Veranstaltungskalender

Alles aktuell auf einen Blick


0
Café Jolesch, Zittau
Eintritt frei
 
Die indische Küche gleicht eher einer Kunst als einer Wissenschaft. Sie erlaubt dem Kochenden, die eigene Kreativität voll zu entfalten und kommt mit wenigen und einfachen Utensilien aus. Zu wissen, wie man Gewürze und Kräuter verwendet, ist das Geheimnis der verführerischen Düfte indischer Küche. Freuen Sie sich auf ein kulinarisches Erlebnis, das Sie mit allen Sinnen genießen werden. Um Vorbestellungen wird gebeten.
0
Kronenkino, Zittau
4,50 €
 
RO/L/F 08, R: Horatiu Malaele, 87 min, FSK ab 12
Ein rumänisches Dorf im Jahr 1953: Die Vorbereitungen für die Hochzeit von Mara und Iancu sind in vollem Gange, als die Nachricht von Stalins Tod eintrifft. Die Obrigkeit verordnet eine Woche Staatstrauer und untersagt jegliche Festivitäten. Doch die lebensfrohe Dorfgemeinschaft versucht mit großem Erfindungsreichtum, das Verbot zu umgehen und die Hochzeitsfeier fortzusetzen ...
Die bittersüße Komödie über eine reale Begebenheit ist eine Ode an das Leben, an den schwarzen Humor und an die Lebenslust des rumänischen Volkes.

SA 02.01. 20:30
Kulturfabrik Mittelherwigsdorf
0
Café Jolesch, Zittau
Eintritt frei
 
Bereits zum fünften Mal startet die Offene Bühne im Café Jolesch. Schon im letzten Jahr nutzten viele die Bühne als Plattform, um ihr Talent zu zeigen. Schauspieler, Pantomimen, Musiker, Tänzer, Sänger, Poeten, Schriftsteller – egal ob Einsteiger oder Beinahe-Profi – alle sind herzlich eingeladen. Um vorherige Anmeldung im Café Jolesch wird gebeten.
0
Kronenkino, Zittau
4,50 €
 
USA 08, R: Udayan Prasad, 96 min, FSK ab 12
Nach sechs Jahren Gefängnis wird Brett in die Freiheit entlassen. Er schreibt eine Postkarte an seine große Liebe May: Wenn sie ihn wiedersehen will, soll sie als Zeichen das gelbe Segel ihres Bootes hissen. Mit den gestrandeten Teenagern Martine und Gordy setzt er inzwischen seinen Weg fort. Selbstständig, aber noch nicht erwachsen, auf der Suche nach Halt und Trost, finden die Jugendlichen in ihrem vom Leben gezeichneten Begleiter eine Vaterfigur. Doch am Ende sind sie es, die Brett bei einem letzten Versuch der Versöhnung mit May helfen.
Berührendes und feinfühliges Roadmovie über Liebe, Vertrauen und Freundschaft.

SA 09.01. 20:30
Kulturfabrik Mittelherwigsdorf
0
Kronenkino, Zittau
4,50 €
 
D 09, R: Birgit Schulz, 92 min, FSK ab 12Anfang der 70er Jahre kämpfen drei linke Anwälte gegen die BRD als restriktiven Staat. Vor Gericht verteidigen sie zumeist RAF-Häftlinge, also Menschen, die als Staatsfeinde gelten. Heute ist der eine Bundesinnenminister a.D., der zweite das linke Gewissen der Grünen, der dritte als Holocaust-Leugner verurteilter Rechtsextremist. Otto Schily, Hans-Christian Ströbele und Horst Mahler sprechen über ihre Ideale, ihre Lebensträume dieser Zeit - und darüber, was daraus wurde. Im Verlauf der Interviews kommt es zu vielen intimen und berührenden Aussagen, die dieser deutschen Geschichte eine unerhörte Tiefe verleihen.

SA 16.01. 20:30
Kulturfabrik Mittelherwigsdorf
0
Kronenkino, Zittau
9 / 6 €
 
Ein bebilderter und autobiografischer Tatsachenbericht von Jan Hübler aus Dresden.
Was bedeutet es für ein junges Ehepaar, kurz vor der Wende in zwei Jahren in einer kleinen Wohnung in Dresden 480 Bettlaken zu einem riesigen Heißluftballon zusammenzunähen, um in den WESTEN zu fliehen? Der dramatische Verlauf der Bauphase mit allen Ängsten und Anspannungen, Problemen und Emotionen wird von Jan Hübler in einem packenden Bericht geschildert. Ausführlich werden Idee, Konstruktion und Realisierung unter schwieriger Mangelwirtschaft und Gefahr des Entdecktwerdens dargelegt bis hin zur letzten Konsequenz: dem Startversuch in Thüringen, ironischerweise kurz vor dem Mauerfall.
0
Kronenkino, Zittau
4,50 €
 
D/A/F 08, R: Michael Glawogger, 117 min, FSK ab 16
Aus heiterem Himmel ein Anruf: Mimi will, dass ihr Studienfreund Ratz nach New York kommt, weil sie seine Hilfe braucht. Ratz sieht die Chance, seinem Alltag in Wien zu entfliehen - dem übermächtige Vater, der inzestuös angehauchten Liebe zu seiner Schwester, seinem autistisches Dasein vor dem Computer. Doch auch in New York muss er sich bald unangenehmen Fragen stellen: Wie soll er sich zu der Nazivergangenheit des alten Mannes stellen, dessen Kellerversteck er ausbauen soll? Wie echt sind Mimis Gefühle, und wie schuldig macht man sich mit virtuellen Morden am eigenen Vater? Und dann gibt es noch einen Mann, der ein lange zurückliegendes Verbrechen zu Protokoll gibt …
Vielschichtige Literaturverfilmung über existentielle Fragen von Moral, Schuld und Sühne.

SA 23.01. 20:30
Kulturfabrik Mittelherwigsdorf
0
Mehrgenerationenhaus, Großhennersdorf
 
 
Heike Hennig bietet einen Tanz-Workshop für verschiedene Generationen an. Schwerpunkt wird Kontakt Improvisation sein. Eine Tanzform, die Gewichtnehmen, Gewichtgeben, ein Spiel zwischen Fliegen, Fallen und Rollen am Boden fokussiert. Am Anfang steht ein genussreiches Aufwärmen des Körpers und sanfte Körperarbeit am Ende.

Innerhalb des Workshops wird eine Choreographie erarbeitet, die die unterschiedlichen Fähigkeiten und Altersstufen der Teilnehmer einbezieht. Freude am Tanz, Intensität der Bewegungswahrnehmung und Wachheit aller Sinne werden herausgelockt – das Alter spielt dabei keine Rolle! Am Abend gibt es die Möglichkeit, den Dokumentarfilm "Tanz mit der Zeit" zu sehen.

Heike Hennig, geboren in Leipzig, studierte Tanz, Choreographie und Body-Mind Centering in Köln, Berlin und am Moving On Center - School for Participatory Arts and Research in den USA. Sie entwickelte zahlreiche Produktionen in eigener Regie und arbeitet mit Regisseuren in Theater- und Operninszenierungen. Das autobiographische Tanztheater „Zeit – tanzen seit 1927“ wurde von Trevor Peters 2007 als „Tanz mit der Zeit“ verfilmt, seit 2008 in den deutschen Kinos gezeigt und im Dezember auf ARTE ausgestrahlt. Auf Einladung der University of British Columbia Vancouver und Kelowna reiste Heike Hennig zu einer dreiwöchigen Vortragsreise nach Kanada und unterrichtete mehrere generationsübergreifende Workshops.

Zeit: 29.01.10, 18.00 Uhr bis 31.01.10, 15.00 Uhr
Ort: Mehrgenerationenhaus Großhennersdorf, Zittauer Straße 17
Leitung: Heike Hennig (Tänzerin und Choreographin)
Kursgebühr: 150 € (mit Übernachtung und Verpflegung), 125 € (mit Verpflegung), 80 € (ohne Übernachtung und Verpflegung)
Anmeldungen und Information: Frank Hännsgen, 035873/413-22, f.haennsgen@hillerschevilla.de

UNSER TIPP:

Seit September 2016 gibt es in Zittau den Sozialpass. Bei Vorlage eines solchen gewähren wir für dessen InhaberIn bei all unseren Veranstaltungen die jeweils gültigen ermäßigten Eintrittspreise! Weitere Informationen finden Sie unter www.zittau.de

Unser Angebot zu Kursen und Offenen Treffs finden Sie im Kurskalender

Kontakt

Michael (Theo) Weigel

Fon 05383 / 779662
Fax 03583 / 779613
Mail m.weigel@hillerschevilla.de

Bookinganfragen bitte an booking@hillerschevilla.de

Veranstaltungskalender

BERATUNG

Sächsische Fachberatungsstelle für Opfer von Menschenhandel

NEUIGKEITEN

Hier gibts Neues aus der Netzwerkstatt:

Hillersche Villa ist Mehrgenerationenhaus

BücherboXX in Zittau

Mit freundlicher Unterstützung

Aktiv Sein & Spenden

Hillersche Villa gGmbH

Bank für Sozialwirtschaft
BIC
BFSWDE33XXX
IBAN
DE91 3702 0500 0003 6455 00

Wir stellen Ihnen gern
eine Spendenquittung aus.
DatenschutzeinstellungenDiese Website verwendet Cookies. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.
Ich bin damit einverstanden und kann meine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen oder ändern.
Weitere Informationen  |  Individuelle Cookie Einstellungen