Vernissage der Gedenkfotografien verschwundener Synagogen in Tschechien
in der Kulturkneipe Jolesch in Zittau
Veranstaltungsbeginn: Donnerstag, 26. Januar 2023 / 19:30 Uhr
„Unsichtbare Synagogen“ ist ein Projekt des Fotografen Štěpán Bartoš. Seine Bilder zeigen jüdische Gotteshäuser in Böhmen, die während der nationalsozialistischen Besatzung, in der Nachkriegszeit sowie der lange Periode kommunistischer Diktatur bis 1989 zerstört wurden. In Fotografien von Orten, an denen früher Synagogen standen, sind die Konturen der heute „unsichtbaren Synagogen“ eingekrazt. Anlässlich des Internationalen Holocaustgedenktages am 27. Januar eröffnet die Hillersche Villa am Abend zuvor eine Ausstellung der Bilder mit musikalischem und inhaltlichem Begleitprogramm im Café Jolesch. […]
Jeder Jahreswechsel ist ein bedeutender Meilenstein, aber dieser ist für zwei kleine Länder im Herzen Europas in einer anderen Hinsicht einzigartig – vor genau 30 Jahren begann nämlich ihre Existenz. Der 31.12.1992 war der letzte Tag, an dem der Staat „Tschechoslowakei“ offiziell auf der Landkarte existierte. Dabei war er erst 74 Jahre zuvor auf sie gekommen. […]
Die Tage des Jahres 2022 sind gezählt. Irgendwo zwischen Spotify-Jahresrückblick, dem Gefühl, vom Jahresende doch wieder überrumpelt worden zu sein und den Ereignissen der letzten Monate verortet sich vielleicht zur Zeit jede:r selbst und lässt die Herausforderungen und Highlights Revue passieren. Auch die Partnerschaften für Demokratien in Görlitz und Zittau blicken gemeinsam mit den Projektträgern auf das vergangene Jahr. […]
Die Welt ist klein geworden… Am Abend des 13.12. beendeten wir ein ganz besonderes Projektjahr. Die letzte Veranstaltung im Rahmen unseres „Jahresthemas“ – Anne Frank – fand statt. Julia Boegershausen (Gesang) und Björn Bewerich (Piano) präsentierten ihr Programm „Lebenslieder“. Ein Programm welches sich der Musik und Kultur aus den 1920/1930er Jahren widmet, mit Texten und […]
Vom 4.11.2022 bis zum 5.11.2022 haben sich im Begegnungszentrum Dreieck in Großhennerdorf fast 30 begeisterte TeilnehmerInnen zu der Weiterbildung unter dem Titel „Wie kann man deutsch-tschechische Begegnungen gestalten?“ getroffen. […]
Auch in diesem Jahr fand der deutsch-tschechische Geschichts- und Begegnungsworkshop „Vergessene Orte – Zapomenutá Místa“ statt. Gemeinsam mit dem Lausitzer Bergverein (horsky spolek) führen wir den Workshop nun bereits im elften Jahr durch. Innerhalb von vier Tagen beschäftigen sich Menschen aus der Region mit lokaler Geschichte – im Laufe dieses Workshops entstehen schlussendlich kleine filmische […]
Von Görlitz und Zittau aus machte sich das Team der Netzwerkstatt auf in die Stadt Ústí, denn es rief die Ausstellung Unsere Deutschen über die deutschsprachige Bevölkerung in Böhmen und Mähren und das Zusammenleben der deutsch- und tschechischsprachigen Menschen im Laufe der letzten 800 Jahren in den Regionen, die politischen Verhältnisse und Kämpfe, die die Bevölkerung prägte. […]
Am Sonntag, den 11. September 2022 nutzen viele Besucher: innen die Chance und besichtigten den Jüdischen Friedhof Zittau in der Zeit von 10:00 bis 17:00 Uhr zum Tag des offenen Denkmals 2022. […]
Bereits zum zehnten Mal führten wir am 6.September das Großhennersdorfer Kirchenkino durch. In diesem Jahr konnten wir dabei den Filmkritiker und Autoren Knut Elstermann begrüßen. Thema der Veranstaltung war der DDR Kunst- und Kulturbetrieb in den 1970er Jahren, am konkreten Beispiel von Manfred Krug. Der beim Publikum beliebte Sänger und Musiker war einer der Unterzeichner […]
Mein FSJ in der Netzwerkstatt endet nun. Während der ersten Monate kamen täglich viele neue Eindrücke auf mich zu. Mit dem Wiederaufflammen der Corona-Pandemie im Herbst 2021 bis Frühjahr 2022 gab es für mich nur wenige „Außeneinsätze“, doch im Frühjahr veränderte sich die Situation mit ihren Möglichkeiten, sodass ab April wieder viele Termine und Veranstaltungen […]
Podcast, der: ein Hörbeitrag, der als Audiodatei im MP3-Format im Internet zum Herunterladen oder Streamen angeboten wird Jüdische Geschichte der Oberlausitz, die: ??? Als wir im Zuge des Tacheles Oberlausitz-Projekts gemeinsam mit unseren Kolleg:innen vom IBZ St. Marienthal und vom Förderkreis der Görlitzer Synagoge darüber sprachen, was eigentlich jüdisches Leben in der Oberlausitz bedeutet, wurde […]
Das vielschichtige Projekt gliederte sich in zwei Freiwilligenprojekte, die digitale Erschließung des jüdischen Friedhofs Zittau in Form eines virtuellen Rundgangs sowie das wieder Sichtbarmachen der 1938 gesprengten Trauerhalle und die Errichtung von Interpretationstafeln auf dem Friedhofsgelände. Ein kulturelles Rahmenprogramm begleitete das Projekt. […]
Insgesamt haben sich ca. 130 Menschen als Peer-Guides, Vorleser:innen, Organisator:innen des Begleitprogramms oder Mitwirkende bei der Kunstaktion „Tagebuchanstöße im Stadtraum“ – meist ehrenamtlich – engagiert. […]
Am Samstag, den 18. Juni 2022, fand ein Landart-Festival im verschwundenen Dorf Jablonecek im Geopark Ralsko (CZ) statt. 300 Besucher:innen, die sich hier auch dieses Jahr getroffen haben, konnten im Rahmen des bunten Programms auch internationale Auftritte und Präsentationen von Jugendlichen aus dem Dreiländereck genießen. Es handelte sich um Ergebnisse aus den unterschiedlichen Werkstätten, die […]
Am 15. Juni wurde die Ausstellung „Deine Anne – ein Mädchen schreibt Geschichte“ in der Zittauer Johanniskirche eröffnet. Die Mischung im Publikum machte es deutlich, es handelt sich nicht einfach nur um eine Ausstellung. Es ist ein Gemeinschaftsprojekt auf mehreren Ebenen. Künstlerinnen und Künstler beteiligten sich bereits im Vorfeld und arbeitetet zum Thema Anne Frank […]
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.