Insgesamt haben sich ca. 130 Menschen als Peer-Guides, Vorleser:innen, Organisator:innen des Begleitprogramms oder Mitwirkende bei der Kunstaktion „Tagebuchanstöße im Stadtraum“ – meist ehrenamtlich – engagiert. […]
Am Samstag, den 18. Juni 2022, fand ein Landart-Festival im verschwundenen Dorf Jablonecek im Geopark Ralsko (CZ) statt. 300 Besucher:innen, die sich hier auch dieses Jahr getroffen haben, konnten im Rahmen des bunten Programms auch internationale Auftritte und Präsentationen von Jugendlichen aus dem Dreiländereck genießen. Es handelte sich um Ergebnisse aus den unterschiedlichen Werkstätten, die […]
Am 15. Juni wurde die Ausstellung „Deine Anne – ein Mädchen schreibt Geschichte“ in der Zittauer Johanniskirche eröffnet. Die Mischung im Publikum machte es deutlich, es handelt sich nicht einfach nur um eine Ausstellung. Es ist ein Gemeinschaftsprojekt auf mehreren Ebenen. Künstlerinnen und Künstler beteiligten sich bereits im Vorfeld und arbeitetet zum Thema Anne Frank […]
Die Ausstellung „Deine Anne. Ein Mädchen schreibt Geschichte“ ist vom 15. Juni bis zum 15. Juli in der Zittauer Johanniskirche zu Gast. Rundherum hat die Netzwerkstatt ein umfangreiches Rahmenprogramm auf die Beine gestellt. Teil dieses Programms war die feierliche Eröffnung der Ausstellung am Abend des 15. Juni. Am Sonntag zuvor fand in der Hillerschen Villa […]
ie Sonne scheint, Sägespäne fliegen, eine Kettensäge brummt und überall laufen Jugendliche mit Kameras durch das Begegnungszentrum in Großhennersdorf. […]
Anlässlich des 77. Jahrestages des Tags der Befreiung am 8. Mai 1945 hat die Netzwerkstatt ein neues Format ausgetestet. In gemütlicher Runde unternahmen wir bei sonnigem Wetter eine Fahrradtour in und um Zittau. […]
„Pan Müller – hier geblieben“ feiert Premiere. Wir freuen uns sehr, den Film zum diesjährigen Neissefilmfestival aufführen zu dürfen. Er wird zusammen mit dem Film „Der Himmel über Varnsdorf“ an folgenden Tagen/Orten gezeigt… […]
Nach zwei Jahren Pause ging es endlich wieder los! Zum achten mal trafen Schüler*innen der Herrnhuter Zinzendorf Schulen und Johann-Amos-Comenius-Schule für ein Projekt aufeinander. […]
Acht Monate können eine lange Zeit sein. Diesen Eindruck hatte ich während meiner Schulzeit im Rückblick auf die vergangenen Monate des Öfteren. Schaue ich jetzt acht Monate in die Vergangenheit, blicke ich auf eine abwechslungs- und aufschlussreiche Zeit zurück. […]
Auch im Jahr 2022 ergibt sich ein nicht ungewöhnliches und doch aufsehenerregendes Phänomen. Pessach Erev, der Vorabend des ersten Pessach-Tages, fällt mit dem Karfreitag in der christlichen Osterzeit zusammen. Pessach beginnt mit dem ersten Frühjahrsvollmond jeden Jahres. Der Frühlingsanfang im jüdischen Kalender richtet sich nach der Tagundnachtgleiche und liegt damit zwischen dem 19. und 21. […]
Im aktiven Gedenken an Ereignisse der Friedlichen Revolution 1989/90 und ihre Folgen in Zittau und der Oberlausitz sind Stimmen von Frauen augenfällig unterrepräsentiert. Die wenigen Zeugnisse, die es von Frauen zu den Ereignissen gibt, verdeutlichen gleichsam das Potential wie das Problem: Die wenigen Stimmen eröffnen bisher kaum beachtete Einblicke, die auch eine Vielzahl stummer Bilder […]
Lange Zeit achteten wir wenig auf ihn. Gemeint ist ein Wimpel an unserer Pinnwand im Büro. Doch zu Beginn des Krieges in der Ukraine änderte sich mein Blick. Auf einmal sah ich „ihn“ wieder. Es ist ein Wimpel der Stadt „Charkiv“. Es war ein Abschiedsgeschenk unserer FSJlerin Inna. Sie absolvierte ihr freiwilliges soziales Jahr Politik […]
Die Ausstellung „Voll der Osten“ bringt die Bilder Harald Hauswalds und Texte von Stefan Wolle auf 20 Plakaten von „Abschied“ bis „Zärtlichkeit“ zusammen. Über 100 Bilder zeigen von Hauswald festgehaltene Momentaufnahmen der Lebensrealität der DDR-Bevölkerung in Ost-Berlin während der 80er-Jahre. […]
Zunächst ist es wichtig an diesen Terroranschlag und die Menschen, die ihr Leben verloren haben, zu erinnern. Die Erinnerung allein verhindert zwar keine weiteren Anschläge. Sie verändert aber das gesellschaftliche Klima, in dem wir einander begegnen. […]
Gemeinsam mit der Kirchgemeinde St. Johannis und der Stadt Zittau wird die Netzwerkstatt vom 15.6. bis 15.7.2022 die große Ausstellung des Berliner Anne Frank Zentrums „Deine Anne – Ein Mädchen schreibt Geschichte“ in die Zittauer Johanniskirche holen. Die Ausstellung rückt die Lebensgeschichte von Anne Frank in den Blickpunkt. Sie gibt Impulse zu wichtigen Fragen unseres […]
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.