Nationalsozialismus
- Danke – „Pan Müller“Im Jahr 2019 lernte ich innerhalb eines Schulprojektes Jan Müller kennen – er war als Zeitzeuge in die Schkola Ebersbach, zum Thema „das Leben nach 1945“, eingeladen. Müller verbrachte sein ganzes Leben in und um Rumburk. Als sog. Sudetendeutscher wurden er … Weiterlesen
- In guter Gesellschaft – Vergessene Orte 2023Auch in diesem Jahr fand unsere deutsch-tschechische Begegnung „Vergessene Orte“ statt – an vier Tagen beschäftigten sich Menschen aus der Region mit lokaler Geschichte. In diesem Jahr standen die Tage unter dem Thema „In guter Gesellschaft“ – gemeint war damit die … Weiterlesen
- Lidice – Die Geschichte des Dorfes, das am 10. Juni 1942 aufhören sollte zu existieren…Lidice (20 km nordwestlich von Prag) befand sich jahrhundertelang ein gewöhnliches kleines Bauerndorf im flachen Tal des Flusses Lidice… Bis Juni 1942 lebten hier mehr als 500 Einwohner ihr normales Leben, das Dorf hatte eine Barockkirche, ein Postamt, drei Gasthäuser, drei … Weiterlesen
- Pan Müller zu GastBereits seit 2013 veranstalten wir einmal jährlich das Großhennersdorfer Kirchenkino – so auch in diesem Jahr. Diesmal beschäftigten wir uns mit regionaler Historie. Patrick Weißig gab einen kleinen Einblick in seine Arbeit innerhalb der Netzwerkstatt der Hillerschen Villa. So stellte er … Weiterlesen
- Filmveranstaltung – Pan Müller, am 12.9. und 28.9.Wir möchten Sie schon jetzt auf eine besondere Filmveranstaltung hinweisen hinweisen und zu dem Film „Pan Müller – hier geblieben.“ Herzlich einladen. Die Dokumentation entstand im Jahr 2021/22 in unserer Dreiländerecksregion, in Jirikov (CZ) (ehemals Georgswalde). Der Film wurde im Jahr … Weiterlesen
- Praktikum in der NetzwerkstattIch heiße Norman Saß, arbeite und wohne im Pater-Kolbe-Hof Schlegel und interessiere mich für gesellschaftliche Themen und geschichtliche Zusammenhänge. Ich lese sehr gern und bin vielseitig interessiert! Aber mein besonderes Interesse ist das Inklusionsthema! Mein dreimonatiges Praktikum bei der Hillerschen Villa … Weiterlesen
- Zittau ’33: Eindrücke aus der musikalischen Lesung „Die Unsterblichkeit der Sterne“ und der szenischen Installation „Das Grenzlandtheater“Wenn ich mich mit der Zeit des Nationalsozialismus beschäftige, interessieren mich v.a. die Fragen: Was war das für eine Zeit? Was bewegte die Menschen? Und wie konnte das alles passieren? Ich merke immer wieder, wie ich mit dem rationalen Erfassen, dessen … Weiterlesen
- Zu Gast bei Anne FrankHallo ich heiße Norman Saß, ich lebe und arbeite im Pater Kolbe Hof in Schlegel. Zurzeit mache ich ein Praktikum in der Netzwerkstatt der Hillerschen Villa. So habe ich auch das Projekt „Anne Frank“ erlebt, von denen ich einmal berichten möchte: … Weiterlesen
- Poetry-Slam mit Anne FrankGespannte Zuhören – so kann man die gestrige Atmosphäre im Kirchensaal Herrnhut am besten beschreiben. 9 Schüler und Schülerinnen der ev. Zinzendorfschulen präsentierten in einem Poetry-Slam ihre eigenen Texte. Unter der Überschrift „Meine Welt und Anne Frank“ luden wir zu zwei … Weiterlesen
- MITZVAHDas sind Worte, die ich schon oft gehört habe, um den Jüdischen Friedhof Görlitz zu beschreiben. Aber was ist er wirklich? Fangen wir mit der Vorgeschichte an
- Ausstellung eröffnetEndlich war es soweit – wir konnten gemeinsam die Ausstellung „Lesen und Schreiben mit Anne Frank“ eröffnen. Der Herrnhuter Kirchensaal war gut gefüllt, Schüler und Schülerinnen der Johann-Amos-Comenius Schule und der evangelischen Zinzendorfschulen Herrnhut waren zu Gast, aber auch einige weitere … Weiterlesen
- Deutsch-tschechische Radtour – Gemeinsam Erinnern an das Ende des 2. Weltkrieg im DreiländereckAm Sonntag, den 7. Mai saß die Netzwerkstatt im Sattel! Zusammen mit etwa 40 TeilnehmerInnen, die sich uns auf einer deutsch-tschechischen Radtour durch das Dreiländereck angeschlossen haben.
- Das Ende des Zweiten Weltkrieges im Dreiländereck | Konec 2. světové války v TrojzemíAnlässlich des 78. Jahrestages der bedingungslosen Kapitulation der Deutschen Wehrmacht, laden wir zu einer historisch geführten Radtour durch das Dreiländereck ein. In Begleitung von Historikern erkunden wir diesseits und jenseits der Grenze Orte aus dieser Zeit.
- 29. März 1933 in GörlitzEiner der schönsten Plätze in der Stadt Görlitz ist der Görlitzer Postplatz. Er ist einer dieser ganz besonderen Orte in Görlitz, an dem man auf einen Blick fünf verschiedene Epochen der Architektur sehen kann. Erstaunlicherweise hat sich dieser Blick in den letzten 100 Jahren kaum verändert. In den letzten drei Jahren, in denen ich daran gearbeitet habe, die ehemaligen jüdischen Einwohner von Görlitz und ihre Familien wieder mit der Stadt zu verbinden, habe ich erfahren, dass dieser Platz für einige auch besonders schwierige Erinnerungen bereithält.
- 26. März 1933: Einrichtung des „Schutzhaftlagers“ Hainewalde im von Kyawschen SchloßDie Zittauer Nachrichten und Anzeiger berichten: „Hainewalde. Das ehemals von Kyawsche Schloß wurde am Sonntagvormittag [26.3.] von einer Wache des Sturmbannes III/102 besetzt und wird als Lager für die in Schutzhaft genommenen politischen Gefangenen Verwendung finden. Auf dem Schloß wurde die … Weiterlesen
- Verbrannte und verbotene Bücher: Zittaus öffentliche Bibliotheken im NationalsozialismusIn der Nacht auf den 28. Februar 1933 wurde das Reichstagsgebäude in Berlin durch einen Brand weitgehend zerstört. Am nächsten Morgen erließ der Reichspräsident eine Verordnung, die die Bürgerrechte der Weimarer Verfassung suspendierte. Auf dieser Grundlage erlangte der Terror der Nazis eine neue Qualität: Verhaftungen, Bücherverbrennungen sowie Kontrolle der Bibliotheken waren drei Aspekte dieser Eskalation.
- UNSICHTBARE SYNAGOGENauf den Fotografien von Štěpán Bartoš Am Donnerstag, den 26. Januar, fand in der Kulturkneipe Jolesch in Zittau die Vernissage der Fotografien „Unsichtbare Synagoge“ statt. Die Ausstellung präsentiert fast 20 originale, mechanisch bearbeitete Fotografien des ostböhmischen Fotografen Štěpán Bartos, der Orte in der Tschechischen Republik vorstellt, an denen früher jüdische Synagogen standen.
- UNSTERBLICHKEIT DER STERNEDie Veranstaltung erinnert an die Bücherverbrennung in Zittau am 8. März 1933 und all die vielen „verschwundenen“ Bücher in der Zeit des Nationalsozialismus: Sie erinnert daran, wie eine damalige wissenschaftliche Elite den deutschen Geist zu verbrennen versuchte und die Sterne unsterblich blieben.
- 28.3. – „Nieder mit Hitler“ – eine Live-Comic-LesungWir laden recht herzlich zu einer ganz besonderen Veranstaltung ins Kronenkino Zittau ein. Dienstag, 28. März um 19.30Uhr (Eintritt kostenfrei). Zum Inhalt: Plötzlich fällt Karl alles wieder ein. Der Sommer 1943. Der Frust über die deutsche Niederlage beiStalingrad. Und die todesmutige … Weiterlesen
- Dokumentation: Redebeitrag zum Protest gegen die Mahnwache am 2. Februar 2023.Wir dokumentieren einen längeren Auszug aus einem Redebeitrag, der bei dem Protest gegen die Mahnwache anlässlich des 80. Jahrestages der Kapitulation der Deutschen Wehrmacht bei Stalingrad gehalten wurde.
- 30. Januar 1933: „Machtergreifung“ oder die Bedingungen der Möglichkeit der nationalsozialistischen Diktatur.Ende Januar 1933 geht alles plötzlich ganz schnell. Am 28. Januar erklärte Reichskanzler von Schleicher seinen Rücktritt. Um 11:00 Uhr morgens, am 30. Januar 1933 ernannte Paul von Hindenburg Adolf Hitler zu dessen Nachfolger. Aber musste es so kommen, wie es gekommen ist?
- Der lokalen Historie auf der Spur…Auch in diesem Jahr fand der deutsch-tschechische Geschichts- und Begegnungsworkshop „Vergessene Orte – Zapomenutá Místa“ statt. Gemeinsam mit dem Lausitzer Bergverein (horsky spolek) führen wir den Workshop nun bereits im elften Jahr durch. Innerhalb von vier Tagen beschäftigen sich Menschen aus … Weiterlesen
- „Der gelbe Faden“ – unser Podcast zur jüdischen Geschichte der OberlausitzPodcast, der: ein Hörbeitrag, der als Audiodatei im MP3-Format im Internet zum Herunterladen oder Streamen angeboten wird Jüdische Geschichte der Oberlausitz, die: ??? Als wir im Zuge des Tacheles Oberlausitz-Projekts gemeinsam mit unseren Kolleg:innen vom IBZ St. Marienthal und vom Förderkreis … Weiterlesen
- Peer-Guides vermitteln die Geschichte von Anne FrankAm 15. Juni wurde die Ausstellung „Deine Anne – ein Mädchen schreibt Geschichte“ in der Zittauer Johanniskirche eröffnet. Die Mischung im Publikum machte es deutlich, es handelt sich nicht einfach nur um eine Ausstellung. Es ist ein Gemeinschaftsprojekt auf mehreren Ebenen. … Weiterlesen
- Salonlesung und Ausstellungseröffnung von „Deine Anne“Die Ausstellung „Deine Anne. Ein Mädchen schreibt Geschichte“ ist vom 15. Juni bis zum 15. Juli in der Zittauer Johanniskirche zu Gast. Rundherum hat die Netzwerkstatt ein umfangreiches Rahmenprogramm auf die Beine gestellt. Teil dieses Programms war die feierliche Eröffnung der … Weiterlesen
- 8. Mai 1945/2022 – Radtour zu historischen Orten der BefreiungAnlässlich des 77. Jahrestages des Tags der Befreiung am 8. Mai 1945 hat die Netzwerkstatt ein neues Format ausgetestet. In gemütlicher Runde unternahmen wir bei sonnigem Wetter eine Fahrradtour in und um Zittau.
- Pan Müller feiert Premiere„Pan Müller – hier geblieben“ feiert Premiere. Wir freuen uns sehr, den Film zum diesjährigen Neissefilmfestival aufführen zu dürfen. Er wird zusammen mit dem Film „Der Himmel über Varnsdorf“ an folgenden Tagen/Orten gezeigt…
- „Wir sind Anne“Nach zwei Jahren Pause ging es endlich wieder los! Zum achten mal trafen Schüler*innen der Herrnhuter Zinzendorf Schulen und Johann-Amos-Comenius-Schule für ein Projekt aufeinander.
- „Deine Anne – Ein Mädchen schreibt Geschichte“ in ZittauGemeinsam mit der Kirchgemeinde St. Johannis und der Stadt Zittau wird die Netzwerkstatt vom 15.6. bis 15.7.2022 die große Ausstellung des Berliner Anne Frank Zentrums „Deine Anne – Ein Mädchen schreibt Geschichte“ in die Zittauer Johanniskirche holen. Die Ausstellung rückt die … Weiterlesen
- Zwei Zittauer StolpersteineSeit 1996 werden durch den Kölner Künstler Gunter Demnig Stolpersteine verlegt. Die pflastersteingroßen Blöcke aus Beton und Messing werden in Bürgersteige eingesetzt und sind Denkmale für während der nationalsozialistischen Herrschaft verfolgte und ermordete Menschen. In Zittau werden sie seit 2005 dank … Weiterlesen
- Jüdische Gedenkwoche in Görlitz 2021Die erste Jüdische Gedenkwoche in Görlitz ist gerade zu Ende gegangen. Vom 4. bis 9. November fanden zahlreiche Veranstaltungen rund um das jüdische Leben in Görlitz statt. Dabei wurde sowohl die Entwicklung und das Erbe der Vorkriegsgemeinde als auch die Geschichte … Weiterlesen
- Unterwegs mit Jan MüllerSchon lang stehen wir mit Herrn Jan Müller aus Jirikov (CZ) in Verbindung. Müller, Jahrgang 1936, erlebte eine wechselvolle Geschichte – über welche wir in Zeitzeugengesprächen mit ihm im Austausch stehen – ein Filmdokument ist derzeit in Planung. Seine Lebensgeschichte steht … Weiterlesen
- Historischen Orten auf der Spur…
- Wir denken an Bertha HillerAm kommenden Freitag möchten wir an Bertha Hiller (26.3.1869 bis 16.9.1942) erinnern. Gemeinsam mit Ihrem Mann Gustav Hiller, dem Gründer der Zittauer Phänomen-Werke (später Robur) lebte sie am Klienebergerplatz 1 – unserem heutigen Sitz unseres soziokulturellen Zentrums Hillersche Villa. Im Nachlass … Weiterlesen
- Aufruf: Erinnerungsstücke zum ehemaligen Lager Stalag VIII A in Zgorzelec gesucht!Der Verein Meetingpoint Music Messiaen beschäftigt sich seit 2006 mit der Erinnerung an das deutsche Kriegsgefangenenlager Stalag VIII A und dem dort inhaftierten Komponisten Olivier Messiaen. Aktuell ist der Verein auf der Suche nach bisher unbekanntem historischem Material und veröffentlichte dazu … Weiterlesen
- Konzert-Livestream und historischer Stadtrundgang zum Gedenken an die NovemberpogromeVor 82 Jahren erlebten jüdische Menschen in Zittau, in ganz Deutschland und darüber hinaus eine Nacht, die vielen von ihnen jegliche Hoffnung auf eine lebenswerte Zukunft nahm. In der Pogromnacht des 9. November marschierten Männer der Sturmabteilung durch die Zittauer Straßen … Weiterlesen
- Wie viel Erinnerung an Schreckliches taugt zur Demokratieerziehung?Diese vom Historiker Dr. Justus Ulbricht in seinem Impulsreferat formulierte Frage war nur eine von vielen, die uns am vergangenen Samstag bei der ersten Regionalkonferenz der sächsischen Landesarbeitsgemeinschaft Auseinandersetzung mit dem NS beschäftigte. In den Räumlichkeiten der Gedenkstätte Bautzen kamen haupt- … Weiterlesen
- Zahnbürsten gegen das VergessenDas Wetter am 08.09.2017 ist grau, die Menschen auf Zittaus Straßen haben es eilig. Ein kleiner Junge läuft quirlig über den Johannisplatz – die Schule ist aus, der freie Nachmittag winkt. Aber ein ungewöhnliches Bild an der Ecke Bautzner Straße 2 … Weiterlesen
- Film und Kerzen zum Gedenken in ZittauAnlässlich des Internationalen Holocaustgedenktags, am 27. Januar zeigte die Netzwerkstatt der Hillerschen Villa, den Dokumentarfilm „Wir sind Juden aus Breslau“ im Kronenkino. Die Schicksale von 14, in Breslau geborenen, Menschen werden erzählt. Sie wurden in der Zeit des Nationalsozialismus als Juden … Weiterlesen