ie Sonne scheint, Sägespäne fliegen, eine Kettensäge brummt und überall laufen Jugendliche mit Kameras durch das Begegnungszentrum in Großhennersdorf. […]
Anlässlich des 77. Jahrestages des Tags der Befreiung am 8. Mai 1945 hat die Netzwerkstatt ein neues Format ausgetestet. In gemütlicher Runde unternahmen wir bei sonnigem Wetter eine Fahrradtour in und um Zittau. […]
„Pan Müller – hier geblieben“ feiert Premiere. Wir freuen uns sehr, den Film zum diesjährigen Neissefilmfestival aufführen zu dürfen. Er wird zusammen mit dem Film „Der Himmel über Varnsdorf“ an folgenden Tagen/Orten gezeigt… […]
Nach zwei Jahren Pause ging es endlich wieder los! Zum achten mal trafen Schüler*innen der Herrnhuter Zinzendorf Schulen und Johann-Amos-Comenius-Schule für ein Projekt aufeinander. […]
Acht Monate können eine lange Zeit sein. Diesen Eindruck hatte ich während meiner Schulzeit im Rückblick auf die vergangenen Monate des Öfteren. Schaue ich jetzt acht Monate in die Vergangenheit, blicke ich auf eine abwechslungs- und aufschlussreiche Zeit zurück. […]
Auch im Jahr 2022 ergibt sich ein nicht ungewöhnliches und doch aufsehenerregendes Phänomen. Pessach Erev, der Vorabend des ersten Pessach-Tages, fällt mit dem Karfreitag in der christlichen Osterzeit zusammen. Pessach beginnt mit dem ersten Frühjahrsvollmond jeden Jahres. Der Frühlingsanfang im jüdischen Kalender richtet sich nach der Tagundnachtgleiche und liegt damit zwischen dem 19. und 21. […]
Im aktiven Gedenken an Ereignisse der Friedlichen Revolution 1989/90 und ihre Folgen in Zittau und der Oberlausitz sind Stimmen von Frauen augenfällig unterrepräsentiert. Die wenigen Zeugnisse, die es von Frauen zu den Ereignissen gibt, verdeutlichen gleichsam das Potential wie das Problem: Die wenigen Stimmen eröffnen bisher kaum beachtete Einblicke, die auch eine Vielzahl stummer Bilder […]
Lange Zeit achteten wir wenig auf ihn. Gemeint ist ein Wimpel an unserer Pinnwand im Büro. Doch zu Beginn des Krieges in der Ukraine änderte sich mein Blick. Auf einmal sah ich „ihn“ wieder. Es ist ein Wimpel der Stadt „Charkiv“. Es war ein Abschiedsgeschenk unserer FSJlerin Inna. Sie absolvierte ihr freiwilliges soziales Jahr Politik […]
Die Ausstellung „Voll der Osten“ bringt die Bilder Harald Hauswalds und Texte von Stefan Wolle auf 20 Plakaten von „Abschied“ bis „Zärtlichkeit“ zusammen. Über 100 Bilder zeigen von Hauswald festgehaltene Momentaufnahmen der Lebensrealität der DDR-Bevölkerung in Ost-Berlin während der 80er-Jahre. […]
Am späten Abend des 19. Februar 2020 erschoss ein Mann in Hanau aus rassistischen Motiven neun Menschen.[1] Sein erstes Opfer, Kaloyan Velkov, war 33 Jahre alt und Vater eines Kindes. Er arbeitete in der Bar „La Votre“ am Heumarkt, in der er auch ermordet wurde. Vor der nahe gelegenen Shisha-Bar „Midnight“ stand der 34-jährige Fatih […]
Gemeinsam mit der Kirchgemeinde St. Johannis und der Stadt Zittau wird die Netzwerkstatt vom 15.6. bis 15.7.2022 die große Ausstellung des Berliner Anne Frank Zentrums „Deine Anne – Ein Mädchen schreibt Geschichte“ in die Zittauer Johanniskirche holen. Die Ausstellung rückt die Lebensgeschichte von Anne Frank in den Blickpunkt. Sie gibt Impulse zu wichtigen Fragen unseres […]
Antisemitismus ist weniger ein Vorurteil oder eine Form des Hasses auf Menschen. Es handelt sich beim Antisemitismus vielmehr um ein Gefühl (Ressentiment) und ein Modell zur Erklärung von gesellschaftlichen Zusammenhängen. Antisemitismus bezeichnet Anschauungen, die die Sicht des Individuums auf die Welt formen. Im Workshop widmen wir uns deshalb den folgenden Fragen: Wie entstehen diese antisemitischen […]
Seit 1996 werden durch den Kölner Künstler Gunter Demnig Stolpersteine verlegt. Die pflastersteingroßen Blöcke aus Beton und Messing werden in Bürgersteige eingesetzt und sind Denkmale für während der nationalsozialistischen Herrschaft verfolgte und ermordete Menschen. In Zittau werden sie seit 2005 dank der Initiative Erinnerung und Versöhnung verlegt. Heute kümmert sich die Hillersche Villa um Zittaus […]
2021 war ein Jahr, in dem auch in der Netzwerkstatt ziemlich viel passiert ist. Ein kleines, etwas unauffälliges Projekt möchte ich heute vorstellen. […]
Die Partnerschaft für Demokratie (PfD) der Stadt Zittau möchte in diesem Jahr auf besonderem Wege auf sich, ihre Ziele und Projekte aufmerksam machen. Der mit interkulturellen Aspekten gefütterte Wandplaner des Formats A1 zeigt auf der Vorderseite, neben den Kalendertagen, Schulferien und Feiertagen, auch Feiertage diverser Religionen. Aufgelockert wird diese Ansicht durch Eindrücke aus den im […]
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.