte stecken in den Pflanzen?
Bei dieser Führung werden unter der Anleitung der Heilpraktikerin Christine Cieslak Kräuter bestimmt und Wissenswertes über deren Anwendungen in der Küche und Hausapotheke vermittelt.
Im Anschluss an die Führung kann beim Mittagstisch im TREFFPUNKT der Hillerschen Villa auch ein entsprechender (Wild-)Kräutertee verkostet werden.

Start: TREFFPUNKT der Hillerschen Villa

Kursleiterin: Christine Cieslak
Kontakt: Tel. 03583 79 72 749
www.naturheilpraxis-cieslak.de
0
Kronenkino, Zittau
6 / 4 €
 
Die Gesundheit des mürrischen alten Einsiedlers Henri ist nicht mehr die beste. Also lässt er sich darauf ein, seine Wohnung mit der jungen Studentin Constance zu teilen. Weil diese sich die Miete eigentlich nicht leisten kann, bietet Henri ihr ein skurriles Geschäft an: wenn sie es schafft, seinem Sohn Paul so lange schöne Augen zu machen, bis der seine Ehefrau verlässt, ist die Miete umsonst….
Herzerwärmende, mit großer Heiterkeit inszenierte Geschichte von einer ungewöhnlichen Freundschaft und der Suche nach dem Platz im Leben.

F 16, R: Ivan Calbérac, FSK: o.A., 95 min.
LINK: https://youtu.be/r4bOKr_ngVM
0
Kronenkino, Zittau
6 / 4 €
 
Teheran, Anfang der 1970er Jahre. Mit viel Mut, Entschlossenheit und einer ordentlichen Portion Humor kämpfen Hibat und seine Frau Fereshteh erst gegen das brutale Schah-Regime, dann gegen die Schergen des Ayatollah Khomeini. Als der politische Druck zu groß wird, bleibt ihnen nur die Flucht ins Ausland. Mit ihrem einjährigen Sohn machen sie sich auf den Weg über die Türkei nach Frankreich und landen in den sozialen Ghettos der Pariser Banlieue.
Das Multitalent Kheiron erzählt die Biographie seiner eigenen Familie mit Witz, Verstand und Leidenschaft und macht daraus ein optimistisches Plädoyer für Liebe und Menschlichkeit.

F 14, R: Kheiron, FSK: 12, 104 min.
LINK: https://youtu.be/NVIyPoAln1E
0
Hotel Rieger, Ernst-Thälmann-Platz 10, Hirschfelde
12 € / 9 €
 
Nach ihren fulminanten Erfolgen in den angesagtesten Jazzclubs der Vereinigten Staaten und in der lebhaften Jazz-Szene Europas, tauchte die israelische Künstlerin Inbar Fridmann in die Tiefen ihres Studios ab, um mit ihrem neusten Album „Time-Quartett“ die Bühnen Europas von Neuem im Sturm zu erobern. Die Lieder des Quartetts sind gespeist voller Lyrik und originalem Jazz, in denen unaufhörlich der Sound ihrer Reise in Südfrankreich zum Fuß der Pyrenäen durchklingt.


(Original Jazz, Lyrik)
0
Kronenkino, Zittau
6 / 4 €
 
Teheran, Anfang der 1970er Jahre. Mit viel Mut, Entschlossenheit und einer ordentlichen Portion Humor kämpfen Hibat und seine Frau Fereshteh erst gegen das brutale Schah-Regime, dann gegen die Schergen des Ayatollah Khomeini. Als der politische Druck zu groß wird, bleibt ihnen nur die Flucht ins Ausland. Mit ihrem einjährigen Sohn machen sie sich auf den Weg über die Türkei nach Frankreich und landen in den sozialen Ghettos der Pariser Banlieue.
Das Multitalent Kheiron erzählt die Biographie seiner eigenen Familie mit Witz, Verstand und Leidenschaft und macht daraus ein optimistisches Plädoyer für Liebe und Menschlichkeit.

F 14, R: Kheiron, FSK: 12, 104 min.
LINK:https://youtu.be/NVIyPoAln1E
0
Klosterplatz, Zittau
 
 
Wir laden herzlich ein, zu nächtlichen Streifzügen durch Zittaus romantische Straßen und Gassen. Gern plaudern wir dabei über sagenhafte Geschichten und brisanten Anekdoten unserer Stadt, die zu seiner Zeit der Stadtschreiber für die Nachwelt festhielt. Dass sich bei einem solch schönen, schauerlichen Spaziergang einige der noch immer hier lebenden Geister zeigen, ist wohl nicht ganz zu vermeiden.

Anmeldung und Kontakt:
Fon 03583 / 793563
Mail kontakt@stadtfuehrung-zittau.de

UNSER TIPP:

Seit September 2016 gibt es in Zittau den Sozialpass. Bei Vorlage eines solchen gewähren wir für dessen InhaberIn bei all unseren Veranstaltungen die jeweils gültigen ermäßigten Eintrittspreise! Weitere Informationen finden Sie unter www.zittau.de

Unser Angebot zu Kursen und Offenen Treffs finden Sie im Kurskalender

Kontakt

Michael (Theo) Weigel

Fon 05383 / 779662
Fax 03583 / 779613
Mail m.weigel@hillerschevilla.de

Bookinganfragen bitte an booking@hillerschevilla.de

Veranstaltungskalender

BERATUNG

Sächsische Fachberatungsstelle für Opfer von Menschenhandel

NEUIGKEITEN

Hier gibts Neues aus der Netzwerkstatt:

Hillersche Villa ist Mehrgenerationenhaus

BücherboXX in Zittau

Mit freundlicher Unterstützung

Aktiv Sein & Spenden

Hillersche Villa gGmbH

Bank für Sozialwirtschaft
BIC
BFSWDE33XXX
IBAN
DE91 3702 0500 0003 6455 00

Wir stellen Ihnen gern
eine Spendenquittung aus.
DatenschutzeinstellungenDiese Website verwendet Cookies. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.
Ich bin damit einverstanden und kann meine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen oder ändern.
Weitere Informationen  |  Individuelle Cookie Einstellungen