Veranstaltungskalender

Alles aktuell auf einen Blick


0
Café Jolesch, Zittau
 
 
Fiesta der Sinne
Mexikanische Küche ist gleichzeitig Spannung und Genuss. Das Essen bestand bei den Mayas, die sich selbst "Menschen aus Mais" nannten, in der vorspanischen Zeit hauptsächlich aus Mais, Fisch, Wild, Bohnen und Kürbis, dazu kannten sie einfallsreiche Würzmischungen und Kräuter. Durch den Einfluss der spanischen, französischen und nordamerikanischen Küche fand eine einzigartige Fusion von Speisen statt. Mexiko kann heute mit einer vielfältigen und schmackhaften Küche, die ein Erlebnis für Gaumen und Nase ist, aufwarten. Lassen Sie sich von uns am Gaumen kitzeln, caramba!

Freuen Sie sich auf ein kulinarisches Erlebnis, das Sie mit allen Sinnen genießen werden. Um Vorbestellungen unter 03583-514020 wird gebeten.
0
Mehrgenerationenhaus, Großhennersdorf
 
 
Heike Hennig bietet einen Tanz-Workshop für verschiedene Generationen an. Schwerpunkt wird Kontakt Improvisation sein. Eine Tanzform, die Gewichtnehmen, Gewichtgeben, ein Spiel zwischen Fliegen, Fallen und Rollen am Boden fokussiert. Am Anfang steht ein genussreiches Aufwärmen des Körpers und sanfte Körperarbeit am Ende. Innerhalb des Workshops wird eine Choreographie erarbeitet, die die unterschiedlichen Fähigkeiten und Altersstufen der Teilnehmer einbezieht. Freude am Tanz, Intensität der Bewegungswahrnehmung und Wachheit aller Sinne werden herausgelockt – das Alter spielt dabei keine Rolle! Bei passendem Wetter werden wir uns in die Natur begeben, Yoga praktizieren und uns mit den Elementen bewegen. Am Samstagabend gibt es die Möglichkeit, die neueste Produktion von Heike Hennig & Co - das Tanzoratorium Maria XXX - auf DVD zu sehen, hier sind Musiker, Sänger und Tänzer Teil einer Gesamtchoreographie mit Musik von Händel, Scarlatti und CFM.

Heike Hennig, geboren in Leipzig, studierte Tanz, Choreographie und Body-Mind Centering in Köln, Berlin und am Moving On Center - School for Participatory Arts and Research in den USA. Sie entwickelte zahlreiche Produktionen in eigener Regie und arbeitet mit Regisseuren in Theater- und Operninszenierungen. Das autobiographische Tanztheater „Zeit – tanzen seit 1927“ wurde von Trevor Peters 2007 als „Tanz mit der Zeit“ verfilmt, seit 2008 in den deutschen Kinos gezeigt und im Dezember auf ARTE ausgestrahlt. Auf Einladung der University of British Columbia Vancouver und Kelowna reiste Heike Hennig zu einer dreiwöchigen Vortragsreise nach Kanada und unterrichtete mehrere generationsübergreifende Workshops.

Zeit: 10.09.10, 18.00 Uhr bis 12.09.10, 15.00 Uhr
Ort: Mehrgenerationenhaus Großhennersdorf, Zittauer Straße 17
Leitung: Heike Hennig (Tänzerin und Choreographin)
Kursgebühr: 80 € (Kursgebühr), 125 € (inkl. Verpflegung), 150 € (inkl. Übernachtung und Verpflegung)
Anmeldungen und Information: Frank Hännsgen, 035873/413-22, f.haennsgen@hillerschevilla.de
0
Zittau
 
 
Vom 10. September bis 12. September 2010 findet der diesjährige Mandaujazz statt. Das ausführliche Programm und Informationen zum Kartenvorverkauf finden Sie unter www.mandaujazz.de
0
Bürgersaal, Zittau
VVK 15/10 € / AK 18 €
 
Beethoven – Chopin – Mozart – Paganini
Schon der Name sagt’s: die Klazz Brothers, der armenische Pianist David Gazarov und die beiden deutschen Musiker Kilian Forster (Kontrabass) und Tim Hahn (Schlagzeug), haben es sich zur Aufgabe gemacht, Jazz und „klassische“ Musik miteinander zu verbinden. Mit CHOPIN LOUNGE, dem Programm zum zweihundertsten Geburtstag von Frederic Chopin, entführen Klazz Brothers feat. David Gazarov ihr Publikum in das moderne Pendant des romantischen Salons. Damals wurde ein überschaubarer Kreis von Gästen in Salons empfangen, um den Darbietungen geladener Künstler und deren Werken zu lauschen. Aus dem herrschaftlichen Salon ist heute, zugegebenermaßen, ein großer Konzertsaal geworden, mitunter auch ein passender Jazzclub.

Tickets unter www.mandaujazz.de
0
Café Jolesch, Zittau
Eintritt frei
 
Jazzmusiker aus der Region spielen, improvisieren und laden zum mitmachen ein. Eine Offene Bühne für alle Freunde der experimentellen Musik – u.a. mit PostModernArtOrchestra und Trio Arabesk.
Postmodern Orchestra ist der ländlichen Idylle der Oberlausitz entsprungen und gehört jener Generation an, in der alte Werte und Maße verschwinden und neue Maßstäbe erfunden werden. Die vier Herzblutmusiker schaffen grenzüberschreitende musikalische Klangmomente und befördern die Zuhörer durch spielerische Brillanz in neue Sphären, inspiriert vom lachenden, fühlenden, aber auch leidenden Menschen. Schnell gelangen Band und Publikum in Einklang und verwandeln sich zu einer tanzenden Menge, stilistisch freihändig, spritzig, naiv und komisch, aber auch ernst und traurig, wie ein sensibles Kind der (post)modernen Zeit.
0
Kraftwerk, Hirschfelde
Eintritt frei
 
Kinder-Familien-Jazz mit vielen Angeboten zum Mit- und Selbermachen. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Musikalisch eingerahmt durch FURIOSEF und die Bigband KLANGFARBEN.

Furiosef nimmt sich deutsche Volks- und Kinderlieder zur Brust und dreht sie musikalisch durch den Wolf. Was dabei herauskommt, ist hoch interessante Musik im gesamten Spannungsfeld des Jazz: Latin, Free Jazz, Swing, New Orleans, Bebop etc.. Das Ganze wird augenzwinkernd serviert mit einem Instrumentarium, das vom Entenlockruf bis zur Berimbau reicht. Die Besetzung : Markus Türk Trompete, Flügelhorn, Ventilposaune, Tenorhorn, Didgeridoo, Berimbau, Manfred Heinen Piano, Akkordeon

Turbinenjazz – für große Kleine mit der Bigband KLANGFARBEN aus Jonsdorf. Das Repertoire umfasst Titel des klassischen Mainstreamjazz, swingenden und lateinamerikanischen Bigband-Sound bis hin zur stilechten Wettbewerbsmusik bei Tanzturnieren. Spielspaß und immer wieder überraschende musikalische Farbtöne führen durch eine wunderbare Welt der Musik.
0
Kraftwerk, Hirschfelde
VVK 18/2 € / AK 24 €
 
Barbara Dennerlein gilt als Pionierin und Grand Dame der legendären Hammond B3. Bereits sehr jung begann sie Eigenkompositionen mit fließenden Übergängen zwischen Jazz, Swing und Bebop, Blues, Soul, Latin und Funk zu entwickeln. Sie gehört zum Kreis der wenigen deutschen Jazzgrößen diesseits und jenseits des Atlantiks.
2003 wurde sie von der Deutschen Jazzföderation als 1. Deutschen Jazz-Botschafterin berufen. Sie will Jazz als Synonym für Freiheit vermitteln. „Ob Jung oder Alt, Traditionalist oder Modernist, Jazzfan oder Nicht-Jazzfan." Dass sie das kann, bewies sie Silvester 2000/2001 auf 3sat und seit 2004 im DeutschlandRadio. Barbara Dennerlein ist bereits Stammgast bei den Jazztagen Dresden.

Barbara Dennerlein - Hammondorgel
Tim Hahn - Schlagzeug

Tickets unter www.mandaujazz.de
0
Hillersche Villa, Zittau
 
 
Eine Ausstellung mit Fotos von Harald Schmitt und Texten von Stefan Wolle, herausgegeben von der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und dem stern.
Was war die DDR? Diese Frage wird mehr denn je diskutiert. Noch 1989 schien die Antwort eindeutig: Damals gingen Hunderttausende in der DDR auf die Straße, um gegen die Diktatur der SED, für Reisefreiheit und bessere Lebensverhältnisse zu demonstrieren. Heute wird der Alltag in der DDR häufig verklärt. Gab es tatsächlich so etwas wie eine »heile Welt« inmitten der Diktatur? Oder waren SED-Herrschaft und Alltag letztlich untrennbar miteinander verbunden?
www.stiftung-aufarbeitung.de

Die Ausstellungseröffnung findet am 12. September im Rahmen des Lernfestes in der Hillerschen Villa statt. Führungen nach Voranmeldung unter 0358743-41311 oder email an ausstellung@hillerschevilla.de
0
Hillersche Villa, Zittau
Eintritt frei
 
Mandaujazz Brunch
Musik und leckeres Frühstück im Café Jolesch
10.00 Uhr Furiosef
11.00 Uhr Trio Arabesk

Mandaujazz beim Lernfest
Große Bühne – Neustadt / Zittau
10.00 Uhr Klangfarben
12.00 Uhr Furiosef
0
Hillersche Villa, Zittau
Eintritt frei
 
Besuchen Sie die Lerninsel Hillersche Villa – Soziokultur im Dreiländereck
Die Hillersche Villa ist das Soziokulturelle Zentrum im Süden der Oberlausitz mit Standorten in Zittau und Großhennersdorf. Arbeitsschwerpunkte sind die Kulturelle Bildung, Soziale Arbeit und Multiplikatorenweiterbildung.

Auszug aus dem Programm
Mandaujazz BRUNCH mit Furiosef und Trio Arabesk
Präsentation Geschichtswerkstatt und Exkursion zum jüdischen Friedhof
Ausstellung zur Geschichte der Familie Hiller
Ausstellung „Die heile Welt der Diktatur“
Präsentationen von Chor, Theater- und Musikgruppen des soziokulturellen Zentrums
Die Malschule im Kronenkino stellt sich vor
Lanterna Futuri – Interkulturelle Bildung im Dreiländereck
Theaterpädagogische Kinder- und Jugendwerkstatt - mobile Spiel- und Experimentierbühne
Kultur & Handwerk – Bildungs- und Beschäftigungsprojekt für arbeitslose Jugendliche
0
Mehrgenerationenhaus, Großhennersdorf
 
 
Improvisationstheater (oder auch Theatersport) bedeutet, auf die Bühne zu gehen, ohne vorher zu wissen, was geschehen wird. Improvisations-Spieler entwickeln Szenen aus dem Moment heraus und formen diese zu kleinen Geschichten. Dabei werden Spontanität und Kreativität freigesetzt, Aufmerksamkeit und Konzentration werden ebenso trainiert wie das Einfühlungsvermögen. In diesem Workshop wollen wir uns, nach Körperarbeit und Assoziationstraining, in improvisierten Szenen hineinwerfen – eine Gelegenheit, neue Seiten an sich selbst zu entdecken, sich in der Gruppe einzubringen und vor allem: eine Menge Spaß zu haben!

Nadja Kruse, Schauspielerin, Sprecherin und Improspielerin, absolvierte ihre Ausbildung am Hamburger Schauspielstudio Frese und arbeitet seither als Schauspielerin für Bühne und Fernsehen.

Datum: Fr, 17.09.10 bis So, 19.09.10
Ort: Mehrgenerationenhaus, Zittauer Straße 17, Großhennersdorf
Leitung: Nadja Kruse
Teilnehmerbeitrag: 50 € /40 € (Kursgebühr), 95 € / 85 € (inkl. Verpflegung), 120 € / 110 € (inkl. Übernachtung und Verpflegung)
Anmeldeschluss: 10.09.10
Informationen: Frank Hännsgen, Tel: 035873-41322, mail: f.haennsgen@hillerschevilla.de
0
Hillersche Villa, Zittau
Eintritt frei
 
Film von Hans Sparschuh und Rainer Burmeister, 45 min
Die Dokumentation schildert einen der spannendsten Abschnitte der jüngeren deutschen Zeitgeschichte aus der Sicht der damals politisch Verantwortlichen und Akteure. Knapp 200 Tage regiert das einzige demokratisch legitimierte Kabinett der DDR unter Lothar de Maizière - bis zum 2. Oktober 1990. Es ist eine Zeit ungeheurer Dynamik, die eine Arbeit unter stetigem Zeitdruck und sich ständig verändernden Bedingungen erfordert. In der Dokumentation wird aus der individuellen Sicht der Minister, der Staatssekretäre, der Oppositionsführer und ihrer Sprecher erzählt. Im Fokus stehen die damaligen Motivationen und die persönliche Situation der Regierungsmitglieder in den Monaten des Umbruchs. Ausgangspunkt ist der 18. März 1990, an dem die erste und einzige freie Wahl zur DDR-Volkskammer stattfand. Im Anschluss Gespräch mit ehemaligen Abgeordneten der Volkskammer.
www.rbb-online.de/doku/titel_mit_der/der_beitritt.html
0
Kronenkino, Zittau
4,50 €
 
D 10, R: Dietrich Brüggemann, 112 min, FSK ab 12
Ben sitzt im Rollstuhl. Er ist witzig, intelligent und verzweifelt. Zusammen mit seinem Zivi Christian lernt er die Cellistin Annika kennen. Die drei werden Freunde und erschaffen sich eine eigene Welt aus Sehnsucht und Phantasie - bis sie sich verlieben…
Selten hat ein Film mit solcher Konsequenz von einer schweren Behinderung und dem Umgang damit erzählt - zugleich aber entfaltet er visuellen Ideenreichtum, absurden Dialogwitz und eine erzählerische Leichtigkeit, wie sie im deutschen Kino nicht oft zu finden sind.

SA 18.09. 20:30
Kulturfabrik Mittelherwigsdorf
0
Hillersche Villa, Zittau
Eintritt frei
 
DDR Südost – Nichtanpassung und Opposition in der Oberlausitz. Interviews.
Zwei Jahrzehnte nach der friedlichen Revolution in der DDR vermittelt die Umweltbibliothek Großhennersdorf mit dieser Sammlung von Gesprächen und Studien einen authentischen Rückblick auf Lebensläufe und Lebensentwürfe zwischen Nichtanpassung und Opposition in der Oberlausitz. Erstmals kommen in dieser Vielfalt und Ausführlichkeit Frauen und Männer zu Wort, die sich in Zittau und Großhennersdorf, Bautzen, Löbau und Kittlitz, Ostritz und Großschönau, Sohland am Rotstein, Seifhennersdorf und anderen Orten im äußersten Südosten der DDR für ein Leben außerhalb der staatlich fixierten Verhaltensnormen entschieden hatten. Sie alle wollten den Versuch wagen, „in der Wahrheit zu leben“, wie es in der ČSSR der Dissident und Schriftsteller Václav Havel 1978 formuliert hatte.
www.neisseverlag.de/Neuerscheinungen-Details.38+M5bcb348ad54.0.html?&cHash=3e6be9490f
0
Mehrgenerationenhaus, Großhennersdorf
4 €
 
Seniorentheater für alle
Unter der Regie von Mechthild Roth zeigt der Theaterseniorenclub skurrile und heitere Sketche zum Thema „Alltag im Ausnahmezustand“.
Eine Veranstaltung der Hillerschen Villa in Kooperation mit dem GHT Zittau.
0
Café Jolesch, Zittau
Eintritt frei
 
Lesung mit Grit Weidner, Friedemann Herbig u. Armin Pietsch
Erst der Brennspiegel der Groteske verzerrt die Dinge zur Kenntlichkeit. Die Anekdote, die Metapher, die Imagination, selbst die individuelle Erfahrung sind keineswegs nur das Sahnehäubchen auf der sonst so allzu trockenen Schilderung vergangener Ereignisse, sondern im gelungenen Fall Schlüssel zum Verständnis eines komplexen Zusammenhangs.


0
Volkshochschule, Zittau
 
 
Verschiedene Instrumente können helfen, die Arbeit mit besonderen Kindern zu ergänzen. Dieser Kurs stellt zwei davon vor: Spiel und Theater.

Das Spiel …
ist die Sprache des Kindes. Kinder drücken sich im Spiel aus, um Erlebtes zu verarbeiten. Kinder, die wenig Gelegenheit haben, allein oder mit anderen Menschen zu spielen, sind für Anregungen aus der Umwelt oft wenig ansprechbar. Sie reagieren oft angstvoll auf Fremdes oder haben wenig spontane Aktivität. Das Spiel hat spannungsregulierende Eigenschaften. Das mittlere Spannungsniveau während des Spielens ist optimale Voraussetzung für Lernprozesse. Heilpädagogische Spieltherapie kann Kindern helfen, die Auffälligkeiten in ihrem sozialen Verhalten und emotionalem Erleben zeigen. Darüber hinaus erzielt heilpädagogische Spieltherapie Erfolge bei hyperkinetischen Störungen, sowie Entwicklungsstörungen schulischer Fertigkeiten (z.B. Lese-Rechtschreibschwäche). Der Ansatz unserer Dozentin konzentriert sich aber weniger auf Schwächen der Menschen, sondern ist vielmehr positiv eingestellt und motiviert. Bei dem hier angesprochenen Spiel handelt es sich nicht um Brettspiele, sondern um gruppendynamische Spiele, die das Sozialverhalten in den Mittelpunkt stellen und – ergänzt von Elementen des Theaters – Stärken des Einzelnen ansprechen.

Theater …
ist eine Kunst- und Bewegungsform, die die verwandelnde Kraft von Bewegung und Spiel für individuelles und gesellschaftliches Wachstum nutzt. Die spielerischen und körperorientierten Herangehensweisen überwinden die Grenzen des rationalen Verstehens, so dass emotionale Aufgeschlossenheit erreicht und neue Perspektiven und Handlungsmöglichkeiten erschlossen werden können.
Wir bitten Sie, bequeme Kleidung und Schuhe mitzubringen.

Zittau 10HA5813ZZ
Beginn: Mo, 27.09.2010
Zeit: 16:30 – 19:30 Uhr, 3 Veranstaltungen
Ort: Villingenring, Zittau
Kursleiter: Mechthild Roth
Entgelt: 57,60 €

Löbau 10HA5817LL
Beginn: Mo, 10.01.2011
Zeit: 16:30 – 19:30 Uhr, 3 Veranstaltungen
Ort: N.N.
Kursleiter: Mechthild Roth
Entgelt: 57,60 €
0
Kronenkino, Zittau
4,50 €
 
D/A/F 09, R: Shirin Neshat, 99 min, FSK ab 12
Ein verwunschener Garten vor den Toren Teherans im Sommer 1953. Hier treffen sich vier Frauen, deren Leben nicht unterschiedlicher sein könnte - die kunstliebende Fakhri, die junge Prostituierte Zarin, die politische Aktivistin Munis und deren Freundin Faezeh. Das Chaos, das nach einem Militärputsch Teheran herrscht, hat sie an diesem Ort zusammengeführt. Und die Flucht vor dem eigenen Schicksal. Für einen kurzen Moment erleben sie das, wonach sich jede von ihnen sehnt, und wofür jede von ihnen kämpft: Lebensfreude, Freiheit und das Gefühl von Glück.

SA 25.09. 20:30
Kulturfabrik Mittelherwigsdorf

UNSER TIPP:

Seit September 2016 gibt es in Zittau den Sozialpass. Bei Vorlage eines solchen gewähren wir für dessen InhaberIn bei all unseren Veranstaltungen die jeweils gültigen ermäßigten Eintrittspreise! Weitere Informationen finden Sie unter www.zittau.de

Unser Angebot zu Kursen und Offenen Treffs finden Sie im Kurskalender

Kontakt

Michael (Theo) Weigel

Fon 05383 / 779662
Fax 03583 / 779613
Mail m.weigel@hillerschevilla.de

Bookinganfragen bitte an booking@hillerschevilla.de

Veranstaltungskalender

BERATUNG

Sächsische Fachberatungsstelle für Opfer von Menschenhandel

NEUIGKEITEN

Hier gibts Neues aus der Netzwerkstatt:

Hillersche Villa ist Mehrgenerationenhaus

BücherboXX in Zittau

Mit freundlicher Unterstützung

Aktiv Sein & Spenden

Hillersche Villa gGmbH

Bank für Sozialwirtschaft
BIC
BFSWDE33XXX
IBAN
DE91 3702 0500 0003 6455 00

Wir stellen Ihnen gern
eine Spendenquittung aus.
DatenschutzeinstellungenDiese Website verwendet Cookies. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.
Ich bin damit einverstanden und kann meine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen oder ändern.
Weitere Informationen  |  Individuelle Cookie Einstellungen